Solche Motoren verwende ich auch - vorzugsweise 6V-Klasse mit verlängertem Wellenende... Das dürfte der gleiche wie dein Link sein oder? Auf die hatte ich auch schon ein Auge geworfen, da stehen dann zumindest auch Drehmomente dabei ..
Heißt ich kauf mir einen der Motoren, dazu ein Akkupack und schaue danach erst wie ich die zusammenbekomme? Würdet ihr so vorgehen?
Die Motoren haben - siehe Bild (klick) - zwei kleine Metallösen die zum Anlöten der Zuführdrähte dienen. Die Laschen (bei meinen Motoren, siehe auch Bild von eben) haben neben den Anschlüssen (+) und (-) eingeprägt. Bei entsprechender Polung laufen die Motoren dann linksrum (mathematisch positiver Sinn) wenn man auf die Abtriebswelle schaut. Sie laufen schon bei sehr geringen Strömen an - arbeiten auch in einem weiten Drehzahlbereich bis an die Nennwerte.
Meine Motörchen kaufe ich meist mit zweitem Wellenende, das ist für die Drehzahlmessung wichtig. Ich kaufe die hier - nach dieser Typenliste, gibts aber auch bei mitteleuropäischen Händlern (beispielsweise hier). Erzeugerland ist wohl immer China. Vorteile: die Motörchen, auch die aus China, haben standardmässig ne Ø3mm-Welle mit Fase - da passen handelsübliche Stellschrauben drauf, sie sind ziemlich kompakt, es gibt Befestigungsmaterial usf.
Ich habe bequemerweise ein Labornetzteil, das ist z.B. für Motortests sehr praktisch, weil man da bei niedrigen Spannungen oder niedrigen Strömen antesten kann. Ein Akkublock liefert ja immer gleich volle Power.
Lesezeichen