- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 28

Thema: belichten und entwickeln??????

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    16.06.2004
    Ort
    Bad Schussenried in Oberschwaben
    Alter
    34
    Beiträge
    1.461
    Anzeige

    Powerstation Test
    HI

    Also du kannst diene Laserfolien mit einem sog. Tonerverdichter verdichten. Das hab ich aber noch nicht getestet.

    Und du könntest dien Lay mit nem guten Edding nachmalen, was ich allerdings für ausgemachten Unsinn halte.

    Also wähle lieber die Belcihtungszeit niedriger.

    Grüße,
    Tobi
    http://www.tobias-schlegel.de
    "An AVR can solve (almost) every problem" - ts

  2. #12
    Ich würde auch auf zu lange belichtungszeit tippen...

    Ich verwende auch 4 mal 8W Lampen und belichte ca. 2,5-3min mit guten ergebnissen...

    mfg wolfgang

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    30.09.2004
    Ort
    In der Nähe von Esslingen am Neckar
    Beiträge
    706
    was habt ihr gegen Tintenstrahldrucker!
    Bei mir geht das prima! Einfach hohe Qualität einstellen und auf Transparentpapier ausdrucken total lichtdicht. Ich belichte mit meinem UV-Belichter 2,5 min und entwickle mit 10g/l mit NaOH. Nach dem entwickeln sieht man das Layout schon ziemlich gut und randscharf. Und beim ätzen hängt die Zeit von der Wassertemperatur ab! Und das Ergebnis kann sich sehen lassen!
    Michi

  4. #14
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    12.01.2005
    Alter
    43
    Beiträge
    44
    @michawlb
    druckst du auf folie?

    mit dem verdichter ist eine sehr gute lösung denke ich. werde es mal ausprobieren. kann mir nur nicht vorstellen wie das chemisch von statten geht. zumindestens machen es viele so wie ich das gehört habe.

    mfg Tommy

  5. #15
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    26.03.2005
    Ort
    KA
    Alter
    47
    Beiträge
    31
    Die UV-Lampen sind wohl unter der Scanner Glasplatte!?
    Vielleicht ist diese nicht UV-durchlässig genug und somit die Belichtung unmöglich?? Das hatte ich mit meiner Glühlampe auch am Anfang.
    Bei Fenserglas kommt so gut wie kein UV Licht mehr durch (diejenigen die sich bei geschlossenem Fenster "bräunen", bekommen nur IR-Licht ab also Wärme)

    Bei Transferrahmen (Belichtungssahmen) gibt es Spezialglas - vielleicht löst Du die Glasplatte mal ab und versuchst es mit Direktbelichtung (vorher mit Edding eine Struktur aufmalen) und dann mal testen!

    Gibt es Pauspapier für Laserdrucker?
    Zumindest gibt Bungard diese Pauspapiervorlage als Optimum in einem Info-PDF (Reichelt/Conrad?) an!

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    16.06.2004
    Ort
    Bad Schussenried in Oberschwaben
    Alter
    34
    Beiträge
    1.461
    HI

    Äh... Ist das ein Witz?

    Das ist... ...einfach gesagt... Unsinn.
    DENN: Wenn garkein UV mehr durchkäme, dürde ja beim ätzen garnix passieren.
    Und zweitens: Würde dann sein Lay nicht kurz im Entwickler auftauchen!!

    UND: eine Glühbirne zum Belichten zu nutzen ist etwas schlecht gewählt, denn sie sendet zu wenig UV aus. D.H.: Du müsstet recht lange belichten...

    Das soll jetzt keine Beleidigung sein!

    Grüße!
    Tobi
    http://www.tobias-schlegel.de
    "An AVR can solve (almost) every problem" - ts

  7. #17
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    26.03.2005
    Ort
    KA
    Alter
    47
    Beiträge
    31
    Ähm - außer dass eine Natrium Glühbirne genauso wie eine normale Leuchtstofflampe genügend UV ausstrahlt, ist zu beachten dass die speziellen UV-Lampen nicht unbedingt so speziell sind. Ein Problem ist die "Fehlbelichtung", die zu Unterätzungen führt, das ist Wahr!

    JEDE Glühlampe (z.B. eine Natrium, Halogenlampe oder eine Nitraphot (Pflanzlicht) strahlt UV Licht aus - jede LS-Lampe ebenso!
    Das einzig "besondere" an UV Lampen ist die "nicht aufgebrachte" oder anders präparierte Innenbeschichtung, die normalerweise das für uns sichtbare Leuchten ausmacht. Schwarzlichtlampen sind bereits mit dunkler Innenbeschichtung spezielle UV-Strahler!!

    Eine normale Glasscheibe filtert UV strahlung zu 99%

    Also - bitte nicht vorschnell schreiben - außer Ihr wisst es wirklich!


    Hier ging es auch um Belichtung zum Entwickeln...
    ...und das Problem hatte ich wie gesagt mit zu wenig Belichteten Platinen.



    Gruß

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    16.06.2004
    Ort
    Bad Schussenried in Oberschwaben
    Alter
    34
    Beiträge
    1.461
    Hallo!

    Aber denk doch mal logisch!
    DANN WÜRDE SICH DAS LAYOUT NICHT ZEIGEN!!!

    Frage: Wird die Küpferschicht weggeätzt oder bleibt sie stehen?

    Zitat:
    belichte das ganze, und lege es in den entwicklungs bad. das layout erscheint kurz in schwarz und wäscht sich wieder ab.
    Hm. Passiert das, wenn kein UV durch die Scheibe kam?!!

    Ich will jetzt keine Auseinandersetzung anfangen...

    Grüße,
    Tobi
    http://www.tobias-schlegel.de
    "An AVR can solve (almost) every problem" - ts

  9. #19
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    26.03.2005
    Ort
    KA
    Alter
    47
    Beiträge
    31
    ...dito

    Ich sage nicht, das es nicht so bei R5D5 so sein muss...
    nur bei MIR war es so LOL

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    16.06.2004
    Ort
    Bad Schussenried in Oberschwaben
    Alter
    34
    Beiträge
    1.461
    HI

    Hm. Echt?

    Also Fensterglas filtert UV, Quarzglas nicht oder wie? ;D
    (Ist doch beides Glas... ;o)

    Liebe Grüße,
    Tobi
    http://www.tobias-schlegel.de
    "An AVR can solve (almost) every problem" - ts

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests