Sieht interessant aus. Aber wie berechne ich die Widerstände?
Sieht interessant aus. Aber wie berechne ich die Widerstände?
Habe gerade noch diese einfache Schaltung gefunden, da leuchtet die Lampe mit der Zeit immer schwächer, weil der Transistor mit der Zeit immer weniger leitet: http://www.elexs.de/zeit1.htm
Das ist das, was Du auch gezeichnet hattest.
Interessant ist auch der Zweite: http://www.elexs.de/zeit2.htm
Nachtrag zur Berechnung, Kippstufen:
https://www.dieelektronikerseite.de/...Kippstufen.htm
Geändert von Moppi (05.05.2019 um 14:56 Uhr)
Bild hier
Die Dauer des nicht stabilen Zustands, wo der Kondensator nach dem Triggerimpuls entladen wird, gilt als Verweilzeit. Die Entladung erfolgt über RB1 und den niederohmig leitenden Transistor K2. Der Bahnwiderstand RCE2 kann vernachlässigt werden. Die Entladezeitkonstante errechnet sich dann zu:
τe = (RB1 + RCE2) · C ≈ RB1 · C
für die Verweilzeit gilt: t1 = 0,69 · RB1 · C
https://elektroniktutor.de/analogver.../monoflop.html
Beispiel:
C = 100 µF, RB1 = 100 kΩ :
t = 7 s
ansonsten in etwa:
R1=R2 = 1k
RB2 = 4.7k
RE = 10k
Danke. Ich habe das so verstanden, dass ich mit dem Kondensator bzw dessen Kapazität die Zeit beeinflussen kann. Wenn ich z.B. einen 470er Kondensator nehme, die Zeit von 7 sec. um Faktor 4,7
verlängern kann. Ich habe zufällig 470er Kondensatoren. Ich hätte dann etwa 30 sec. Licht.
Geändert von gonzo der dritte (05.05.2019 um 16:27 Uhr)
Lesezeichen