Ich kann dir immer noch nicht folgen.
Du möchtest also gerne eine spielbehaftete Übersetzung mittels Schneckengetriebe haben??? (Vgl. #10 und #16)
(Die meisten Leute wollen eher KEINE spielbehaftete Übersetzung.)
Ich weiß nun IMMER NOCH NICHT, ob dein Teil mit einem Motor oder per Hand gestellt/angetrieben wird. (-> Servo-/Schrittmotor!!!)
Es ist etwas schwierig zu helfen, wenn der Hilfesuchende sich jeder vernünftigen Antwort entzieht. Es wäre schon ganz hilfreich, wenn du ein bisschen genauer sagst, was das für eine Stellvorrichtung werden soll... ob du den Eifellturm um 90° drehen willst oder ob du nur messen willst, wie schräg die Geranientöpfe auf dem Balkon stehen...
Ich meinte, dass bei einem Schneckengetriebe ein Spiel auftritt. Natürlich wäre mir eine Übersetzung ohne Spiel lieber!
Der Mechanismus soll durch einen Schrittmotor bewegt werden. Nur bewegt er die Schnecke und ich möchte am Rad messen.
Ein Schneckengetrieb (für das Poti) wird kaum in Frage kommen. Wenn du 90° stellen willst und du willst eine hohe Auflösung, solltest du ein Poti mit mehr Drehwinkel haben, also musst du übersetzen. Mit einem Schneckengetriebe kannst du nur "untersetzen". Das Spiel würde ich mal als Nebensache sehen. Wenn deine Zahnräder vernünftig greifen, sollte das kein Problem sein. Allerdings würdest du auch die mehrfache Kraft benötigen... Das ist alles unbefriedigend.
Einen Schrittmotor kannst du doch gezielt an die gewünschte Position fahren. Wozu willst du da messen? Wenn du dein "Rad" über eine Schnecke antreibst, kannst du doch wegen der "Untersetzung" sehr genau positionieren. Eine Schneckenumdrehung = ein Zahn am Zahnrad. Bei 60 Zähnen (15 Zähne auf 90°) = 6°. 1/6 Umdrehung der Schnecke = 1° (bei einem Motor mit 200 Schritten also 33 1/3 Schritte). Auch die Kraft, die dein Motor braucht, sinkt. Und eine Nullkalibrierung kannst du wenn nötig immer noch machen.
Zusätzlich hemmt die Schnecke. Das heißt, man kann die Position des Rades gar nicht mit der Hand verändern (außer mit Gewalt). Somit fällt auch die Einschränkung aus #12 weg.
Die Welle an der gemessen wird, soll 90° gedreht werden und nicht der Schrittmotor.
Kann es garantiert werden, dass die Schnecke kein Spiel hat. Theoretisch ist das so, es kann aber auch ein Spiel von ca. 1 mm sein. Bei einem Rad von 80mm ist das mehr als 1°.
Das möchte ich auch nicht.
also ich denke, das könnte dann so mit einem wertigen 10k Potentiometer am Arduino funktionieren - kA, wie das mit Siemens Logo oder SPS oder was auch immer geht.
Klar! Aber Schnecke und Zahnrad definieren doch eine exakte Übersetzung. In meinem Beispiel 15 Umdrehungen des Schrittmotors (3000 Schritte) = 90°. Ich verstehe dein Problem nicht. Damit kannst du doch dein Rad genau an die gewünschte Position fahren.
Warum sollte die Schnecke 1 mm Spiel haben. Du musst sie doch genau in die Zähne des Zahnrades einpassen. Da reden wir von Bruchteilen von mm. Und selbst wenn... Was nützt dir die Messung, wenn die Mechanik Spiel hat. Dann stimmt die Position im Moment der letzten Messung... und beim nächsten Windhauch stimmt sie nicht mehr. Willst du dauernd nachjustieren? Da würd ich mich lieber um eine solide Mechanik bemühen.
Eben! Deshalb sag ichs ja. Weil du es nicht möchtest und es zum Glück auch gar nicht geht. Ist doch super! Wieso hab ich das Gefühl, dass du mich dafür maßregelst?
Dir kann man es ja irgendwie nicht recht machen. Du hast für mindestens drei verschiedene Ansätze jede Menge Tipps bekommen. Und wir wissen immer noch nicht, was du eigentlich vorhast...
Nur zufrieden bist du mit nichts. Jetzt sieh zu, wie du glücklich wirst.
Mir ist dieser deshalb sehr wichtig, weil der Mechanismus ein Teil eines Prüfstandes ist. Dabei soll der Winkel und eine Kraft gemessen werden und in einer Graphik als Ergebnis ausgegeben werden.
Lesezeichen