- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 25

Thema: Bastelrechner: Einige USB-Typ-C-Ladegeräte erkennen Raspberry Pi 4 nicht

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Elektronik & Technik Infos Robotik Visionär Avatar von Roboternetz-News
    Registriert seit
    28.02.2011
    Ort
    Roboternetz Server 3
    Beiträge
    8.607

    Beitrag Bastelrechner: Einige USB-Typ-C-Ladegeräte erkennen Raspberry Pi 4 nicht

    Bild hier  Macbook-Netzteile und andere USB-Typ-C-Ladegeräte funktionieren nicht mit dem neuen Raspberry Pi 4. Der Bastler Tyler Ward weiß auch, warum. (Raspberry Pi, PC-Hardware) Bild hier  

    Weiterlesen...

    Sag deine Meinung zu der Meldung und diskutiere im Roboternetz.

    News Quelle: Golem
    Diese Nachricht wurde automatisiert vom Roboternetz-Bot gepostet. Verantwortlich für den Inhalt ist daher allein der Herausgeber, nicht das Roboternetz.de oder deren Verantwortliche.


    Anzeige

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    39
    Beiträge
    3.416
    Dann wird es halt einen RPi 4A demnächst geben, der ordentliches Power Delivery beherrscht und noch einen Buck Wandler statt einer direkten 5V Versorgung damit man auch mal ordentliche Netzteile und nicht irgendwelchen China Kram nutzen kann und die maximale Belastbarkeit der USB Kabel endlich mal sachgemäß berücksichtigt wird.

    3Ampere über ein Standard USB Kabel halte ich schon für ziemlich ungeil. Da wäre Power Delivery mit 18V oder so schon die bessere Wahl imho
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

  3. #3
    HaWe
    Gast
    Einige USB-Typ-C-Ladegeräte erkennen Raspberry Pi 4 nicht
    wieso eigentlich "Ladegeräte"?
    Was gebraucht wird, sind doch "Netzteile"...?

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    39
    Beiträge
    3.416
    Kannst du mir bitte die Begründung für deinen Kommentar nennen?

    Deine Frage ergibt in dem Kontext so viel Sinn wie zu fragen warum der Wetterfrosch immer von Wolken redet wo es doch um kondensierten Wasserdampf geht ...

    edit: ein echter Barrel Jack Stecker wäre mal auch ne famose Idee ... aber wo das Ding nun schon einen USB C hat, warum kann man ihn dann nicht ordentlich (will sagen vollständig) implementieren?!
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

  5. #5
    HaWe
    Gast
    Zitat Zitat von Ceos Beitrag anzeigen
    Kannst du mir bitte die Begründung für deinen Kommentar nennen?

    Deine Frage ergibt in dem Kontext so viel Sinn wie zu fragen warum der Wetterfrosch immer von Wolken redet wo es doch um kondensierten Wasserdampf geht ...

    edit: ein echter Barrel Jack Stecker wäre mal auch ne famose Idee ... aber wo das Ding nun schon einen USB C hat, warum kann man ihn dann nicht ordentlich (will sagen vollständig) implementieren?!
    nun, anders formuliert:
    Der RPi hat keinen Akku, und wo steht in den Rpi4 specs, dass er mit Akkuladegeräten funktionieren muss, die auf bestimmte Akkus und eine bestimmte Ladeerkennung und best. Widerstände abgestimmt sind (z.B. von Macs), und dass sich die RPi Foundation an solchen Erwartungen überhaupt orientieren muss?
    Ich habe nur etwas von Spannungsversorgung (power supply) über ein Netzteil mit 3A 5V (5.1V) gelesen, und ein entsprechendes Netzteil wird auch von der RPi Foundation angeboten.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    39
    Beiträge
    3.416
    die auf bestimmte Akkus und eine bestimmte Ladeerkennung und best. Widerstände abgestimmt sind (z.B. von Macs)
    Was hat denn jetzt die proprietäre Ladescheiße von Apple damit zu tun?!

    Apple ist quasi das blanke Gegenteil von Raspberry Pi und sollte sich an geltende Standards halten und Power Delivery nach Standard anbieten, der Witz ist doch, dass der passende Pin sogar mit dem Controller verbunden ist, ein patch des Kernel (oder eine Malware) kann dann Power Delivery aushandeln und so mehr Spannung als 5V bekommen, die er dann logisch vorher noch runterwandeln müsste, aber so kann man mehr Leistung über das gleiche Kabel senden. Aber beim RPi ist wohl der PD Pin mit der 5V Rail direkt verbunden, also keine Chance da irgendwas >5V zu fordern und bei 5V und der Leitungsstärke sind 3A schon ziemlich viel. (Und die Malware würde einfach 12V anfordern und deinen pi so grillen, denk dran, da draußen gibts spaßvögel die deine mit dem Internet verbundenen Gadgedts über bekannte Schwachstellen infiltriert und sich selbst löschen lässt. Oder sich selbst schmoren ... )
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

Ähnliche Themen

  1. Bastelrechner: Firmware für Raspberry Pi 4 verringert Hitzeprobleme
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 01.07.2019, 09:00
  2. Raspberry Pi 4B: Bastelrechner wird offiziell zur Multimedia-Platine
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 24.06.2019, 17:20
  3. Bastelrechner: TV-Adapter bringt DVB-T2 für den Raspberry Pi
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 19.10.2018, 13:11
  4. Raspberry Pi 3: Neuer Bastelrechner ist ab sofort verfügbar
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 29.02.2016, 20:56
  5. Raspberry Pi Zero angetestet: Der Bastelrechner für stille, dunkle Ecken
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 19.01.2016, 11:30

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad