ja, genau, so mache ich es auch schon bei meinen Fischertechnik- und Lego RCX- und NXT-Bricks seit fast 25 Jahren
Die Basis sehe ich aber zunächst in der mechanischen Basis, dann in den MCUs/SoCs.
ja, genau, so mache ich es auch schon bei meinen Fischertechnik- und Lego RCX- und NXT-Bricks seit fast 25 Jahren
Die Basis sehe ich aber zunächst in der mechanischen Basis, dann in den MCUs/SoCs.
Man kann sich ja auf etwas Bestehendes von Sumo über Arduino-Fahrgestell bis hin zum Ardumower einigen. Im Zweifelsfall kann man auch die Mechanik des RP6 weiter verwenden (Mechanik veraltet nicht), und nur die Elektronik gemeinsam aufpeppen.
Die Teile des Ardumower (https://www.marotronics.de/) gefallen Dir nicht?
auf dieser Übersichtsseite https://www.marotronics.de/Rasenroboter leider nicht - entweder zu kein oder viel zu teuer (>400,-, auch Antriebssets knapp 200,- )
edit: 24V Technik finde ich auch nicht so gut wie 12V, und die Motoren sind doch auch etwas schwach, oder?
- oder was denkst du?
Geändert von HaWe (28.05.2019 um 14:29 Uhr)
Tja, ich denke, solange die benötigten Komponenten nicht in den Consumerbereich fallen, wirst Du es nicht viel günstiger zusammenbekommen. Die Antriebsklasse 24V fällt eher in den Industriebereich. Selbst mit Eigenbau des Getriebes über Zahnriemen oder Ketten wird's nicht wesentlich billiger (aber deutlich größer).
Sprich: bevor ich 100 Euro für ne DIY-Lösung mit Ausfallrisiko (Funktion, Lebensdauer) ausgebe, gebe ich lieber 200 Euro für eine voroptimierte Lösung mit Umtauschrecht aus.
Aber ich bin auch kein Maschinenbauer.
hmh, ist was dran...
Lesezeichen