- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: Wenn kein Router, dann AP?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    40
    Beiträge
    3.416
    Die Aufgabe geht tiefer in die Materie, du kannst einen initd-script oder service/daemon schreiben, welcher die konfiguration ausführt und versucht ein WLAN aufzubauen, dazu kommt dann eine prüfung ob das WLAN verbunden ist mit einem timeout, läuft das ab wird ein weiterer scroipt gestartet der auf AP umkonfiguriert (das geht ohne probleme)

    zusätzlich kannst du den script auch z.B. an ein Event hängen, wenn das WLAN interface die Verbindung verliert.

    ICh habe das selber so in der ARt noch nciht gemacht und du stichst hier auch in einen meiner größten Kritikpunkte an Linux hinein, es gibt 1000 Wege, die sind alle nur sehr spärlich und speziell erklärt und du brauchst dafür mindestens 4 unterschiedliche tutorials.

    Was du brauchst ist
    das erstellen von initd scripts zum konfigurieren von WLAN,
    wie man timeouts
    und bedingungen einbaut
    und wie man einen daemon oder script an ein event bindet

    wenn englisch eine option ist, würde ihc IRC channel, oder einen discord über raspberry pis empfehlen, deine Anwebndung ist schon relativ speziell leider
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.211
    Autsch.
    Das man das mit nem Skript lösen kann, hatte ich mir schon gedacht- nicht eben meine starke Seite.
    Aber kommt Zeit.....schaun wir mal.

    @Holomino: an welche Alternativen denkst du da?
    Bluetooth ist keine- ich will schon bisschen Reichweite haben (um nicht zu sagen: möglichst viel).
    Mit Wlan schaff ich mit Handy oder Laptop durchaus mal eben 50-100m, das ist die untere Grenze (bei weniger brauch ich keinen Funk, hehe).
    Mit ner gescheiten externen Antenne geht noch so einiges mehr.

    Zudem kann ich dann einfach noch Repeater benutzen, die Idee, die @jmoors hatte, hatte ich nämlich auch schon.
    Diese kleinen Repeater kann man wunderbar mit ner kleinen Powerbank versorgen, und da die vernünftige Antennen haben, spielen die ziemlich gut, sogar meine Drohne hab ich so schon geflogen.

    Letzten Endes soll es _ungefähr_ so laufen: ich steuere den Roboter mit _irgendeinem_ Gerät (wahlweise Laptop (eher selten, das schwere Ding...), Tablet oder Handy).
    Dazu hat er schon ein Web-Interface.
    Aber ich will _auch_ die Möglichkeit haben, im Felde mal was an der Software zu ändern- momentan erledige ich das bequem per VNC auf meinen Pi's, und genauso soll das auch laufen.
    Zumindest vom Tablet aus funktioniert das auch schon wunderbar (vom Handy aus sicher auch, aber wegen relativer Sinnfreiheit hab ich das noch nich probiert).
    Das Ganze wird ne grössere Spielwiese...daher darf das ruhig ein bisschen mehr Aufwand sein.
    Was definitiv nicht in Frage kommt: irgendein GSM,LTE oder sonstiges "Internet-Modul" im Roboter.
    Der Grund: _willichnich_.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier Avatar von Axel37
    Registriert seit
    18.08.2010
    Ort
    34355 Staufenberg
    Beiträge
    6
    ich würde das über Roaming lösen, geht alles automatisch.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    07.04.2015
    Beiträge
    903
    Tschuldige, ich hab mich wieder mal missverständlich ausgedrückt.

    Im Augenblick verbindest Du den PI und Deinen Rechner mit dem Router und lässt Deinen Remote Client über das Netzwerk laufen.

    Den Router kannst Du Dir eigentlich in vielen Fällen sparen. Wenn Dein Rechner (Notebook/Tablet/Phone) die "mobile Hotspot"-Funktion unterstützt (in Win10 implementiert, in Win7 per Batch startbar, unter Android weiß ich, dass es geht, aber nicht, wie es heißt, da setzen sich die Kiddis nebeneinander und surfen mit mehreren Phones über einen Internetvertrag), baut der Dir ein abgespecktes Wifi-Netz mit DHCP-Server und recht eingeschränktem Routing auf. Der routet dann zwar die PI-IP nicht nach außen sichtbar durch, für eine PeerToPeer-Verbindung per IP vom Hotspot-Rechner zum PI reicht es aber immer.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    40
    Beiträge
    3.416
    Wenns nur mal um Feldarbeiten oder "Service Modus" geht, köntest du dich mit einem Schalter behelfen!

    Ein kleiner Pyscripts (mit Autostart) , der die GPIOs abfragt

    wenn du da einen bestimmten Pin auf HI oder LO legst, konfiguriert dein Tool das Netwerk entsprechend um!
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.211
    Hm, das würde unschön: mein Tab ist nämlich Wifi-only.
    Mit dem Laptop gehts wohl, aber meistens werd ich eher das Tab nutzen.
    Dann bräuchte ich zusätzlich nen Hotspot vom Handy *grummel

    Das mit dem Service-Modus klingt gut, das dürfte recht einfach zu realisieren sein....
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    40
    Beiträge
    3.416
    auf wessen Post beziehst du dich gerade @Rabenauge? Mit der Schalter Lösung kannst du den Pi einfach on the Fly auf AP umschalten und dann darauf verbinden!
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.211
    Das "unschön" bezog sich auf Holominos Post.
    Funktioniert nicht, eben weil mein Tab nur Wifi hat- das kann keinen Hotspot aufmachen.
    Das müsste dann so laufen, dass ich das Handy als Hotspot benutze, und Tab und Pi im Station-Mode drauf verbinde-was ein Gewurstel.

    Deine Idee mit dem Schalter dagegen klingt gut: das wär ausreichend praxistauglich (wenn auch trotzdem ein Rückschritt, weil die NodeMCU-Bausteine das "einfach so" drauf haben).
    Aber mit nem kleinen Schalter (oder ner Jumper-Brücke unter Deck) könnt ich leben.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

Ähnliche Themen

  1. [ERLEDIGT] Schrittmotor ansteuern wenn kein Datenblatt vorhanden
    Von MerlinTheWizzard im Forum Motoren
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 09.11.2011, 16:29
  2. Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 26.01.2007, 07:52
  3. Wenn ISP Dongle im rn-control dann geht rs232 nicht
    Von chki im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 13.08.2006, 18:49
  4. ATMega32 SPI sendet nur 2-30 byte, dann gibts kein SPIF mehr
    Von Tromse im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 28.06.2006, 16:46
  5. Wenn beide LED unter Spannung dann 3te ... wie !?
    Von MrSpoocy im Forum Elektronik
    Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 29.03.2004, 12:42

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests