- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 21 bis 27 von 27

Thema: Programmierung in Arduino vs. RepberryPi

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #21
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von frabe Beitrag anzeigen
    DANKE!Das Prinzip und die Schreibweise des C99 scheint gleich zu sein.
    Zitat Zitat von frabe Beitrag anzeigen
    Werden die Teensy´s genau so programmiert wie Arduino? Oder gibt es hier andere Bibliotheken und veränderte C-Syntax?
    Welche Literatur (Papierform) würdet ihr mir für Arduino-C empfehlen?
    Bücher über C habe ich genug - Arduino sieht hier etwas anders (einfacher/schlanker) aus - vermutlich Bibliotheken im Hintergrund.
    Das zieht sich durch diesen ganzen Thread. C ist C. Und das unabhängig vom Prozessor, auf dem es läuft: AVR oder Mainframe. Die Sprache hat sich von der ursprünglichen Form (C ohne Zahl oder auch K&R genannt) über C99 usw weiterentwickelt. Die Syntax hat sich eigentlich nicht verändert. Es gibt Dokumente, die den Standard beschreiben. Eine Sprache, die sich nicht an den C99 Standard hält, darf sich nicht so nennen.

    Arduino ist eine C++ Umgebung. C++ ist mitnichten einfacher oder schlanker als C. Auch dazu gibt es einen Standard.

    Hardware kommt im C-Standard ncht vor, auch Interrupte nicht. Also: Display-Ansteuerung, analoge/binäre IO, Tastenentprellung via Interrupt, Timer, Zähler, Eingangs- und Timer-Interrupts, PWM haben mit C primär nichts zu tun. C kennt nichts, außer einigen reservierten Worten wie if, else, while, for ... , Variable verschiedener Typen und Funktionen.

    Wenn man die Hardware seines Systems kennt, von Neuman/Harvard, Memory mapped I/O oder verschiedene Busse oder Adressräume, Interruptvektoren etc, kann man in C und/oder Assembler von C aufrufbare Funktionen schreiben, die sich um die Hardware kümmern. Manches muß auch der Linker erledigen, wie SFRs auf feste Adressen mappen. Wie die Hardware selbst funktioniert, steht in ihrer Doku, dem Datenblatt oder Users Manual. Das gilt natürlich auch für C++. Man kann auch Methoden schreiben und sie von C++ benutzen. Wenn man Glück hat, hat schon einer das Passende geschrieben. Im Arduino Bereich ist das oft der Fall, wobei man immer berücksichtigen muß, daß nicht jeder Code wirklich gut und brauchbar ist.

    MfG Klebwax

    P.S. avr-GCC oder GCC-arm-none-eabi ist der gleiche Compiler, der gcc. Er erzeugt nur Code für verschiedene Hardware. Unter dem Namen GCC erzeugt er auf einem Linux-PC auch Code für diesen. Der Langname ist nur nötig, wenn Crosscopiliert werden muß.
    Geändert von Klebwax (30.08.2019 um 16:29 Uhr)
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

Ähnliche Themen

  1. [ERLEDIGT] Pin-Programmierung mit Arduino
    Von Moppi im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 01.10.2018, 13:37
  2. STM32 contra ARM Cortex M3 (Arduino Due, Teensy): Performance per Arduino vs. nativ C
    Von HaWe im Forum ARM - 32-bit-Mikrocontroller-Architektur
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 22.11.2017, 11:53
  3. Arduino Interrupt Programmierung
    Von Jeko im Forum Arduino -Plattform
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 01.02.2017, 10:53
  4. Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 07.11.2015, 01:21
  5. Erfahrungen/Tutorial: Programmierung von Arduino Due + entspr. IDE?
    Von Ford Prefect im Forum Arduino -Plattform
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 18.06.2014, 10:07

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test