Zitat Zitat von oberallgeier Beitrag anzeigen
Lies Dir doch mal (mindestens) diesen Beitrag (klick) durch der von Getriebemotoren handelt. Beachte die Passage : ".. Zudem drehen sie sich je nach Bodenbeschaffenheit mal langsamer und mal schneller ..". Deutlich anders arbeiten Schrittmotoren; die können bei passender Ansteuerung schon einigermassen ne vorbestimmbare Drehzahl einhalten. Hier musst Du Dich aber auch in die entsprechende Ansteuerung einarbeiten. Du brauchst dazu einen passenden Motortreiber und musst dem entsprechende Signale geben . . .
Dass bei Steigungen, Hindernissen oder Sonstigem der Motor dementsprechend schwächelt war mir schon bewusst, dass das keine Rolle spielt hätte ich noch erwähnen müssen.
Der Roboter - oder auch die Laufmaschine, um vielleicht klarer zu definieren - soll wirklich nur einen Antrieb haben, der alle vier Beine (die aus Gelenk-Mechanismen mit teilweise Festkörpergelenken bestehen) antreibt. Einzig wichtig ist, dass die Drehzahl nicht zu hoch wird und die Dinger leicht sind.

Zitat Zitat von oberallgeier Beitrag anzeigen
Nix. Es würde fast nichts passieren, denn dieser "Motor" ist ein Modellbauservo der je nach Stellsignal (siehe obigen Link zu Servos) eine bestimmte Stellung annimmt - mit einer weitgehend gleichen Stellgeschwindigkeit und einer typ- und lastabhängigen Regelabweichung. Und an der Stelle bleibt der dann stehen. Das steht ausführlich im Link zu Servos.
Ahh ich glaube jetzt hats geklingelt. Das würde ja sogar bedeuten, dass für meine gewünschte Anwendung Servos (ohne Umbauten) nicht im geringsten geeignet sind.

Zitat Zitat von oberallgeier Beitrag anzeigen
Ich vermute, dass es keine DPO für Maschinenbau gibt in der weder Regelungs- noch Antriebstechnik vorkommt. Und genau das ist ja hier Dein Thema.

Fazit: Du musst Dich schon etwas in die Technik (Steuerung und Regelung) von elektrischen Antrieben einarbeiten oder hier jemand finden, der Dir die passenden Passagen hier im Forum, im RN-Wissen oder im Internet raussucht und vorliest - aber das ist Dir ja auch klar *gg*
Ich bin noch im Bachelor und Regelungstechnik ist vorgesehen, Antriebstechnik jedoch tatsächlich nicht. Ich brauche auf keinen Fall jemanden, der mir alles raussucht. Ich habe eher gehofft, bei der Recherche in die richtige Richtung geschubst zu werden. Außerdem war meine Hoffnung wie schon gesagt, dass ich auf Empfehlungen von Leuten, die in der Materie drin sind, einen Motor und Akku kaufe und dann das Thema Elektronik für dieses Projekt beendet ist. Der Fokus liegt eben eher auf der Mechanik.


@wkrug

Wie gerade schon gesagt, geht es mir nicht darum, dass der Roboter sich dahin bewegt wo ich ihn hin haben will, sondern darum wie er sich bewegt. Da ist mein Antrieb wirklich nur Mittel zum Zweck und hat eben genau zwei Anforderungen: Leicht und mit einer Drehzahl die nicht zu hoch ist, am Besten so unkompliziert wie möglich.

Den Zahnbürstenbot hab ich auch schon gesehen, ganz so langweilig wird das bei mir aber hoffentlich nicht