- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 12 von 12 ErsteErste ... 2101112
Ergebnis 111 bis 120 von 120

Thema: Bluetooth für 20€

  1. #111
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    13.01.2004
    Beiträge
    135
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    hm also mit nem seriellen Programmieradapter kanns halt sein das das nicht geht wegen timing oder so... Da werden glaub ich andere Pins benutzt als TXD und RXD...
    Über Bootloader isses schön bequem hab ich gemerkt. Meine selbstgeschriebene Software für meinen neuen Bot sendet erst auf buttonklick einen Befehl ("goto bootloader") zum starten des bootloaders und startet dann das Bootloader programm und läd die geänderte Software auf den Bot.

  2. #112
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    17.08.2005
    Alter
    39
    Beiträge
    685
    So, jetzt muss ich mal meine Erfahrungen und Probleme schreiben .

    Vorweg, nun funktioniert es [-o<

    1. Versuch:
    Dieser Schaltung:
    https://www.roboternetz.de/phpBB2/al...hp?pic_id=1100

    Die Funktioniert mit einem Kabel einwandfrei, aber mit Bluetooth habe ich nichts reinbekommen...

    2. Versuch:
    Beschaltung vom RN-Control Board (unten links von der Schaltung). Also 3 Kabel zum Plug (RxD, TxD und GND.
    Das senden vom Atmega32 über's Plug hin zur Card funktionierte fast (Sternchen dienten als Platzhalter und aus "111" wurde "011", sonst konnte man alles sehen).
    Die Programmierung ging allerdings nicht!
    Weder mit Bootloader.exe mit der hier zum download verfügbaren .bin Datei, noch mit Megaload und den ebenfalls hier zur verfügung stehenden .hex Dateien. Ich habe wirklich alles ausprobiert, aber Megaload suchte sich nur duss und dämlich (sprang zw. versch. Atmel's hin und her).

    3. und erfolgreicher Versuch:
    Mit dieser UART Schaltung funktioniert alles perfekt:
    http://www.mikrocontroller.net/tutorial/uart
    Mit der bootloader.bin Datei von Bascom (danke dir Keksdose ) funktioniert es endlich.
    Aber nicht mit Bootloader.exe, sondern nur mit Bascom.


    So, ein glücklicher Reeper \/
    Nun kann es mit meinem RT2 Projekt weiter gehen....

    Gruß
    Stefan

  3. #113
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    13.01.2004
    Beiträge
    135
    Wenns mit Bascom geht müsste es auch mit der Bootloader.exe gehen. Musst mal einstellungen überprüfen...
    Naja schön das es jetzt geht !

  4. #114
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    17.08.2005
    Alter
    39
    Beiträge
    685
    Zitat Zitat von Keksdose
    Wenns mit Bascom geht müsste es auch mit der Bootloader.exe gehen. Musst mal einstellungen überprüfen...
    Naja schön das es jetzt geht !


    Mist, habe noch ein Problem:

    Ich kann jeweils nur einmal den AVR per PicoPlug proggen, dann ist Pumpe.
    Wahrscheinlich überschreibt der mir den Bootloader.

    Kennt ihr ein ordentliches Programm, mit dem ich die Lockbits richtig setzen kann.
    In Bascom habe ich nur einen allgemeinen Eintrage dazu gesehen.
    Ich Datenblatt vom Atmega32 steht etwas von BLB12 und BLB11.

    Habt ihr eien Idee?

    EDIT:Habe es nochmal ausprobiert, mit dem boatloader funktioniert es auch einmal

  5. #115
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    17.08.2005
    Alter
    39
    Beiträge
    685
    Alles OK,

    bei dem ganzen rumgelöte habe ich doch tatsächlich vergessen, den Drucktaster zusätzlich zu den 100nF auf VCC auch letzendlich auf GND zu legen

    (Wäre nur interessant zu wissen, warum ich diesen trotzdem einmal proggen konnte (Board lief schon eine Weile, also nicht gleich nach dem Anschalten versucht). Naja, ist nun egal...

    Also, jetzt funktioniert wirklich alles, auch mit Boatloader.exe.

  6. #116
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    16.10.2005
    Beiträge
    8
    Hallo,

    Vielleicht könnt ihr mir ja mal helfen. Habe auch seid 3 Monaten nen Pico-Plug. Klappt auch soweit alles ganz gut, Nur kann ich keine Daten an den Plug bzw. den daran angeschlossenen Controller senden. Messdaten vom Controller ans Hyperterminal (über Bluetooth) schicken ist kein Problem. Ich bin langsam von meinem Pico-Plug angenervt.
    Wie gesagt klappt alles außer Daten an den Bot senden. Setze ich anstelle meines Plugs nen Kabel ein habe ich keine Probleme. An meiner Software liegt es also nicht.
    Hat irgendwer nen eine Idee??? Danke schonmal

  7. #117
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    13.09.2005
    Ort
    Heidelberg
    Alter
    34
    Beiträge
    155
    Hi

    Musst mal die ganzen Baudraten überprüfen....vllt ist da der fehler....du kannst sie ja am plug einstellen.....nur ein gedanke....könnte klappen

    Martin

  8. #118
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    16.10.2005
    Beiträge
    8
    Baudraten stimmen, habe ich schon dreimal überprüft. Auserdem kann ich ja Daten vom Controller empfangen (somit stimmt die Baudrate). Das Problem ist das Senden vom Rechner an den Bot. Da spinnt die Bluetooth verbindung

  9. #119
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    18.05.2006
    Beiträge
    559
    wie sendest du denn die Daten?
    also bei mir ging mit dem Hyperterminal noch nie irgendwas, weder empfangen noch senden

    erst als ich ein anderes Terminalprogramm benutzt hab hats geklappt,
    könntest du auch mal versuchen

  10. #120
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    16.10.2005
    Beiträge
    8
    Ich verwende für gewöhnlich das Bray Terminal. Hatte bislang noch nie Probleme damit.

Seite 12 von 12 ErsteErste ... 2101112

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test