Die Idee mit den umgebauten Modellbauservos halte Ich für eine sehr gute.
Was die Steckverbinder betrifft sind an so einem Servo normalerweise sog. UNI Stecker ( Graupner Stecker ) dran.
https://www.hoelleinshop.com/servo-k...=66252&p=66252
Ausnahme Futaba, der Pin Abstand ist der gleiche, allerdings hat das Steckergehäuse eine Nase.
Der Vorteil ist auch das man hier auch vorgefertigte Stecker und Buchsen beziehen kann.
Auch normale Pfostenstecker haben den gleichen Pin Abstand.
Angesteuert werden diese Servos mit positiven Impulsen mit einer Länge von ~1ms und ~2ms = voll Links bis voll Rechts.
Blöd ist, das vor allem Digitalservos bei verlassen der Servomitte ( 1,5ms ) sofort volle Drehzahl und volles Drehmoment haben.
Bei den Akkus würde Ich LiPo Akkus einsetzen.
https://www.voltmaster.de/TORCSTER-1...-2s1p-7-4v-30c
Die haben sog. BEC Stecker ( Indoor Flugzeug Zubehör ) - Die Gegenstücke mit Kabel kriegt man auch Problemlos.
Dann wäre da noch die Sache mit der Spannung.
Will man ohne zusätzliche Spannugsregelung auskommen muss die Elektronik bis zu 8,4V ( 2 volle Lipo Zellen ) vertragen.
Das bedeutet bei den Servos, das man sog. HV Varianten nehmen muss.
!!!! Wichtig !!!!
Bei den oben genannten Links handelt es sich lediglich um Beispiele, keine Empfehlungen!!!
Ob man das verlinkte Servo auf Dauerlauf umbauen kann weiß Ich nicht.
Eventuell hier noch mal nach speziellen Servo Typen fragen!
Lesezeichen