Sowas kommt vor, sowas gibt sich bei den meisten *gg*... ich weiß es leider wirklich nicht besser. (Sogar die zufällige Frage musste ich gerade googlen)
Anmerkung: ne Suchmaschine ist gut - aber manchmal muss man sich auch ein bisschen tiefer in die (noch unbekannte) Problematik eigener Projekte einarbeiten. Hier wäre der eine oder andere Beitrag im RN-Wissen sehr förderlich.
Hier (klick) wird beschrieben was die von mir erwähnten Modellbauservos sind. Ich hatte so ein Ding modifiziert (wie oben verlinkt) und dabei (m)einen Robotermotor bekommen oder anders ausgedrückt: ich hatte danach kleine Getriebemotoren mit ner ziemlich hohen Untersetzung (768:1) und mit Drehzahlsensor - genau passend für nen kleinen Roboter... Servos .. sind das doch Motoren, die "gesteuert" werden .. nicht immer mit der gleichen Drehzahl laufen .. mir reicht wirklich ein Antrieb der egal was ist mit seinen ~60U/min läuft ..
Lies Dir doch mal (mindestens) diesen Beitrag (klick) durch der von Getriebemotoren handelt. Beachte die Passage : ".. Zudem drehen sie sich je nach Bodenbeschaffenheit mal langsamer und mal schneller ..". Deutlich anders arbeiten Schrittmotoren; die können bei passender Ansteuerung schon einigermassen ne vorbestimmbare Drehzahl einhalten. Hier musst Du Dich aber auch in die entsprechende Ansteuerung einarbeiten. Du brauchst dazu einen passenden Motortreiber und musst dem entsprechende Signale geben . . .
Nix. Es würde fast nichts passieren, denn dieser "Motor" ist ein Modellbauservo der je nach Stellsignal (siehe obigen Link zu Servos) eine bestimmte Stellung annimmt - mit einer weitgehend gleichen Stellgeschwindigkeit und einer typ- und lastabhängigen Regelabweichung. Und an der Stelle bleibt der dann stehen. Das steht ausführlich im Link zu Servos... Was würde passieren, wenn ich an den Beispielmotor KST X12-508 folgenden Akku anstecke ..
Mal aus meiner Sicht: mir reicht es wenn mein Fahrrad 30 kmh fährt. ABER blöderweise muss ich da den steilen Berg zu mir nach Hause rauf (15% Steigung) elend in die Pedale treten. Dabei fährt das Bike von daheim weg in die Stadt mit fast 70 kmh - ohne dass ich treten muss. Und ähnliches wird Dein Getriebemotor feststellen - wenn der ohne Regelung angetrieben wird... mir reicht wirklich ein Antrieb der egal was ist mit seinen ~60U/min läuft ..
Ich vermute, dass es keine DPO für Maschinenbau gibt in der weder Regelungs- noch Antriebstechnik vorkommt. Und genau das ist ja hier Dein Thema... studiere Maschinenbau und habe .. Interesse an Robotik .. wenig bis gar keine Ahnung von Elektronik ..
Fazit: Du musst Dich schon etwas in die Technik (Steuerung und Regelung) von elektrischen Antrieben einarbeiten oder hier jemand finden, der Dir die passenden Passagen hier im Forum, im RN-Wissen oder im Internet raussucht und vorliest - aber das ist Dir ja auch klar *gg*
Lesezeichen