- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 3 von 12 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 118

Thema: Suche Leute die mitmachen beim programmieren von Robby

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    06.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    74
    Beiträge
    214
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    1. Assembler-Treiber: "P5-all.S19" bzw. "P5-all.lst"
    I2C_READ hab ich noch nicht getestet.

    2. CCBASIC-Treiber: "I2C_LCD_2.BAS"
    Da ist noch nicht alles drin, was rein soll, und ich hab noch nicht alles getestet.
    Mein Ziel ist: Ich will EIN CCBASIC-Muster haben, das ich für jedes neue Programm kopieren kann. Da sollen deshalb alle "Basis- und Hilfs-Routinen" drin sein, die ich so brauchen kann, und bei Platz-Bedarf lösche ich raus, was für's jeweilige Programm nicht benötigt wird.
    Momentan stehen "als eigentliches Programm" ziemlich viele Test-Routinen drin, vor allem für PLM_SLOW (Hardware Register anschauen) und für das I2C_LCD. Die laufen auch alle. Ihr müsst aber die I2C-Adressen anpassen, bzw. die I2C-LCD-Ausgaben auskommentieren, wenn das LCD direkt am Port hängt (statt am I2C Bus).

    3. Schaltplan: "LCD an Robby.txt"
    Ich hab den bei mir auf nen Zettel gemalt, habs aber versucht, in der Anlage zu beschreiben.
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    06.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    74
    Beiträge
    214
    Die Schaltung hatte nicht mehr reingepasst:
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    06.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    74
    Beiträge
    214
    Hallo recycle,

    Du kannst das LCD auch ohne die Robby Erweiterungsplatine betreiben; ist ganz easy; ich habs versucht in der Schaltung zu beschreiben.

    Für LCD über I2C kannst Du das LCD weiter benutzen; musst Dir nur einen PCF8574 IC kaufen (ca. 3 €, z.B. bei cctools.hs-control.de); geht auch einfach -- hab sogar ich geschafft!!

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    25.11.2003
    Ort
    Schöneiche b. Berlin
    Alter
    68
    Beiträge
    398
    Hallo jörg!
    Wirklich Gute Arbeit!
    Ich baue meine Hardware um , und werde die Software sofort testen!

    Ich kann nur sagen , was ich in Deinen Programmen , so flüchtig gesehen habe , eine sehr Gute Arbeit.
    Super!
    Mir fehlen die Worte.
    MfG
    janpeter

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.01.2004
    Beiträge
    2.441
    Hallo Jörg,
    Du kannst das LCD auch ohne die Robby Erweiterungsplatine betreiben; ist ganz easy; ich habs versucht in der Schaltung zu beschreiben.
    Drei Euro für einen PCF8574 ist kein Problem, aber die knapp 10€ Porto, Versand- und Nachnahme Gebühr die da noch drauf kommen sind mir dann für eine Einzelbestellung doch etwas unverhältnissmässig

    Ich muss demnächst sowieso mal wieder ein paar mehr Sachen bestellen, da werde ich dann 2 oder 3 PCF8574 mitbestellen.

    Um erst mal überhaupt reinzufinden, wie man ein LCD ansteuert, müsste ja eigentlich auch der direkte Anschluss an den Robby reichen.
    LCD, 10k Poti und Kabel habe ich, mehr brauche ich nach deinem Schaltplan ja nicht. Spätestens Samstag werde ich schon ein paar Minuten finden um das zusammenzulöten.

    Die Frage ist noch der 7 Volt Anschluss. Soweit ich verstanden habe, hast du das LCD das eigentlich auch für Robby vorgesehen ist.

    Ich habe ein ganz normales Standard-LCD aber kein Datenblatt. Weisst du ob das die 7 Volt auch aushält, oder soll ich da lieber einen Widerstand vorsetzen?
    Ich könnte mir auch einen 5Volt Spannungsregler davorsetzen, aber wenn es nicht nötig ist, spare ich mir das natürlich auch gerne.

