Zitat Zitat von Rabenauge Beitrag anzeigen
Ist auch so.
Ein funktionierendes, und auch dauerlast-fähiges Fahrgestell zu bauen, ist nicht ganz ohne.
Selbst RC-Autos haben eine "Lebensdauer" von relativ wenigen Betriebsstunden- dann gibts Verschleisserscheinungen.
Dazu kommen dann noch Geschichten, wie die Tatsache, das man ein Rad, an dem 200W Antriebsleistung wirken, nich mehr einfach auf ne Welle klopfen kann, man braucht also ne Welle mit Mitnehmer (mindestens abgeflacht) und so weiter.
Dazu ein _vollständiger_ Dreckschutz, sonst encoderts nicht lange, und so weiter, und so fort...

Dass man, wenn man Leistung braucht, eher auf höhere Spannung setzt hat einen einfachen Grund: der Strom geht runter.
Das ist einfacher zu handhaben.

Ganz ehrlich: das 10Kilo-Fahrwerk ist schon eine recht spezielle Sache (ich z.B. würde mich mit fünf völlig begnügen), das wird nur wenige wirklich interessieren.
Alleine ein Getriebe zu finden, was diesen Antriebs-und Bremsleistungen stand hält (wenn der Brocken stubentaglich sein soll, muss er ggf. _sofort_ stoppen können, schon aus Sicherheitsgründen), dürfte ne Herausforderung sein- ggf. für die Brieftasche.
bist du jetzt doch dabei?
Trotzdem, es soll diesmal nach deiner beliebten Schreibweise _endlich_ mal was _richtiges_ sein, als Haus- und Gartenroboter, der auch _wirklich_ mal zu _echten_ Arbeiten zu _gebrauchen_ ist - daher kein größeres Spielzeug, sondern ein _Power-Bot_ mit mindestens 10kg Nutzlast (optionaler Roboterarm oben drauf mit eingerechnet)... aber wie gesagt: mindestens...

Die Motoren könnten ihr Getriebe bereits eingebaut haben (wie Scheibenwischermotoren), und die haben meist auch schon Mitnehmer auf ihrer Achse, wie bei meinem Rasenrobbi (Link s. unten!)