Und noch mal, weil das Problem schon mal jemand gelöst hat:
https://www.roboternetz.de/community...l=1#post216295
Und der ganze Thread:
https://www.roboternetz.de/community...enwischermotor
MfG
PS: lesen wäre gut
Und noch mal, weil das Problem schon mal jemand gelöst hat:
https://www.roboternetz.de/community...l=1#post216295
Und der ganze Thread:
https://www.roboternetz.de/community...enwischermotor
MfG
PS: lesen wäre gut
hi,
was meinst du mit?
was ist jetzt das Neue daran?
Die Angaben dort (soweit sie wirklich einigermaßen konkret sind) bestätigen doch einerseits ziemlich genau meine Zahlen
ca. 1,5 bis 2 U/s (90-120 Umin) Nenndrehzahl hinter Getriebe,
ca. 6 bis 7 Nm Nenndrehmoment hinter Getriebe,
ca. 65 bis 80 W Nennleistung
und andererseits wird doch immer noch ein konkretes Motorexemplar zum Kaufen gesucht (bzw. 2 davon), das diese Anforderungen erfüllt (Händler, Artikelnummer,...) .
https://www.amazon.de/s?k=scheibenwi...tor&__mk_de_DE
Für genaue Daten, die Händler kontaktieren und die beantworteten Fragen lesen. Und wenn nichts dabei ist, Anfrage an den Verkäufer stellen.
Diverse Händler sind auch im Netz zu finden, oft auch die Hersteller. Die haben meist eine Telefonnummer, dort kann man meist auch anrufen und nachfragen. Oder Datenblätter suchen und lesen.
Durch die Rumrechnerei und das Infragestellen, noch und nöcher, kommen auch keine Artikelnummern hervor.
MfG
PS: heute Mittag mache ich Bohnen. Schön Pilze vorher anschmoren, dann die Bohnen dazu, Zwiebel dran und etwa 3 Kartoffeln kleingeschnitten (Festkochende); Mehligkochende größer belassen. Dazu noch Bauchspeck. Alles schön garen. Etwas Salz und Pfeffer dran. Geschälte Tomaten dazu. Etwas Butter nicht vergessen! Zum Schluss etwas einköcheln.
Geändert von Moppi (28.04.2019 um 10:31 Uhr)
du bist lustig, Scheibenwischermotoren waren doch schon erwähnt worden, wo aber stehen bei deinen Links denn z.B. Drehmoment und Drehzahl?
Einfach nen Link zu einer Amazon-Seite mit Suchbegriff "Scheibenwischermotoren " ist doch wohl ein bisschen bil... äh, unkonkret... gleiches gilt für den Hinweis nach dem Motto: "probiers doch mal mit Googeln oder Telefonieren"
(und ohne vorheriges Rechnen wüsste man doch schließlich noch nicht mal, was man überhaupt suchen sollte...)
Man stellt doch schließlich Fragen in einem Forum, um konkrete Antworten zu erhalten, und nicht Allgemeinplätze wie "Googel doch selber!"![]()
Nun, ich hatte das schon im Forum gelesen, bevor ich wusste, welche Daten so ein Teil hat, bzw. welche man benötigen würde. Liegt aber vielleicht auch nur daran, dass ich hier auch viel lese, oft alte, lange Threads. Nicht nur neue. Kommt immer drauf an, was mich gerade interessiert und wie viel Zeit ich habe. Das kostet jede Menge Zeit, aber man bekommt einen guten Überblick und mir fällt oft auf, dass ich noch nicht alles hier gesichtet habe, finde ab und zu immer wieder interessante Dinge die in der Vergangenheit diskutiert wurden.
MfG
PS: nehme übrigens Champignons
darum ging es mir doch nicht, ich bezog mich auf deinen Post, indem du nur wiederholt hast, was bereits bekannt war, und dennoch keine konkreten Produkte genannt hast, sondern nur Amazon-Suchseiten und Hinweise wie "probiers doch mal mit Googeln oder Telefonieren".
DAS aber hilft doch wirklich nicht weiter.
Andererseits, auch wenn dir angeblich ja schon lange die Daten "bekannt waren"- warum hast du dann oben Schrittmotoren (Nema 23) angeführt und verlinkt, die um den Faktor 10 zu schwach waren?
Geändert von HaWe (28.04.2019 um 11:00 Uhr) Grund: typo
Wieso eigentlich die Versteifung auf Gleichstrommotoren?
Für Wechselstrommotoren gibt es zahlreiche fertige Ansteuerungen in breiter Auswahl, was Leistung, Extras und Preisklasse angeht.
Ansonsten würde ich das Ganze so auslegen daß genug Leistung da ist, um in der gewünschten Geschwindigkeit wenigstens kurzzeitig auch mal eine 25°-30°-Steigung hochkommt. Für den Fall, daß sich der Robi durch ein Loch oder eine etwas höhere Stufe hocharbeiten muß.
Annahme: Der Robi selber wiegt 10kg, 20kg Nutzlast, und soll 5km/h schnell fahren. Bei 30° bergauf entspricht das einer Vertikalgeschwindigkeit von sin(30°) * 5km/h = 2,5km/h -> 9m/s.
Das bedeutet eine Leistung (Hubleistung im Schwerefeld) von: 30kg * 9,81m/s² * 9m. Daraus resultieren etwa 2,6kW, die der Antrieb zumindest kurzzeitig aufbringen muß. Drehzahl/Drehmoment hängt vom Raddurchmesser ab, wobei größer tendenziell besser geeignet ist im Kartoffelacker.
Für die Orientierung würde ich keine Induktionsschleife nehmen. Damit kann man zwar detektieren ob ein Fahrzeug draufsteht oder nicht, das reicht aber nicht. Du willst mitkriegen daß du dich von deiner Führung wegbewegst und nicht abrupt feststellen, daß du den Fahrweg verlassen hast. Dann mußt du diesen Orientierungslos wieder suchen -> blöd.
Idee: Verbuddele ein einadriges Erdkabel in deinem Garten an dem Weg, den du entlangfahren willst. Hin- und Rückweg am Besten weit getrennt voneinander. Das Kabel versorgst du am Besten über einen Trafo direkt aus dem Netz. Den Strom kannst du mit einer Induktivität, die du zwischen deinem Führungskabel und den Trafo hängst, reduzieren. Einen direkten Kurzschluß wird der Trafo nicht so gerne sehen wollen.
Damit hast du ein Magnetwechselfeld, daß sich zylindrisch um dein Führungskabel ausbreitet und daß du sehr einfach analog auswerten kannst. Du brauchst zwei Detektorspulen, die du rechts und links an deinem Wagen anbringst. Wenn beide Spulen ein Signal gleicher Stärke (und natürlich >0) liefern, befindet sich das Führungskabel exakt zwischen den Detektorspulen. Wenn das Signal in der rechten Spule stärker ist als das in der linken, fährst du links versetzt, usw.
Wenn du den Maximalwert deines Signals kennst und speicherst kannst du sogar feststellen ob du über oder neben dem Draht fährst.
Lesezeichen