Das eine ist eins von einem Hauswasserwerk, das ist kein Motortypenschild. Da steht noch nicht mal der Typ des Motors drauf. Und das war die Frage des TO.
Ich hab noch nie etwas eingestellt, einfach angeschlossen und ging sofort. Das ist ja auch zu erwarten, ein FU mit einphasigem Eingang und dreiphasigem Ausgang wird eigentlich nur zum Betrieb eines Drehstrommotors an einem einphasigen Netz gebaut. Sanftanlauf und Drehzahlsteuerung sind einfach umsonst dabei. Und kosten tut so etwas um die 65€, ein guter Kondensator leicht 30€. Einfach mal beides bei ebay/amazon unter "neu" suchen.Was man auch nicht vergessen darf, einen FU muss man einstellen, wenn man keine Ahnung hat ist das nicht gerade leicht (je nach Hersteller und Typ) und bei falscher Einstellung kann man den Motor beschädigen. Bei einem Kondensator bist du unter 20€, bei einem FU kannst du mindestens eine "0" dranhängen. Bei TME habe ich geschaut, Kondensatoren kosten um 10€ und ein FU (230V/1,1kW) über 200€.
Und daß man den Motor leicht beschädigen kann, halte ich für ein Gerücht. Elektrisch sind die sehr robust und er bekommt ja nur 230V Drehstrom, nicht 380V (was er laut Typenschild auch verträgt). Solange man den Motor nicht viel zu langsam (Überhitzung, kann man durch Handauflegen fühlen, bevor es kritisch wird) oder zu schnell (Lagerschäden, kann man hören bevor es kaputt geht) betreibt, habe ich noch keine Probleme erlebt. Ich hab eher Motoren gefunden, die kaputte Lager wegen der Steinmetzschaltung hatten oder wo der Kondensator hinüber war. Das sind so meine Erfahrungen, mehr will ich eigentlich dazu nicht sagen.
MfG Klebwax
Lesezeichen