https://www.rc-modellbau-schiffe.de/...-tug/&pageNo=6
Das ist der alte Bauthread vom Seeteufel.
Einige, wenige Bilder und Videos (in gruseliger Auflösung, damals hatte ich keine bessere Kamera) schwirren da auch drin herum.

Was wkrug sagt, stimmt übrigens: einen Schrittmotor kann man sehr nett gezielt um soundso viel Grad drehen, aber: es gibt _keine_ Möglichkeit, eine "Startposition" festzulegen.
Heisst: wenn man die Türme beim Transport oder beim herumwerkeln mal verdreht hatte, dann ist "nach vorne" eben nicht mehr nach vorne, weil die Technik nicht wissen kann, dass am Turm gedreht wurde.
Man müsste also vor jedem Einschalten:
-die entsprechenden Potis in die richtige Position bringen (Mittelstellung halt)
-die Türme manuell richtig drehen (nach vorne oder hinten
Früher oder später wird man das mal vergessen.....
Daher würde ich, wenns denn bei den Steppern bleiben soll, eine Möglichkeit vorsehen, die Türme per Elektronik zu "nullen"- 3D-Drucker machen das mit einfachen Mikrotastern, oder auch mit ner kleinen Lichtschranke (letzteres ist besser bei dem Schiff, da man durch ne Gabellichtschranke auch "durch" fahren kann). Das nimmt kaum Platz weg und kostet nicht die Welt...
Dann schreibt man eine Routine, die die Türme bei jedem Einschalten erst mal auf Null dreht, und von dort ausgehend, in die Position bringt, die von den Potis am Sender vorgeeben wird.

Nimmt man ein Servo, hat man _das_ Problem nicht, da Servos ihre Position kennen.
Aber auch das hat einen Nachteil: so ohne weiteres drehen Servos nicht 360 Grad.
Man kann die meisten zwar so umbauen, dass sie das können, aber dann verliert man wiederum den Geber.
Die Lösung wäre, ein Getriebe nach dem Servo vorzusehen, was aus der halben Umdrehung, die die meisten Servos schaffen, eine volle macht.
Praktisch nicht kompliziert umzusetzen, da ja nicht allzu viel Last auf die Sache kommt.

Dafür sind Servos aber wiederum recht einfach anzusteuern, mit der passenden Bibliothek, und benötigen nur _einen_ Pin pro Servo.
Stepper kann man mit Doppel-H-Brücken ansteuern, ich hab hier einige Motorsteuerungsplatinen, die zwei Bürstenmotoren _oder_ einen Stepper ansteuern können- die Dinger brauchen allerdings _sechs_ Pins...

Hat also alles seine Vor-und Nachteile.