Hallo,
nach einer Pause habe ich mir heute wieder den Drehzahlmesser vorgenommen. Um ein paar neue Daten für den Simulator zu bekommen wurde der Zweitakter mal auf ca. 4500Upm mit Hochdrehen der Standgasschraube eingestellt. Mitteln der Drehzahl per Auge am PC Bildschirm mit den hüpfenden Ausgaben.
256 Meßwerte mit Simulator aufgenommen und über den eigentlichen Drehzahlmesser gemessen. Gegenwärtige Glättung noch durch Aufaddieren der ICR Meßwerte in einem Anzeigeinterval (etwa eine Sekunde). Im Anzeige-Interrupt wird die Summe zusammen mit der zugehörigen Anzahl der Summanden in einem Array abgespeichert. Im Augenblick gibt es nur zwei Arrayelemente, die zyklisch überschrieben werden. Aus diesen Elementen wird dann noch ein einfacher Mittelwert gebildet und die Einerstelle auf Null gesetzt. Also wird der Wert aus dem vorherigen Anzeigeinterval mit dem aktuell auszugebenden verrechnet. In diesem Drehzahlbereich von ca. 4500Upm laufen etwa 160 Werte pro Anzeigeinterval auf. Das reicht um eine relativ ruhige Anzeige hinzubekommen. Der Motor läuft hier auch viel runder wie man in der grafischen Darstellung der einzelnen Zeiten zwischen den Zündungen sehen kann. Das Muster wie bei 2700Upm gibt es nicht mehr; die Meßpunkte sind viel zufälliger wie es scheint. Allerdings greift die Kupplung in diesem Drehzahlbereich, was auch wieder eine Störung hervorrufen könnte.
Ich wollte noch weitere Glättungen ausprobieren aber irgendwie hatte ich zwischen den umgerechneten Werten des Simulators im Excel und der gemessenen Drehzahl mit dem Drehzahlmesser immer etwa 60, 70 Upm zu wenig. Die Fehlersuche hat mich fast den ganzen Nachmittag beschäftigt. Oszi zeigte richtige Pulslänge vom Simulatorausgang an. Letzten Endes kam heraus, daß der Quarz am Drehzahlmesser um 100kHz zu schnell lief, also 8,1Mhz statt 8,0MHz. Das Ding hatte ich zuletzt ohne zu überprüfen ausgetauscht. Einen anderen 8.0MHz Quarz rein und alles war gut. Die RS232 zum PC hatte nichts gemerkt.
Gruß
Searcher
Lesezeichen