- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 21

Thema: Vollständiger Wikipedia Download

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    ces
    Gast
    Das englische Wikipedia ist ca 235GB groß. Im TV bei Neomagazin kommt jetzt zu Tage warum das deutsche Wikipedia im Vergleich zu anderen unterirdisch und rückwärtsgewandt ist. Hätte es mir eigentlich denken können. Hab mich schon gewundert warum alle so kritisch eingestellt sind. https://www.zdf.de/comedy/neo-magazi...pedia-116.html
    Geändert von ces (20.04.2019 um 15:18 Uhr)

  2. #2
    HaWe
    Gast
    Zitat Zitat von ces Beitrag anzeigen
    Das englische Wikipedia ist ca 235GB groß. Im TV bei Neomagazin kommt jetzt zu Tage warum das deutsche Wikipedia im Vergleich zu anderen unterirdisch und rückwärtsgewandt ist. Hätte es mir eigentlich denken können. Hab mich schon gewundert warum alle so kritisch eingestellt sind. https://www.zdf.de/comedy/neo-magazi...pedia-116.html
    danke für diesen perfekten Link!

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Naja, gerade Böhmermann sehe ich intelektuell nicht in der Position, so etwas wie Wikipedia zu kritisieren. Ich hab nach der ersten Hälfte aufgehört und ärgere mich, so jemanden in diesem Land mit durchfüttern zu müssen.

    Ansich finde ich die Idee hinter Wikipedia gut und unterstützenswert. Nur leider:
    1. Macht Wikipedia die meisten Menschen dumm und faul. Anders kann ich mir die Man-muß-nur-wissen-wo-was-steht-Mentalität selbst vieler Studenten nicht erklären. Wissen auf Wikipedia ist klasse, aber es ist niemals das eigene Wissen und eine so große, leicht verfügbare Quelle wie Wikipedia sorgt dafür, daß man sich nicht mehr so intensiv mit einem Thema befassen muß. Was logischerweise zur Folge hat, daß sich viele mit einem Thema nicht mehr so intensiv befassen wie es angemessen wäre. Journalismus ist da so ein Paradebeispiel. Kennt jemand noch die Geschichte mit den Vornamen von zu Gutenberg?
    2. Wird mir Wikipedia mittlerweile allzuoft als politisches Instrument mißbraucht. Ein Lexikon muß, um objektiv zu bleiben, unpolitisch und frei von Zeitgeist sein. Nur dann taugt es auch zur Meinungsbildung. Vielfach scheint das nicht mehr gegeben zu sein (siehe Wikipedia-Admin Feliks). Oder dieses Beispiel was Böhmermann gebracht hat, die Sci-Fi-Autorinnenliste.
      Allerdings nutze ich Wikipedia quasi ausschließlich für technische/naturwissenschaftliche Dinge, da ist die Politisierung glücklicherweise gering.


    Wie gesagt, die Idee hinter Wikipedia finde ich gut. Artikel wie "Der große Stromausfall von 2006" oder "Flug xyz" (Beispiel: https://de.wikipedia.org/wiki/Avianca-Flug_052) wären sicherlich nie im Brockhaus gelandet. Ich schaue gerade Mayday - Alarm im Cockpit und lese öfter mal auch einen Wikipedia-Artikel zu einer Katastrophe.

    Das Konzept von Wikipedia erlaubt es, sehr viele Sichtweisen unterzubringen. Ein Professor für theoretische Elektrotechnik mag eine Steinmetzschaltung erklären und darstellen können, aber Faustregeln für deren Auslegung würde ich trotzdem lieber von jemandem haben der so etwas jeden Tag zusammenbaut-das ist beim Wissenschaftler eher nicht der Fall.

  4. #4
    HaWe
    Gast
    Zitat Zitat von White_Fox Beitrag anzeigen
    Naja, gerade Böhmermann sehe ich intelektuell nicht in der Position, so etwas wie Wikipedia zu kritisieren. Ich hab nach der ersten Hälfte aufgehört und ärgere mich, so jemanden in diesem Land mit durchfüttern zu müssen.
    Du engstirniger Kulturbanause...! *kopfschüttel*
    Vielleicht hättest du dir den Film aber doch bis zu Ende anschauen sollen.
    Es ist eben satirische Comedy und politisches Kabarett, und Böhmermann trifft schon ziemlich ins Schwarze.

    Übrigens, man muss kein Koch sein, um feststellen zu können, wenn eine Suppe versalzen ist.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    Du engstirniger Kulturbanause...! *kopfschüttel*
    Hehe...

    Ich hab mir-nur dir zuliebe-jetzt auch noch den Rest angesehen. Im Nachhinein hätte ich es lieber gelassen. Böhmermann ist einfach nicht witzig, nicht mal ein bisschen. Dafür ist seine Politisierung einfach nur penetrant, so gut wie alle seine Witze basieren darauf daß man schon aus politischer Korrektheit lachen muß. Mag ich einfach nicht. Das mit seiner Wikipedia-Taskforce würde ich ihm sogar als Ernst abkaufen.

    Ein Beispiel für m.E. gelungene Comedy: Volker Pispers. Ich hab von dem zwar schon jahrelang nichts mehr gesehen, aber zumindest früher fand ich den mal richtig gut, obwohl ich auch nicht unbedingt seinem politischen Lager angehöre.

    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    Übrigens, man muss kein Koch sein, um feststellen zu können, wenn eine Suppe versalzen ist.
    Das gewiß nicht, nein. Aber man könnte zumindest Argumente liefern anstatt dumpfer Pöbelei. Der Editwar vom Ganser-Artikel sollte eine Menge Munition für Wikipediakritik liefern. Oder der bereits erwähnte WP-Admin Feliks. Ok, das mag vielleicht nicht in Böhmermanns Weltbild passen, aber trotzdem. Stattdessen ist seine einzige substantielle Kritik, daß zu wenig Frauen bei Wikipedia schreiben. Wobei ich weder verstehe was denn besser werden soll wenn es bei WP mehr Autorinnen gibt oder warum das überhaupt irgendeine Relevanz hätte, noch wer Frauen davon abhält dort mitzuschreiben.

  6. #6
    HaWe
    Gast
    Stattdessen ist seine einzige substantielle Kritik, daß zu wenig Frauen bei Wikipedia schreiben.
    falsch, das ist einfach nur eine Facette unter vielen. Die Hauptkritik ist, dass Hinz und Kunz irgend einen Bullshit reinschreiben können, ohne die mindeste Fachkompetenz dafür zu haben und ohne dass deren Artikel von Fachleuten redigiert würden - genau wie bei seinem Schreiberinnen-Team, die sind ja bewusst kein Deut besser. Welche Argumente brauchst du ernsthaft NOCH?!

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Argumente für was denn? Das, was du als Hauptkritik bezeichnest, ist das Konzept von Wikipedia. Das hat zwar unbestreitbar auch seine Nachteile, daraus resultiert ja auch direkt das, was ich zwei Posts vorher kritisiert habe. Allerdings geht das für mein Empfinden völlig hinter Böhmermanns Tiraden unter. Ich mag Böhmermanns Format einfach nicht, mit seiner Art und seinem Humor kann ich nichts anfangen.

    Mal eine andere Frage: Würdest du es denn befürworten, daß eben nicht mehr jeder bei WP (um mal wieder zu einem friedlicheren Thema zurückzukommen) schreiben kann?

  8. #8
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    14.04.2019
    Beiträge
    19
    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    Wenn wir hier über downloadbares Wissen reden, würde ich zumindest (!) all das mit einbeziehen, was in Fachjournalen publiziert wurde, u.a. was man in Google Scholar https://scholar.google.de/ zu einem Thema an Literatur findet (d.h. nicht nur die Links, sondern alle einzelnen, vollständigen Publikationen).
    Google scholar finde ich auch nützlich, aber alles findet man da leider nicht. Über die Suchmaschine von der Uni habe ich eigentlich immer bessere Ergebnisse erhalten.

    Zitat Zitat von ces Beitrag anzeigen
    Das englische Wikipedia ist ca 235GB groß. Im TV bei Neomagazin kommt jetzt zu Tage warum das deutsche Wikipedia im Vergleich zu anderen unterirdisch und rückwärtsgewandt ist. Hätte es mir eigentlich denken können. Hab mich schon gewundert warum alle so kritisch eingestellt sind. https://www.zdf.de/comedy/neo-magazi...pedia-116.html
    Danke für den Link, das schaue ich mir gleich mal an!

    Zitat Zitat von White_Fox Beitrag anzeigen
    Anders kann ich mir die Man-muß-nur-wissen-wo-was-steht-Mentalität selbst vieler Studenten nicht erklären. Wissen auf Wikipedia ist klasse, aber es ist niemals das eigene Wissen und eine so große, leicht verfügbare Quelle wie Wikipedia sorgt dafür, daß man sich nicht mehr so intensiv mit einem Thema befassen muß. Was logischerweise zur Folge hat, daß sich viele mit einem Thema nicht mehr so intensiv befassen wie es angemessen wäre.
    Das kann man jetzt aber nicht nur Wikipedia ankreiden. Meiner Meinung nach taugt Wikipedia recht gut, um auch in für einen selbst fachfremde Themengebiete neu einsteigen zu können. Von dem Ausgangspunkt ausgehend kann man dann weiter recherchieren und auch Fachliteratur zu Rate ziehen.

    Das mit dieser Man-muß-nur-wissen-wo-was-steht-Mentalität hat nichts mit Wikipedia zu tun, sondern vielleicht auch mit dem kompetenzorientierten Schulunterricht. Denkmuster sind ja zumindest teilweise auch erlernt.

Ähnliche Themen

  1. Robo Earth: Wikipedia für Roboter geht online
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 11.03.2013, 16:20
  2. assembler download?
    Von pacman im Forum Assembler-Programmierung
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 03.04.2011, 10:46
  3. Bascom Download ist tot ;(
    Von Barthimaeus im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 01.05.2008, 16:52
  4. C Compiler download
    Von Tenorm im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 19.02.2008, 09:50
  5. Suche BCD-7Seg Decoder mit vollständiger 6 und 9
    Von Skynet im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 11.05.2007, 14:59

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress