nein das stimmt so nicht mehr, win10 läuft seit build 1803(bin mir über die build nummer nicht sicher) auch nativ, aber kaum eine app läuft da zur zeit drauf
nein das stimmt so nicht mehr, win10 läuft seit build 1803(bin mir über die build nummer nicht sicher) auch nativ, aber kaum eine app läuft da zur zeit drauf
Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
nicht.
oh - ich kannte dafür nur das 10IoT
ntl. müssten dann auch native Intel-Win10 Treiber (wie für i3, i5, Atom,...) dann drauf funktionieren. Das wird sicher nicht mit ARMs funktionieren, aber von einem Intel im RockPi müsste man es erwarten können
das IST ein Atom, cherry trail reihe, mit intel hd gen8 grafik, also auch was brauchbares ... fraglich wie die anbindung und die auswahl der peripherie für wlan bzw. audio aussieht, die anbindung der GPIOs wird interessant, mir ist nicht bewusst dass intel chips irgendwelche frei steuerbaren pin register haben, oder das ist ein angepasster soc und wird über die intel-ME realisiert (in jedem intel steckt ja ein µC für die Management Engine der auch über alle maße erhaben ist was die berechtigungen angeht)
oder vielleicht ein co-µProzessor?
Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
nicht.
nun, wie genau die das machen, wäre mir eigentlich ziemlich wurscht, Haupsache es läuft mit Win10 und allen verfügbaren Windows Anwendungen (notfalls im XP- oder 98-Kompatibilitätsmodus) aus dem Stand!
Die C/C++-Libs für alle gängigen C-Compiler baucht man ntl auch noch.
Aber nur, wenn die das alles bieten, wird sich der RockPi gegen den Raspi durchsetzen.
Wenn die Hardware keine exotischen Komponenten aufweist (dazu fehlen halt details von radax) sollte das aus dem Stand laufen aber ich sehe den Rock Pi X nicht als Konkurrenz des Raspi sondern die erste mir bekannte konsequente Adaption auf X86 ... denn es gab schon von Ordoid und Banana Pi Varianten mit x86 Kern die aber eben keine "gängigen" Windows Komponenten waren und deswegen auch nur mit Linux betrieben werden konnten mangels Treiber Unterstützung. Wenn da ein Intel (wenn auch als Custom SoC) werkelt gehe ich davon aus dass die gängigen Intel Treiber damit ganz normal unter Windows arbeiten sollten. (So zumindst meine Hoffnung, nur leider haben sie auf den NVME Slot verzichtet, das macht mich wieder traurigder RockPi4 mit NVME hat schon so seine Vorzüge)
Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
nicht.
naja, der RockPi soll ein Bastelrechner sein und hat GPIOs wie der Pi, und auf die kommt es ja gerade an bei einem solchen Bastelrechner.
Ein normaler PC hat das nicht, und gerade deswegen ist doch der Pi mit seinem Linux-GUI-Desktop der Hauptkonkurrent für den RockPi (mit Windows GUI).
Geändert von HaWe (12.09.2019 um 16:05 Uhr) Grund: typo
Nach den Infos, die ich bei Intel und auch sonst finde, ist der x5-z8300 ein 64-Bit-Prozessor.
Hier wird auch behauptet, Windows 10 wäre lauffähig auf der 2-GB-Version.
Lesezeichen