- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 17

Thema: Power LEDs einstellbarer Treiber (11 Kanäle bis 30W)

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von Ceos Beitrag anzeigen
    Alternative Treiber vorschläge sind auch gern gesehen,
    Ich verwende MBI6650. Die hab ich mal in einer fertigen LED-Lampe gefunden. Der kann so bis 1A und 30V und hat einen PWM-Eingang. Zusammen mit einem 8-Pin µC und einem Poti hab ich daraus Lampen gebaut bzw. umgebaut und betreibe sie an einem 24V Netzteil.

    Zur Beschaffung: Ich hat damals Kontakt zum Exklusivdistributor dieses chinesischen Herstellers in DE. Dieser hatte aber kein einziges Muster zur Verfügung und konnte auch beim besten Willen keine Stückzahlen von weniger als einigen Tausend beschaffen. Ich hab dann einen Anbieter auf Aliexpress gefunden, der mir 100 Stück problemlos geliefert hat. Aus diesem Vorrat lebe ich immer noch. Ob es diesen Händler noch gibt oder ob der irgendeine Ahnung hatte, was er mir überhaupt verkauft hat und wie das Teil funktioniert, kann ich nicht sagen. Auch nicht, ob ich bei einer zweiten Bestellung eine Tüte voll Schrott aus dem Abfallcontainer des Herstellers bekommen hätte.

    aber bitte nur empfehlen was man auch mal selber gekauft hat wenns direkt aus China kommt (Banggood, Alibaba und Co., die Seiten sind mir suspekt und ich vertraue nur auf echte Kauferfahrung)
    Die kann es nicht wirklich geben. Die Händler dort sind auch nichts anderes als die Händler auf den diversen Nightmarkets, die es in jeder asiatischen Stadt gibt. Die verkaufen, was nachgefragt wird, heute Handyschalen und Blinkelichter, morgen T-Shirts oder auch mal ICs. Zu glauben, daß man mit einem wirklichen asiatischen Halbleiterhändler ohne die üblichen Gepflogenheiten wie Austausch von Visitenkarten und gemeinsamem Esssen ins Geschäft kommt, ist blauäugig. Natürlich kann man auch mal Glück haben, einfacher ist es aber die Summen klein zu halten und einen Totalverlust einzukalkulieren.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    40
    Beiträge
    3.416
    habe in der Zwischenzeit einen Tipp bekommen und meinen Post oben ergänzt, was hälst du von der Aufstellung?

    Bei Reichelt sind das immerhin 75€ zusammen mit 150W oder gibts da vll. noch günstgere Bezugsquellen die du empfehlen kannst?
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

  3. #3
    Unregistriert
    Gast
    NPN-Transistoren 1A Ptot 30W, kosten ca. 35 Cent das Stück.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    40
    Beiträge
    3.416
    Nett gemeint, schießt aber am Ziel vorbei ... mit einem Transistor allein zwischen Netzspannung und LED kann ich nur zwischen "Rauch" und "nicht Rauch" umschalten für 35cent

    by the way ... im Drop-Out Stil zu Regeln ist bei solchen Leistungen eine ganz ganz blöde Idee
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    05.11.2007
    Beiträge
    1.076
    Hallo Ceos,

    muss es denn ein Konstantstrom sein ?
    ich steuere meine Powerleds mit einem SMD Mosfet im SOT-23 Gehäuse. Typ: IRLML6344 über eine PWM
    0,14 Euro bei Reichelt

    Der genannte Typ langweilt sich bei 800mA, da er selbst mit einer Ansteuerung von nur 2,5 Volt am Gate
    einen Übergangswiderstand von 0,037 Ohm hat, das sind dann bei einem Strom von 800mA knapp 30mV Spannungsabfall
    dementsprechnend eine Verlustleistung von rund 25 Milliwatt.
    Die Helligkeit kann man mittels PWM dann sehr präzise steuern.

    Das Problem stellt jetzt nur bei einem entsprechender Vorwiderstand, sofern er dann benötigt wird.
    Das hängt von deiner Vorsorgungsspannung ab.

    Wenn deine LEDs mit 3,3 Volt betrieben werden und deine LED einen Spannungsabfall von 2,8 Volt hat,
    dann muss man halt 3,3-2,8 = 0,5 Volt "verbraten"
    Bei 0,8A * 0,5 Volt sind das dann 0,4 Watt, bei voller Helligkeit.

