Zitat Zitat von oberallgeier Beitrag anzeigen
Dein Treiber(link) ist mir sofort ins Auge gessprungen, zumal ich die technischen Angaben im Chinashop nur überflogen hatte (4.9 × 6 mm).
Naja, SO8 halt. Ich habe früher den A4950 verwendet der ist sehr ähnlich. Eingebauter Stromchopper als Strombegrenzung und auch SO8. Das Problem für mich war, das Anlöten des Thermal Pads auf der Unterseite. Ich löte von Hand und da muß man schon einige Klimmzüge im Footprint machen, um mit einem Kolben die Hitze unter dem Chip zu bekommen. Ich habe häufig mehrere Versuche gebraucht. Den DRV bekommt man schon mal aufgelötet und von vielen Anbietern. Ich habe einfach einen Footprint von dem Board gemacht und löte das auf meine Platine, die Befestigungslöcher lasse ich außen vor. Für die Eingänge benutze ich die Stiftleiste, für Power und die Ausgänge Silberdraht. Das Ganze ist ein Bauteil mit exotischem Pinning.

Frage: was macht das Teilchen, wenn das DRV8871-Board auf VM mit 5V versorgt wird? Funktioniert der DRV8871 auch mit dieser Unterspannung? Hast Du dazu schon Erfahrungen?
Wollte schon schreiben, habe keine Erfahrung damit. Dann wurde mir klar, da ich gerade daran programmiere, ich brauch bloß statt Akku das Labornetzteil anzuschließen. Daher: bei 7V gehts, bei 6 nicht. Dreht man dann wieder auf 7V hoch, geht er wieder.

Eine Begründung, warum das so ist, liefere ich mal hier. Die Brücke in dem Chip besteht aus FETs. Und FETs, die auch noch Strom vertragen sollen, brauchen eine Mindestspannung am Gate. Ist diese zu gering, arbeiten sie im linearen Bereich und werden kräftig warm. Das kann man sich in einem kleinen Gehäuse nicht leisten. Daher zuverlässiger Betrieb mit ausreichend Gatespannung oder abschalten statt abbrennen.

Ich weiß, daß du gerne Motore mit 5V betreibst. Es bleibt trotzdem eine schlechte Idee. Ich verwende beim Testen gerade einen 12V Akku, aber eigentlich soll eine Versorgung mit 24V oder mehr ran.

Dieser Thread hat so angefangen: kann man kleine Spannung und hohen Strom nicht durch hohe Spannung und kleineren Strom ersetzen. Das sollte man so machen, die ohmschen Verluste gehen mit dem Quadrat der Stromes. Halbierter Strom viertelt die Verluste.

Oder auch anders gesehen: der DRV hat rund ein halbes Ohm Rdson. Das sind bei 2A 1V. Von 5V Versorgung bleiben bei 2A 20% am Treiber liegen. Und ehe man sich versieht, hat man noch mal ein halbes Ohm in Kabeln, Steckern und Schaltern dazu gepackt. Beim alten L298 ist das noch schlimmer, bei vergleichbarem Strom bleiben 2,5V (bipolar, daher Spannung), also 50% beim Treiber.

MfG Klebwax