Im internen EEPROM kannst du das Word z.B. in 10 schreiben und dann belegt es 10 und 11.
Wenn du ein Byte von Adresse 10 liest, hast du den einen Wert. In 1 den anderen. Einfacher ist es aber, ein Word aus 10 zu lesen. Dann hast du den vollen Wert.

Dim a as Word
a=20123
writeeeprom a,10
a=0
readeeprom a,10
print a 'ergibt 20123

Ob's an Bascom liegt oder Atmel, weiss ich nicht.

Ich würd sagen, riskier es doch einfach mal so über IIC. Kaputt gehen kann der EEPROM ja nicht dadurch (denke ich jedenfalls).

Sollte das nicht gehen, such mal in der Hilfe nach Overlay. Damit werden größere Werte auch in Bytes zerlegt und an der Stelle angelegt, was du angegeben hast.
Genutzt habe ich das noch nicht, weil es bis jetzt mit der ersten Methode ging.

Wie Overlay genau funktioniert und es das auch über TWI geht kann ich dir leider nicht sagen.

Und ich denke mal, der Umweg, erst ins interne EEPROM schreiben, die Bytes auslesen und dann über IIC verschicken entfällt. Sonst bräuchtest du ja kein externen. Außerdem sind die Schreibzyklen ja auch begrenzter als bei externen.