So wie es aussieht, kann ich wohl alle roten Kabel der Akkus zusammenfassen. Aber die drei Schwarzen müsste ich jeweils umschalten, wenn ich jeden Akku einzeln laden will.
MfG
So wie es aussieht, kann ich wohl alle roten Kabel der Akkus zusammenfassen. Aber die drei Schwarzen müsste ich jeweils umschalten, wenn ich jeden Akku einzeln laden will.
MfG
Hallo Moppi,
auf keinen Fall die Balanceranschlüsse verschiedener Akkus miteinander verbinden.
(wird später etwas entschärft) aber:
Wenn die Zellen der Akkus unterschiedlich geladen sind, fließen unter Umständen SEHR größe Ausgleichsströme.
Da rauchen Dir, wenn Du Pech hast, sogar die Balancerkabel ab.
Man kann LiPo Zellen generell auch parallel schalten, dann müssen sie aber auch "für immer" miteinadner verbunden bleiben.
Dann ist sichergestellt, dass sie immer die gleiche Spannung aufweisen.
Sie laden sich immer identisch und entladen sich immer identisch.
Das wird auch direkt in "LiPo Packs" gemacht.
Wenn Du die LiPos separat benutzen willst, bleibt Dir nichts anders übrig als wirklich jede Leitung zu trennen.
Du kannst aber bei allen Lipos den "ersten" schwarzen Draht miteinander verbinden.
Das ist normalerwiese die Masse. Theoretsich auch NUR alle roten miteinander verbinden,
das würde ich aber nicht unbedingt machen. Das ist meist die Plusleitung
Etwas solltest Du auch noch beachten.
Wenn Du die Balancer mit Umschaltern(Relais) oder wie auch immer betätigst, dann sollte das ein
"Break before Make" sein. Das heisst, es sollte sichergestellt sein, dass der Kontakt vom Akku Pin
erst getrennt ist bevor der Umschalter auf einen anderen Akku schaltet.
Sonst können hier auch wieder kurzzeitig große Ströme fliessen.
Ich glaube, ich habe den Sinn noch nicht ganz verstanden was Du wirklich machen möchtest.
Du möchtest jeden Akku separat laden ? Die sollen aber dann gemeinsam ein Gerät speisen ?
Akkus parallel laden: hier werden die Balanceranschlüsse direkt miteinander verbunden,
bei entsprechender "Vorsicht" Beachtung ... kann man so etwas tun, schau mal hier:
https://www.youtube.com/watch?v=lcv8DJgd35Q
Siro
Geändert von Siro (29.07.2019 um 22:21 Uhr)
Eigentlich habe ich 2 Akkus jeweils an einem Konverter. Ich weiß noch nicht, ob das so bleibt, wahrscheinlich aber schon.
Sonst hätte ich 4 Akkus parallel geschaltet.
Am liebsten wäre mir, jeden Akku einzeln zu laden. Zumindest wäre mir die Option lieb. Ich weiß nicht, ob es sehr gesund für die Akkus ist, die parallel zu laden. Theoretisch geht es.
Was will ich machen?
Ich denke drüber nach, später ein 1000mA-Ladegerät zu verwenden, so dass ein Roboter automatisch laden kann. Wenn ich 4 Akkus parallel lade, dauert das vier Stunden. Wenn ich 4 Akkus nacheinander lade, dauert das auch vier Stunden. Um den Schaltungsaufwand zu verringern, könnte ich jeweils zwei Akkus parallel laden.
Das mit Ladungsausgleich ist mir bewusst, danke für den Hinweis!
MfG
GROßE VORSICHT!!!! Das ist gefährlich, je nachdem was du machen willst!!! Du kannst wie von Siro geschrieben 2 getrennte Akku Packs parallel laden, aber du kannst nicht 2 Akku Zellen des gleichen Packs parallel laden!!!Am liebsten wäre mir, jeden Akku einzeln zu laden. Zumindest wäre mir die Option lieb. Ich weiß nicht, ob es sehr gesund für die Akkus ist, die parallel zu laden. Theoretisch geht es.
Auch wenn du die einzelnen Akkuanschlüsse über die Balancer Leitung hast, sind die untereinander immernoch in Reihe verbunden, das kannst du nicht ändern ohne den Akku zu öffnen!
Wenn du also 2 parallel schaltest, hast du unweigerlich irgendwo einen Kurzschluss über die anderen Zellen und es macht Puff!
Beschäftige dich ruhig mal mit dem Dokument und den aufgeführten Schaltungen, die Lösung über Widerstände (Achtung, denk an die Leistung die darüber verbraten wird) wäre für dich wohl die simpelste mit einem entsprechenden Konstantstrom Lader, aber du musst beim Aufladen bei erreichen der Ladeschlussspannung unbedingt den Strom im Auge behalten und solltest zwischendurch immer die Spannung über die Zellen nachmessen, wenn deineWiderstände driften oder einer stärker abweicht, kann das schon fatal für die Zelle enden.
Wie exakt der Widerstand berechnet wird steht auch in dem Link und dafür ist ein Präzisionswiderstand mit entsprechender Abwärmeleistung absolut zu empfehlen um die Zelle möglichst zu schonen.
Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
nicht.
Ceos, das hast Du falsch verstanden. Da sollen nicht die Zellen eines Akkus neu verbunden werden!
bringt mich nicht weiterBeschäftige dich ruhig mal mit dem Dokument und den aufgeführten Schaltungen
Bei den Gefahren gehe ich kein Risiko ein. Was auch völlig unnötig wäre, bei den Preisen für ein 1000mA-Ladegerät.
Ah okay, das kam für mich irgendwie nicht klar genug rüber ^^
Dann ist ja gut
Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
nicht.
Gibt ja auch Buchsen, Stecker und fertige Kabel mit beidem dran, so dass man damit noch nicht mal das Ladegerät öffnen muss.
Lesezeichen