Ansonsten wäre auch eine Positionsbestimmung über Funkwellen eine Möglichkeit.
Ansonsten wäre auch eine Positionsbestimmung über Funkwellen eine Möglichkeit.
jap, Pozyx mag eine gute Wahl dafür sein (Libs in C++ für Arduino (AVR) oder Python für Raspi)
https://www.pozyx.io/?gclid=EAIaIQob...SAAEgKT1vD_BwE
https://www.pozyx.io/shop/product/ready-to-localize-67
@HaWe bei der Preisklasse kann man sich aber schon einen Handwerker bestellen der einem den Draht gegen Gebühr fertig verlegt und anschließt
je nachdem wie das Gelände aussieht (als z.B. wenn der Randbereich hinreichend offen ist) könnte man auch mit IR Baken und einer IR Kamera (kamera mit Filter) arbeiten, aber auch das wäre ein wenig überzogen
@jmoors, erzähl und doch mal ein klein wenig über die Randbedingungen (hah, Wortwitz), wie ist die zu befahrende Fläche denn physisch begrenzt, was hindert sich einen Draht zu verbuddeln oder zu spannen?!
Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
nicht.
Guten Morgen!
Deutet auf kaufbare Modelle hin. Selbst bauen will er wohl keinen!?... alle Rasenmäher-Roboter ...
MfG
@Ceos: ist teuer, ja, aber über Preise war ja keine Grenze genannt worden. Andererseits kenne ich kein ähnlich gutes, genaues, leicht handhab- und programmierbares und ausgereiftes Ortungssystem wie das von Pozyx.
Oder aber du vielleicht?
@moppi:
stimmt, könnte sein, wenn es en fertiges Consumerprodukt sein muss, dann sieht die Sache ntl anders aus.
muss ja nicht zwingend Ortung sein, Begrenzung reicht ja nach den gegebenen Bedingungen theoretisch aus, aber lasst uns mal auf die weiteren Ausführungen von @jmoors warten, sonst eskalieren wir hier wieder in verrückten IdeenOder aber du vielleicht?
edit: Bei einer spontanen Suche habe ich nur den die Wiper Blitz SErie gefunden die damit wirbt ohne Draht auszukommen, aber die beginnt bei 1k€ und hat scheinbar eine monatliche Gebühr (ich vermute mal ganz einfach echtes D-GPS dahinter, das kann auf wenige cm genau orten)
Generell kann man dazu sagen, Ortungslösunegn mit DGPS sind hoch präzise und dafür geeignet aber die Korrekturdaten lassen sich die Betreiber der BOdenstationen was kosten, eigene GPS Referenzmarker verwenden ist zwar eine Lösung aber es ist zu testen ob die Genauigkeit ausreicht (eigene Versuche waren mit um die 10cm Schwankung auf einem Hof zwischen Stadt-Häusern ganz akzeptabel)
edit2: nach etwas ausführlicherem suchen, muss ich nochmal mit NACHDRUCK darauf hinweisen, dass man es testen muss, selbst bei baugleichen empfängern kann es schon zu erheblicheren abweichungen kommen, vielleicht hatte ich mit meinem experimenten einfach nur glück
edit3: es gibt aber erstaunlich viele produkte die pseudo DGPS realisieren, ebenfalls in der preisklasse von HaWe (Suchwort RTK-GPS)
Geändert von Ceos (09.05.2019 um 09:02 Uhr)
Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
nicht.
Hallo alle,
entschuldigt, dass ich die letzten Tage geschwiegen habe, aber ich war beruflich unterwegs.
"aber lasst uns mal auf die weiteren Ausführungen von @jmoors warten, sonst eskalieren wir hier wieder in verrückten Ideen"
Ich mag verrückte Ideen.
Ich möchte keinen Roboter selber bauen, sondern es soll ein Käuflicher sein. Der Rasen hat als Begrenzung nur in den Boden eingelassene und ebenerdige Granitsteine. Eine "Stoßstange" mit Schalter würde somit nicht funktionieren. Wenn der Roboter über die Rasenkannte hinaus mähen würde, wäre eins der umgebenden Blumenbeete in Mitleidenschaft gezogen. Vom Preis her rechne ich schon mit 1000€+.
Ich erwarte, dass der Robi präzise bis an die Rasenkante schneidet. GPS wäre viel zu ungenau. Ich sehe eher eine Technik wie (Rasen-) Bilderkennung, die dem Robi sagt, dass er dort schneiden darf - oder auch nicht. Positionsbestimmung per Funkwellen würde dauerhaft strahlende Sender voraussetzen. Sowas mag ich auch nicht. Ich habe gestern gehört, dass es ein Gerät gibt, bei dem man den Bereich per App vorgibt, konnte das Gerät bisher aber nicht finden.
VG, Jürgen
I beg to differ!Ich erwarte, dass der Robi präzise bis an die Rasenkante schneidet. GPS wäre viel zu ungenau.
DGPS misst auf wenigstens 10cm genau (wenn nicht sogar auf 1cm, das wird für Landvermessung eingesetzt)
Wonach orientiert sich das deiner Meinung nach?!dass es ein Gerät gibt, bei dem man den Bereich per App vorgibt
ich habe ja schon auf die Wiper Blitz Serie hingewiesen als Option, die kosten aber Monatlich, da ich vermute dass sie die Korrekturdaten als Service anbieten
Als Kauflösung mit Orientierung braucht es eine Ortungsfunktion und die funktioniert nur mit Beacons(Optisch, Funk, etc ) oder (D-)GPS
oder eben mit Begrenzung (Optisch, Draht, Physisch, etc.)
Alternative Techniken zu echtem D-GPS habe ich ja auch schon gelinkt und HaWe hat ja auch das Funkortungssystem gelinkt damit du eine Orienterung beim kaufen hast, welche Systeme Preislich auf das Produkt passen damit es auch was taugt und nicht nur heiße Luft ist.
Wenn jemand wirbt mit Odometrie den Rasen präzise mähen zu können würde ich definitv die Finger von lassen, nach 10m Fahrweg sind die Abweichung riesengroß!
Selbst Staubsauger Roboter nutzen für die Kartierung meist nur Odometrie aber zusätzlich auch markante Punkte um sich dann auch zu korrigieren (eine bestimmte Ecke wird angesteuert und anhand der erwarteten und aktuellen Ausrichtung wird dann korrigiert, im Garten ist das fast unmöglich (oder eben mit irgendwelchen Beacons)
Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
nicht.
so etwas gefiele mir auch, solange es bezahlbar wäre und wirkich zuverlässig funktionieren würde, doch kenne ich derzeit nichts dergleichen - vlt kommt es ja noch in ein paar Jahren, wenn Image Processing in Verbindung mit Google KI über den Garten angezapft werden kann.
Sag mal Bescheid, falls du dennoch irgendwann was gefunden hast!
Lesezeichen