- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 13

Thema: NodeMCU Webserver teilweise nicht erreichbar/hängt sich auf

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    13.06.2019
    Beiträge
    5
    Zur Firmware:
    Wie kann ich denn die aktuell installierte Firmware auslesen? Wollte mir den ESPlorer runterladen. Das File kann bei mir aber nicht komplett heruntergeladen werden, aus welchem Grund auch immer. Gibt es noch andere Möglichkeiten?
    Als aktuelle Firmware nehme ich an, soll ich diese flashen mit dem esptool.py?

    wie genau sieht dieser Test denn aus!?
    Icinga2 ist ein OpenSource Monitoring Tool, das mit Nagios Plugins arbeiten kann. Den Webserver prüfe ich mit dem check_http Plugin.

    Woher stammt die Info? Ich lese hier mind. 2 Issues (okay sie sind älter) auf Github die sagen mit einem client.stop() am Ende der loop würde alles stabiler laufen. (Ist auch einfach gesprochen "anständiger" alle Objekte in definierte Zustände zu überführen bevor man sie fallen lässt!)
    Das Script habe ich von der Seite, die im ersten Beitrag verlinkt ist. Einen client.stop() habe ich auch schon eingefügt im Abschnitt

    Code:
       // Send the response to the client
      client.print(response);
      delay(1);
      Serial.println("Client disonnected");
      Serial.println(server.status());
    direkt nach delay(1);

    EDIT:
    Genau DAS veranlasst mich zu denken dass das Tool den Timeout nicht mitbekommt sondern Daten aus einem Cache lädt!
    Was in den Screenshots nicht zu sehen ist, sind die Datenpunkte. Das Icinga Plugin wird alle 30 sec ausgeführt, ließt dann von der NodeMCU Seite die Sensordaten aus der XML aus und schreibt diesen Wert als Datenpunkt in Graphite. Grafana stellt die Daten dann als Graph dar. Schaue ich mir den Graphen dann genauer an, sehe ich, dass an den markierten Stellen keine Datenpunkte vorhanden sind. Grafana zieht dann einfach die Linie zwischen den letzten zwei Punkten, was in den längeren Strichen in den markierten Stellen resultiert.
    Geändert von B4DschK4Pp (13.06.2019 um 11:35 Uhr)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    40
    Beiträge
    3.416
    Nenn mich blind, aber das client.stop() kann ich keinem deiner beiden Beispiel Codes sehen (oder war das jetzt nur exemplarisch gepostet mit der Info es steht da ich habs nur nicht im Beitrag ergänzt?! es verwirrt mich gerade nur dass ich es nicht sehe)

    Schaue ich mir den Graphen dann genauer an, sehe ich, dass an den markierten Stellen keine Datenpunkte vorhanden sind
    war mir hinterher auch klar als ich genauer hingesehen hatte :P

    Was die Firmware angeht, wenn du mit Serial verbunden bist und den Reset drückst, müsste eigentlich immer ein Printout der installierten Firmware kommen (natürlich nicht wenn du über virtual COM drin bist, weil dann auch der VCOm resettet wird XD)

    ansonsten öhm lass mich kurz googlen ... "node.info()" müsste dir einen Versions-String geben
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    13.06.2019
    Beiträge
    5
    Nenn mich blind, aber das client.stop() kann ich keinem deiner beiden Beispiel Codes sehen
    Ja, ich hatte es im Code ergänzt.

    Ich blick noch nicht so ganz durch mit der Firmware, welche Module ich da hinzufügen muss bzw ob ich überhaupt welche benötige. NodeMCU Firmware Builder Wie gesagt bin ich quasi blutiger Anfänger.
    Sind das nur LUA Bibliotheken? Oder benötige ich zB auch das DHT Modul in der Firmware, wenn ich mit Arduino IDE mit C Code schreibe und die Daten vom DHT abfragen möchte?

  4. #4
    HaWe
    Gast
    wenn du deinen ESP8266 (welchen Typ genau? nodeMCU ESP-12?) innerhalb der letzten 12 Monate gekauft hast, brauchst du IMO kein Firmwareupdate: verwende einfach die neuesten Cores und IDEs und die korrekten Libs.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    40
    Beiträge
    3.416
    Ach jetzt ist mir schon wieder was im Kopf verrutscht, du programmierst ja mehr oder minder Bare Metal mit Arduino und hast die Firmware effektiv garnicht mehr drauf.

    ich hab wie geasgt das Git dazu verfolgt und da gabs diverse patches (gerade in den vergangenen 3 Monaten @HaWe !!!) und da ging es um ähnliche Probleme mit der Stabilität wenn man Webservices anbietet und im Hinergrund auch noch zusätzliche Aufgaben abarbeitet hat der Webservice öfters mal sich einfach weggehangen und kam erst nach einer gewissen Auszeit wieder zurück.

    Für dich is die NodeMCU Firmware ja völlig irrelevant XD
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

  6. #6
    HaWe
    Gast
    (gerade in den vergangenen 3 Monaten @HaWe !!!)...Für dich is die NodeMCU Firmware ja völlig irrelevant XD
    ja, ich meinte ja ebenfalls nur für Arduino Gebrauch, es handelt sich oben ja um einen Arduino Sketch.
    Da zählen nur IDE Version, Lib Version und core Version.

Ähnliche Themen

  1. NodeMCUv3 Webserver nicht von überall erreichbar
    Von Karl123 im Forum NodeMCU-Board und ESP8266, ESP32-Serie
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 30.01.2017, 07:14
  2. NodeMCU v.1 Webserver wird nicht im WLANi-Netz gefunden/angezeigt
    Von oderlachs im Forum NodeMCU-Board und ESP8266, ESP32-Serie
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 18.10.2016, 12:38
  3. Webserver nicht aus dem Netz erreichbar =(
    Von Felix H. im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 04.08.2010, 20:01
  4. Lade Programm geht nicht (hängt sich auf)
    Von REX im Forum Robby CCRP5
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 11.09.2004, 04:19

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test