- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 15

Thema: Rotationsgeschwindigkeit bestimmen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    31.05.2019
    Beiträge
    18
    Zitat Zitat von Gnom67 Beitrag anzeigen
    Für die 90° brauchst du 3 s, also 55 ms pro Qinkelgrad (bei 8 RPM noch weniger). Du musst sozusagen im richtigen Moment anhalten. Ggf. nachjustieren.
    Wenn du mehr Zeit für das Anfahren der Position brauchst, müsstest du eine größere Untersetzung wählen.
    Das Problem dürfte eher die Genauigkeit der Messung sein, als die Steuerung des Motors.

    Warum benutzt du nicht einen mechanischen Anschlag? Eine Scheibe mit 90 Löchern drin, wo man den Stift bei der gewünschte Position einsteckt und wo der Hebel dagegen läuft.
    Und nächste Frage, warum überhaupt ein Motor? Da kann ich den Hebel doch auch gleich mit der Hand bewegen. Das alles erscheint mir nur sinnvoll, wenn die Messung vollautomatisch ablaufen soll, also auch die Teile zur Messung automatisch eingelegt werden.
    Der Winkel soll bis zu 90° eingestellt werden. Also auch z.B. 20°! Ich kann von Hand nicht so genau einstellen.

  2. #2
    HaWe
    Gast
    Zitat Zitat von Tokmot Beitrag anzeigen
    Der Winkel soll bis zu 90° eingestellt werden. Also auch z.B. 20°! Ich kann von Hand nicht so genau einstellen.
    wieso brauchst du dazu eine Rotations-Geschwindigkeit und nicht einen Rotations-Winkel?

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    31.05.2019
    Beiträge
    18
    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    wieso brauchst du dazu eine Rotations-Geschwindigkeit und nicht einen Rotations-Winkel?
    Ich will die Rotationsgeschwindigkeit nicht messen, sondern den Winkel. Meine Frage ist, ob mit der angegeben Geschwindigkeit die Messung der Position und die Positionierung (Einstellen des Rotationswinkels) möglich ist?

  4. #4
    HaWe
    Gast
    Zitat Zitat von Tokmot Beitrag anzeigen
    Ich will die Rotationsgeschwindigkeit nicht messen, sondern den Winkel. Meine Frage ist, ob mit der angegeben Geschwindigkeit die Messung der Position und die Positionierung (Einstellen des Rotationswinkels) möglich ist?
    Drehgeschwindigkeit = Drehwinkel/Zeit,
    also
    Drehwinkel = Drehgeschwindigkit * Zeit

    allerdings muss dazu die Drehgeschwindigkeit konstant sein, ansonsten muss man in sehr kurzen Abständen Zwischenmessungen der Drehgeschwindigkeit vornehmen
    Drehwinkel = Drehgeschwindigkeit1 * Zeit1 + Drehgeschwindigkeit2 * Zeit2 + ... +Drehgeschwindigkeit3 * Zeit_n +Drehgeschwindigkeit4 * Zeit_n

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    31.05.2019
    Beiträge
    18
    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    Drehgeschwindigkeit = Drehwinkel/Zeit,
    also
    Drehwinkel = Drehgeschwindigkit * Zeit

    allerdings muss dazu die Drehgeschwindigkeit konstant sein, ansonsten muss man in sehr kurzen Abständen Zwischenmessungen der Drehgeschwindigkeit vornehmen
    Drehwinkel = Drehgeschwindigkeit1 * Zeit1 + Drehgeschwindigkeit2 * Zeit2 + ... +Drehgeschwindigkeit3 * Zeit_n +Drehgeschwindigkeit4 * Zeit_n
    Dies ist mir bekannt.

    Ich versuche meine Frage etwas anders zu beschreiben:

    Ich habe ein DC Motor gefunden, welcher ein Nenndrehmoment von 75 mNm bei 4000 U/min hat. Bei einer Untersetzung von 580 würde er eine Geschwindigkeit von ca. 5 rpm haben. Kann mit diesem Motor bei dieser Geschwindigkeit eine Position von 20° eingestellt werden?

    Die Geschwindigkeit für 20° würden 2/3 sek. betragen. Ist dies zu schnell oder kann dies noch durch die Regelung registriert werden?

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    25.12.2018
    Beiträge
    459
    Wenn du die Position über ein Poti misst oder mit einer anderen Methode (Drehgeber, Lichtschranke, ...) kannst du an der gewünschten Stelle den Motor abschalten. Falls er nachläuft, musSt du halt die Abschaltung rechtzeitig einleiten oder die Position nachregeln, bis sie stimmt.
    Unter Last wird Drehgeschwindigkeit * Zeit wenig bringen, weil die Geschwindigkeit nicht konstant sein wird. Andererseits hat der bei der Übersetzung 43,5 Nm - da dürften die zu messenden 3 Nm keinen sehr großen einfluss haben. Trotzdem würd ich mich darauf nicht verlassen.
    Wie willst du den Motor an der gewünschten Stelle eigentlich halten? Ich denke, mit einem passenden Schrittmotor hättest du da viel weniger Probleme. Position anhand der berechenbaren Schritte anfahren. Haltemoment nutzen. Fertig. Für wenig Geld bekommst du Schrittmotoren mit 0,5 bis 3 Nm - kleine Übersetzung dran und das Ganze sollte kein großes Problem sein. Zeit und Geschwindigkeit sind dann für den Winkel nicht mehr relevant.

  7. #7
    HaWe
    Gast
    die Nenndrehzahl laut Datenblatt ist nicht genau genug, um die echte aktuelle Drehgeschwindigkeit als Rechenbasis zu verwenden:
    Du musst sie messen!
    Das ist aber IMO aber viel schwieriger als "nur" einen Drehwinkel zu messen, dies würde ich mit einem Rotationssensor ("Drehgeber") tun.
    Wenn du punktgenau stoppen willst, muss dieser entsprechend hoch auflösend sein, und die Zielposition lässt sich dann sehr gut mit sog. PID-Reglern steuern (das sind entspr. Softwarealgorithmen).

Ähnliche Themen

  1. Phasenverschiebung bestimmen
    Von Maverick89 im Forum Elektronik
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 22.10.2010, 14:52
  2. Drehmoment bestimmen
    Von amak im Forum Motoren
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 11.08.2008, 15:03
  3. AVR Innenwiderstand bestimmen
    Von TKCUBA im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 08.04.2008, 14:45
  4. PWM Pin bestimmen
    Von Mercator im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 30.06.2006, 23:33
  5. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 23.07.2005, 21:50

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test