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    25.11.2003
    Ort
    Schöneiche b. Berlin
    Alter
    68
    Beiträge
    398
    Hallo jörg!
    Ich habe die Hardware zusammengestrickt,
    PCF8574 Adresse A0...A2 an Masse.
    das BASIC-Programm I2C-LCD-2.bas geladen
    und den Treiber unten im Programm p5-all.s19 geladen

    Ich bekomme nur ein Beep und die LED3 auf der Hauptplatine geht an und aus.

    Was mache ich falsch?

    Ich habe den Treiber p5I2C.s19 nicht in deinem UPLOAD gefunden?
    Brauche ich ihn oder reicht p5-all.s19?

    Ich hoffe ich nerve nicht , mit meinen vielen Fragen!
    MfG
    janpeter

  7. #27
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    06.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    74
    Beiträge
    214
    Tja, diese blöden 7 V.
    Was ich meine, verstanden zu haben:

    1. Widerstand nützt wohl nix, höchstens Spannungsregler; ist aber auch komisch, weil zu wenig Spannungsunterschied zum Regeln da ist (sollten 9 V sein, nicht 7 V)
    2. Wenn Du das LCD (oder irgend was anderes) mit 5 V versorgst, bleiben ja die Verbindungen trotzdem noch auf 7 V; und das ist erst recht schlecht.
    3. Man könnte die Ports mit Dioden vielleicht auch auf 5 V kriegen, aber das ist problematisch bei schnellen Übertragungen; und geht womöglich gar nicht, bei bidirektionalen Verbindungen.

    Eine andere Überlegung stammt, glaub ich, von DIE HARD u.a.:

    1. Wenn was auf 5 V spezifiziert ist, hat es schon laut Spec 10% Toleranz; sind also 5.5 V. Und damit ist nur die EMPFOHLENE Spannung gemeint, nicht die MAXIMALE.
    2. Die Maximale Spannung liegt sicher höher, also mindesten 6.. V.
    3. Zur angegebenen maximalen Spannung kommt natürlich auf noch eine Sicherheits-Marge.
    4. Deshalb kann man 5 V Geräte eben auch an 7 V betreiben.

    Ich ergänze mal für mich: WENN SIE NICHT ZU TEUER SIND (falls es eben doch nicht geht).

    Ich würd's mit dem LCD probieren. Das PCF ist auf max. 7 V spezifiziert.
    Du darfst natürlich den Robby nicht gleichzeitig auch noch aufladen.
    Vielleicht sind ja auch die Akkus gerade nicht mehr ganz voll...

  8. #28
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    06.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    74
    Beiträge
    214
    Hallo JanPeter,

    Habs eben erst gesehen.
    Nein, P5I2C.S19 war ein Vorläufer, der hatte nur den I2C.
    Der P5-All.S19 ist OK, der hat "alles".

    Sorry, das hatte ich vergessen:
    Ist die I2C-Adresse des LCD für Dich richtig eingetragen?
    Ich hatte bei mir zufällig einen PCF...A dran, und deshalb eingetragen:
    "define I2C_LCD_ADDR &H70 ' the I2C address of the I2C-LCD device"
    Das muss &H40 sein für ein normalen PCF.

    Am RS232-Terminal müsste aber trotzdem vorher noch der Dump der Hardware-Register rauskommen. Und dann würde alles stehen, weil das PCF nicht antwortet.

    Noch was: Ich hab bisher nur mit 4 MHz getestet, noch nicht mit 12 MHz.

  9. #29
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    25.11.2003
    Ort
    Schöneiche b. Berlin
    Alter
    68
    Beiträge
    398
    Hallo jörg!
    Das war es , die falsche Adresse für PCF.
    Ich kann nur sagen das ist ja ein Super Programm , und die Geschwindigkeit, wahnsinn!
    Ich wunder mich , wie schnell Du das Programm auf die Beine gebracht hast?
    Arbeitest Du alleine?
    Alle Achtung!
    MfG
    janpeter

  10. #30
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    06.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    74
    Beiträge
    214
    Na ja, na ja, da werd ich ganz rot,
    und ausserdem hat's ja schon gedauert.

    Das Basic-Programm ist auch noch nicht ganz fertig, da bastle ich noch rum -- ich hoffe, ich schaff's noch bis Sonntag, weil wir dann eine Woche weg fahren.

Seite 3 von 12 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests