- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 43

Thema: Hilfs-Bollerwagen für den Garten

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    12.04.2019
    Beiträge
    7
    Wenn ich 4 DC Motoren einbauen möchte und ich ca. Schrittgeschwindigkeit fahren möchte und ca. 15 kg Ballast habe. Welchen DC Motor soll ich einbauen?

  2. #2
    HaWe
    Gast
    Zitat Zitat von pauloglu Beitrag anzeigen
    Wenn ich 4 DC Motoren einbauen möchte und ich ca. Schrittgeschwindigkeit fahren möchte und ca. 15 kg Ballast habe. Welchen DC Motor soll ich einbauen?
    ich habe damit keine persönliche Erfahrung, schätze aber als Hausnummer je 20Nm Drehmoment bei der gewünschten Drehzal und Rädergröße für die 5km/h offroad-Fahrgeschwindigkeit.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.645
    Wenn die Motoren per Zahnriemen die Räder antreiben, bekommt man noch eine einfache Übersetzung hin. So kann die Leistung pro Motor niedriger ausfallen.
    Wieviele Motoren sollen es sein? 4 oder nur einer und nur geradeaus fahren?
    Weiter kann man Motoren mit und ohne Getriebe nehmen. Wahrscheinlich mit Getriebe.
    Was zur Berechnung: https://rn-wissen.de/wiki/index.php?...raft_berechnen
    Nach dem sollten das, Pi mal Daumen, 2.4W Antriebsleistung für 15kg bis 18kg sein.


    Man könnte auch NEMA-Schrittmotoren mit Getriebe kombinieren.
    Wie so was hier, zusammen mit einem NEMA 23: https://de.nanotec.com/produkte/2680...be-nema-23-24/


    Sonst vielleicht Scheibenwischermotoren. Mal in diesen Thread schauen: https://roboternetz.de/community/thr...enwischermotor

    MfG
    Geändert von Moppi (17.04.2019 um 11:18 Uhr)

  4. #4
    HaWe
    Gast
    Zitat Zitat von Moppi Beitrag anzeigen
    Wenn die Motoren per Zahnriemen die Räder antreiben, bekommt man noch eine einfache Übersetzung hin. So kann die Leistung pro Motor niedriger ausfallen.
    MfG
    Das stimmt leider nicht - wegen Energie-Erhaltungs-Satz!
    die Leistung bleibt bei Untersetzung gleich, nur die Drehgeschwindigkeit geht runter und dafür das Drehmoment hoch.

    Drehmoment mal Drehzahl mal 2pi = Leistung = Konstante für Motor.

    Man kann also genau so gut von vornherein einen Motor mit passender Drehzahl und Drehmoment nehmen.
    Meine Überschagsrechnung war für 4 Motoren, jedes Rad einer.
    Geändert von HaWe (26.04.2019 um 21:15 Uhr)

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.645
    Wenn man ein höheres Drehmoment bekommt, dass man nicht benötigt, kann man die Leistung des Motors reduzieren, um wieder auf das ursprüngliche Drehmoment zu kommen.
    Oder anders rum: ich Suche einen Motor mit geringerer Leistung aus und hole mir das Drehmoment per Übersetzung.
    Elektrische Leistung ist strom- und spannungsabhängig oder nicht?
    Allerdings sagt das nichts über die verbrauchte Energie, über eine zurückgelegte Wegstrecke aus. Darum geht es aber nicht.

    MfG

  6. #6
    HaWe
    Gast
    Zitat Zitat von Moppi Beitrag anzeigen
    Wenn man ein höheres Drehmoment bekommt, dass man nicht benötigt, kann man die Leistung des Motors reduzieren, um wieder auf das ursprüngliche Drehmoment zu kommen.
    Oder anders rum: ich Suche einen Motor mit geringerer Leistung aus und hole mir das Drehmoment per Übersetzung.
    Elektrische Leistung ist strom- und spannungsabhängig oder nicht?
    Allerdings sagt das nichts über die verbrauchte Energie, über eine zurückgelegte Wegstrecke aus. Darum geht es aber nicht.

