Bild hier
Die Dauer des nicht stabilen Zustands, wo der Kondensator nach dem Triggerimpuls entladen wird, gilt als Verweilzeit. Die Entladung erfolgt über RB1 und den niederohmig leitenden Transistor K2. Der Bahnwiderstand RCE2 kann vernachlässigt werden. Die Entladezeitkonstante errechnet sich dann zu:
τe = (RB1 + RCE2) · C ≈ RB1 · C
für die Verweilzeit gilt: t1 = 0,69 · RB1 · C
https://elektroniktutor.de/analogver.../monoflop.html
Beispiel:
C = 100 µF, RB1 = 100 kΩ :
t = 7 s
ansonsten in etwa:
R1=R2 = 1k
RB2 = 4.7k
RE = 10k
Lesezeichen