- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 16

Thema: wie älteren Trafo beschalten ?

  1. #1

    wie älteren Trafo beschalten ?

    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hi,
    ich hab heute nen Trafo bekommen, der aus nem Verstärker stammt. Auf dem Typenschild steht nur "BV 110/220V - 2x29V 3A"
    Nur die Frage ist nun, wo die Netzspannung hinkommen und wo die 29V anliegen.

    es sind quasi 2 Spulen. In jede Spule gehn 2 Kabels (dickerer Querschnitt) und 2 mit dünnerem Querschnitt. Gibts da ne Möglichkeit das rauszumessen ? Hatte mit Trafos bisher weniger was zu tun ...

    PS: Ich versuch morgen nen Bild nach zu liefern ... Bilder erklären mehr als 1000 Worte

    Gruss
    Michael

  2. #2
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.061
    Es müßte also 2 Spulen mit 110V vorhanden sein, die entweder parallel oder in Reihe geachaltet werden und 2 Spulen mit 29V.

    Da die Wicklungen primär und sekundär mir etwa der gleichen Leistung arbeiten müßten sie den gleichen Kupferquerschnitt auf dem Spulenkörper haben. Die Widerstände verhalten sich dann so wie die Quadrate der Spannungen.
    Manfred

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    06.11.2004
    Beiträge
    1.693
    Die dünneren sind sicherlich die 110V. Die müssen in Reihe geschaltet werden!
    Hast du 3 oder 4 dünne Drähte? Wenn's 3 sind, kommen die 230V an die äußeren beiden. Bei 4 muss man den Wicklungssinn beachten. Verbindet man da einfach 2 Anschlüsse und legt an den anderen beiden die 230V an, würde der Strom einmal links und einmal rechts um den Einsenkern fließen. Und die SPannung am Ausgang wäre 0V. Außerdem weiss ich nicht, ob der Trafo das auf dauer überlebt.

  4. #4
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.061
    Außerdem weiss ich nicht, ob der Trafo das auf dauer überlebt.
    Das sind sicher auch hilfreiche Hinweise zur Bestimmung der Anschlüsse. Zum offenen Punkt kann man klar sagen: Ein 180W Trafo ohne wirksame Induktivität wird die Netzsicherung auslösen oder sonst schon nach sehr kurzer Zeit abbrennen.
    Manfred

  5. #5
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    26.03.2005
    Ort
    KA
    Alter
    47
    Beiträge
    31
    Ich würde sehr vorsichtig sein und nicht vorschnell einen "Tip" abgeben.
    Rauchen ist tödlich - vor allem für einen Trafo !

    Silversnake - schick mal die Bilder ?

  6. #6
    So, hier mal nen Bild von dem Trafo...

    links 2x gelb/grün (dünner Querschnitt)
    rechts 2x schwarz/grün (dickerer Querschnitt)


    Michael
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken trafo.jpg  

  7. #7
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    26.03.2005
    Ort
    KA
    Alter
    47
    Beiträge
    31
    Interessant - hilft leider auch nicht wirklich weiter!

    Durchmessen kann man nicht direkt. Man kann z.B. mit einem Sinus Generator - meist bei 50Hz oder mit einem anderen Trafo, der bekannt ist, das Übertragungsverhältnis ermitteln. Aber das birgt hohe Risiken für den Messenden und den Trafo!

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    19.02.2005
    Alter
    35
    Beiträge
    830
    ich probiere das immer so:
    1. durchgang an den spulen messen=> welche kabel bilden eine spule
    2. kleine 220V 15W glühbirne in reihe an eine belibige spule an den trafo hägen
    => wenn sie leuchtet heißt das kurtzschluss und dann ist das nicht die primärseite.
    wenn die birne nicht leuchtet hast du die primärseite gefunden

    !!wichtig alles sauber isolieren und den kern erden!!

    wenn das mist ist dann bitte sofort löschen, weil ich will keinen toten verantworten!

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    06.11.2004
    Beiträge
    1.693
    Wäre auch eine Möglichkeit
    Oder ein anderen Trafo mit 230V rein und etwa 12V raus.
    Dann die 12V an einer Spule anklemmen und auf der anderen Seite messen ob die Spannung kleiner oder gößer als 12V ist.
    Angst muss man auch nicht haben, weil galvanische Trennung. Außer man packt beide Drähte auf einmal an

    Doch warum sollte die primäre Seite dickere Drähte haben als sekundär? Der trafo transformiert ja runter. Also weniger Spannung. Und dadurch steigt der Strom auf der Primärseite ja nicht. Im Gegenteil!

    Ich überlege aber immer noch, ob der überhaupt an 230V laufen würde. Die Primärwicklungen liegen ja nicht beide auf einer Seite.
    Ne, is Müll. Würde auch gehen. Pro Spule gehen 110V rein und 29V raus.
    Wenn die Primärwicklungen unter Beachtung des Wicklungssinn in Reihe geschaltet sind, liegen pro Wicklung etwa 110V an und es komen 29V raus.

    Aber um das mit den Wicklungssinn hinzubekommen, sollte man erstmal eine kleine Sicherung davor schalten. Es muss ja nicht gleich ein 12A Automat rausfliegen
    Oder ein Widerstand in Reihe (z.B. die Glühlampe)

    Und für alles was passiert übernehme ich keine Haftung!

  10. #10
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    26.03.2005
    Ort
    KA
    Alter
    47
    Beiträge
    31
    Mit einem Durchgangspiepser (in meinem 10€ Messgerät als Diodentester) oder Ohmmeter kann man Wicklungszugehörigkeit ohne Aufwand messen.

    Träge 1A Sicherung (wenn man weiss was Primär ist ...) an Primärseite - z.B. in gekapselten Sicherungshalter, 0.25A an Sekundärseite - sicher ist das aber immer noch nicht, da 60mA auf Dauer auch tödlich auf den Körper wirken!

    TIP von Oben ist nicht schlecht:Trenntrafo davorschalten (230VPrimär-230VSekundär Übertragungsverhältnis Ü=1), Bei Trenntrafo Primärseite+Sekundär an durchzumessenden Trafo NICHT erden! - SONST LEBENSGEFAHR!

    Trenntrafo bedeutet, dass nicht so wie ohne Trennung, keine Rückleitung über die ERDE hergestellt werden kann. Nur wenn 2 Leitungen angefasst werden liegt Spannung an, kann Strom fließen. Somit fliegt auch die Sicherung nicht raus wenn Kurzschluss auf zu messenden Trafokern ...


    Wenn alles kar ist:
    Bei Normalbetrieb Trafogehäuse erden (PE). Somit löst Sicherung aus, wenn Trafo fehlfunktion hat und Gehäuse(Trafokern) unter Spannung steht.

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress