ok, dass mehr als ein Master nicht geht, hätt ich mir echt denken können.
Des weiteren kann man keine Befehle empfangen während die Servos angesteuert werden. Das heißt man muss nach dem Senden eines Befehls erst eine Pause von mindestens 22 ms einhalten...
Das heist also, dass das Assembleprogramm so eine Art Endlosschleife ist, die nur unterbrochen wird, wenn eine Position empfangen wurde. Wenn ich das Programm also derart anpassen würde, dass es ohne neues Daten Via I2C sein Signal wiederholt, wäre ein ordentliches Empfangen garnicht mehr sichergestellt.
Die IC2 Libary nutzt dazu auch einen Interruptfähigen Eingang als I2C-Port.
Also braucht die I2C-Lösung mit der Libary dann einen der INT-Pins? Oder beide?
PS: Ein Äquivalent zum Input-Befehl, mit dem man in Bascom die Serielle Schnittstelle abfragen kann, wäre ideal. Dann könnte das Programm, wenn ein neuer Wert kommt, ggf. noch die Impulse für die Servos fertigmachen und dann zwischendurch (der Abstand zwischen denen ist nicht so wichtig.) auf Empfang schalten(und automatisch zurückkehren, wenn sagen wir mal zwei Bytes empfangen sind). Kann man das Programm von oben so anpassen?