Mit besten Dank an dich zurück, du mich auchwas für eine gequirlte Sch****![]()
(Hier nochmal für dich zum Verständnis: Es wäre toll wenn sie es unterstützen würden, damit hätte man Zukunftssicher mit mehr Leistung arbeiten können und würde nicht wie beim aktuellen Pi3B immer noch regelmäßig "Low Voltage" anzeigen obwohl man das RPI Netzteil verwendet. Deine höchstgradig engstirnige Betrachtungsweise dass man eine physikalische Batterie bräuchte um den Prozess zum laden zu nutzen um mehr Leistung über eine begrenzte Leitung zu übertragen macht einen echt fertig.)
Ich hatte früher mal einen Kollegen, der sollte eine analoge logarithmische Verstärkung basteln und bediente sich dabei einer Lehrbuchchaltung, deren Komponentenauswahl etwas veraltet erschien ... ich habe Anfangs gesagt dass der Verstärker mit der Schaltung wie diese angegeben ist etwa eine ganze Sekunde braucht um den Endwert zu erreichen, wir wollten aber ein kHz Signal messen ...
Er bliebt stur und steif dabei dass es an dem einem OPAMP liegen muss der nicht mehr hergestellt wird und hat knapp 800€ für ein dutzend Ersatztypen und Tage am Telefon vergeudet, bis ich die logarithmische Umrechnung dann Zähneknirschend in Software geschrieben habe und mit dem zugehörigen Auflösungsverlust dann weitergegeben habe.
Er telefoniert bestimmt heute noch mit Farnell über mögliche Ersatztypen für einen Uralt OPAMP
Ich dachte den Lizenzkram hätten sie schon Anfang 2018 erledigt, haben die nicht solche Lizenzen zu "Standardrelevanten Lizenzen" zurückgestuft und diese damit dann Gebührenfrei gemacht?! Oder hab ich da was falsch verstanden?Das erklärt vermutlich, warum das vom RP nicht unterstützt wird: Justizgeplänkel und Lizenzgebühren.
Lesezeichen