    MfG
    Das stimmt doch nicht, was du schreibst:
    der OP sucht einen Motor mit passendem Drehmoment und passender Drehzahl (sprich: mit passender Leistung), der den Wagen mit Schrittgeschwindigeit bewegt.
    Wenn das Rad z.B. einen Raddurchmesser von ~40cm hat, dann wären das ~1 Umdrehung/sec und einem Drehmoment von (geschätzt) 20Nm.
    20Nm * 1/sec = 20Nm/sec

    Sollte der Motor doppelt so schnell drehen wie gewünscht, also z.B. mit 2 U/s, wären dann stattdessen 10Nm und ein 1:2 Untersetzungsgetriebe am selben Rad nötig, aber der Motor hat nach wie vor dieselbe Leisung bei gleichem Vortrieb, denn Drehmoment mal Drehzal blieben als Produkt ja gleich groß:
    10Nm * 2/sec = 20Nm/sec

    Wenn dafür also 20Nm mit 1/sec oder 10Nm mit 2/sec pro Rad auf Rasen nötig sind, dann hat man kein Drehmoment und keine Leistung übrig, die man "nicht benötigt", sondern 20Nm/s sind das, was man braucht.

    Sollte die Schätzung von 20Nm falsch sein, dann eben 15 oder 25 Nm oder was auch immer, damit es passt.

    Also gibt es in jedem Falle nichts zu reduzieren, wenn es anfangs richtig berechnet wurde, und es reicht dann auch kein Motor mit geringerer Leistung.
    Eher wäre dann im Zweifel ein stärkerer Motor optional möglich, mit entspr. Leistungs-Reserve.

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    12.04.2019
    Beiträge
    7
    Hallo Leute,
    danke für die Antworten...
    ich bin nun soweit, dass ich die Komponenten vom den Ardumower Gasoline (http://wiki.ardumower.de/index.php?t...mower_Gasoline) übernehme werde. Am Heck wir auch ein Stützrad angebracht. Einen Adafruit Feather habe ich bei mir liegen.
    Dann werde ich erstmal mit den Komponenten den Chassi fertig machen und erste Tests fahren. Danach werde ich mich an das Autonome-Fahren machen.

    Zu meiner Überlegung:
    - ich habe mir gedacht, dass ich einen Kompass für die Steuerung verwenden möchte, da ich in X und Y richtung den roboter besser koodinieren kann.
    - es könnte auch sein, dass ein Punkt zu Punkt Fahrt bei mir genügt, so könnte man Dauermagneten unter die Erde zur Erkennung einbringen und diesen mit einem Leiterdraht hin(zurück)führen.
    Mal sehen was die Praxis hergibt.

    Liebe Grüße

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.645
    Ansonsten gab es zur Berechnung des Drehmoments noch einen Link, hier zum Rechner: https://www.roboternetz.de/community...torberechnung#


    MfG

  9. #9
    HaWe
    Gast
    @Moppi:
    nenn doch mal einen konkreten Motor!

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.645
    Nimm doch z.B. mal den unter die Lupe: https://www.omc-stepperonline.com/de...ngetriebe.html


    MfG

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Überwachungsroboter für den Garten - AÜ1N
    Von toter_fisch im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 28.06.2012, 05:45
  2. Kanone für Haus und Garten
    Von ChaosBastler im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 14.02.2008, 21:28
  3. Grill-Zapf-Bollerwagen
    Von Thorsten im Forum Motoren
    Antworten: 30
    Letzter Beitrag: 01.05.2006, 13:04
  4. Hilfs-Datei bei Bascom 1.11.8.1 fehlt
    Von robin im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 07.01.2006, 00:08
  5. Dringend! Hilfe für Kinder-Garten!
    Von lana im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 08.12.2005, 12:40

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen