Zitat Zitat von Moppi Beitrag anzeigen
Sonst würde der 78xx die Spannung während dessen runter regeln.
Das führt dazu, daß die Servos außer Tritt kommen und flattern.

Zitat Zitat von Moppi Beitrag anzeigen
Die sollen auch gegen thermische Überlastung gesichert sein, weiß aber nicht, ob das zutrifft.
Und das führt dazu, daß das Ganze aufhört zu funktionieren. Wenn man dann eine Weile blöd auf den Sourcecode gestarrt hat und alles neu startet, gehts aber wieder. Bis einem der thermal Shutdown einfällt.

Mit dem Kühlkörper einfach probieren. Wenn beim Anfassen der Finger weh tut, ist die Grenze erreicht. Ich nehme immer erstmal mal etwas aus der Grabbelkiste, auch mal ein Stück Blech oder Alu-Winkel. Wenn das dann passt aber nicht schön genug ist, kauf ich was in ähnlicher Größe. Die 78xx haben den Vorteil, daß die Kühlfahne auf GND liegt. Wenn man das Chassis auch auf GND setzt,kann man den Regler auch ans (Metall)Chassis schrauben.

Zitat Zitat von Moppi Beitrag anzeigen
Da ich noch zwei baugleiche LiPos habe die 12.4V liefern, werde ich die verwenden, auch wenn ich damit eine größere Verlustleistung habe.
Damit ist dein Wirkungsgrad der Regler unter 50%. Du schleppst also die Hälfte des Akkugewichtes plus Regler und Kühlkörper umsonst mit rum. Ich will dir jetzt dein Konzept nicht zerreden, aber du solltest über eine andere Versorgung nachdenken. Servos sind für den Betrieb an 4-5 Zellen NiCad, heute NiMH, erfunden worden. Ich würde 4 oder 5 Eneloops in Erwägung ziehen. Das braucht gar keinen Regler. Stromspitzen stecken die lässig weg. Anyway ..

MfG Klebwax