    Mit dem PCA9685 als PWM Generator hättest Du 12 Kanäle,
    ansteurn lässt er sich eigentlich über jeden kleinsten Microcontroller.

    Ich habe eine PWM Steuerung für Power LEDs bei meine Hunschraubern eingebaut zur Akku Überwachung.
    Hier werden 450mA geschaltet. Controller ist ein PIC12F1840
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IRLML6344.jpg
Hits:	2
Größe:	54,6 KB
ID:	34164

    Siro
    Geändert von Siro (14.05.2019 um 12:27 Uhr)

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von Ceos Beitrag anzeigen
    habe in der Zwischenzeit einen Tipp bekommen und meinen Post oben ergänzt, was hälst du von der Aufstellung?

    Bei Reichelt sind das immerhin 75€ zusammen mit 150W oder gibts da vll. noch günstgere Bezugsquellen die du empfehlen kannst?
    Den MBI6650, den ich verwende, scheints nicht mehr zu geben, aber den vergleichbaren MBI6651. Der würde mit rund 60¢/Stück zu Buche schlagen. Mit Diode, Drossel, Platine und Kleinkram nähert man sich schnell den 5,05€, für den die Meanwell Regler bei Ebay angeboten werden. Selbstbau lohnt also nicht. Wenn sonst nichts dagegen spricht (Bauforn, Platz o.ä.) würde ich die fertigen nehmen. Ich würd immer die gleichen einsetzen und mit dem DIM-Eingang (und SW) den Strom je nach LED begrenzen.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    40
    Beiträge
    3.416
    der Dim Eingang ist leider nur ein PWM Eingang soweit ich das Datenblatt verstehe und reguliert den Strom nicht effektiv (ob ich da mit nem Kondensator dahinter sauber und linear Glätten kann weis ich nicht)
    sonst könnte ich gleich die 1000er bestellen, aber 1A Puls Strom für ne 500mA LED würde ich nicht riskieren wollen. Da ist mir Konstantstrom schon wichtig als Basis

    Oder ich hab das (zugegeben sehr kärgliche 2 Seitige) Datenblatt falsch verstanden
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von Ceos Beitrag anzeigen
    aber 1A Puls Strom für ne 500mA LED würde ich nicht riskieren wollen.
    Der Strom spielt keine wirkliche Rolle. Es kommt eigentlich nur auf die Temperatur des Chips an. Erst wenn die Bonddrähte nicht mehr mitmachen, wirds kritisch. Der doppelte Strom bei 50% PWM sollte auch für Beleuchtungs-LEDs ok sein. Bei kleinen LEDs multiplext man schon mal mit dem 10-fachen Strom. Aber, du mußt entscheiden

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    40
    Beiträge
    3.416
    Dann kann ich auch gleich die LDD1000-H nehmen und aus dem Vollen schöpfen, ich muss nur sicher gehen dass ich nicht ausversehen einen der Pins mal auf high stehen lasse, sonst werden aus farbigen LEDs ganz schnell schwarze LEDs XD

    Ich denke der Haltbarkeit wegen werde ich aber lieber gleich bewusst unter dem Limit bleiben, so habe ich auch einen Failsafe mit drin

    (Es soll ja ein paar Jährchen halten)
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.095
    Ich habe schon mehrere Recom RCD24 verwendet. Die haben einen PWM und einen Analogeingang. Mit dem Analogeingang kann man z.B. den max. Strom angeben und mir dem PWM Eingang regeln. https://recom-power.com/pdf/Lightline_DC-DC/RCD-24.pdf

    Wenn du einzelne ICs verwenden willst, kannst du eventuell bei Linear o.Ä. schauen für Automotive Anwendungen (Scheinwerfer). https://www.analog.com/en/products/l...oduct-overview

    MfG Hannes

Ähnliche Themen

  1. Power LED Treiber mit MC34063
    Von Jacob2 im Forum Elektronik
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 12.10.2013, 18:37
  2. Eagle 3A Konstantstromquelle für High-Power LEDs mit MIC3203
    Von deko im Forum Konstruktion/CAD/3D-Druck/Sketchup und Platinenlayout Eagle & Fritzing u.a.
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 03.04.2012, 19:05
  3. Oslon: temperaturstabile Power-LEDs
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 15.03.2012, 11:10
  4. High Power Motor Treiber von Robotikhardware.de
    Von SWolff2001 im Forum Motoren
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 09.05.2011, 09:36
  5. Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 03.07.2010, 11:07

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress