- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 28

Thema: Servo

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.677
    Blog-Einträge
    1
    Wieviel mA schafft das Arduino-UNO-Board am 5V-Ausgang?

  2. #2
    HaWe
    Gast
    das finde ich keine Infos in der Doku
    5V.This pin outputs a regulated 5V from the regulator on the board. The board can be supplied with power either from the DC power jack (7 - 12V), the USB connector (5V), or the VIN pin of the board (7-12V).
    https://store.arduino.cc/arduino-uno-rev3

    es ist limitiert durch den USB-Eingang und/oder den DC Wandler über den Power Jack, aber für so einen kleinen Servo reicht es dicke.
    Für mehr davon oder auch stärkere würde ich ein Servo-Shield oder -Board verwenden wie den PCA9685.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.677
    Blog-Einträge
    1
    Ich habe da eine Angabe mit 650mA gefunden. Zur Sicherheit vlt. eher 600mA. Wenn so kleiner Servo schon bei Volllast etwas mehr braucht.... Muss ich mal sehen...

  4. #4
    HaWe
    Gast
    Zitat Zitat von Moppi Beitrag anzeigen
    Ich habe da eine Angabe mit 650mA gefunden. Zur Sicherheit vlt. eher 600mA. Wenn so kleiner Servo schon bei Volllast etwas mehr braucht.... Muss ich mal sehen...
    also ich habe schon 2 ähnliche Servos mit 1 Uno betrieben wie oben gezeigt, kein Problem (edit: aber nur unter sehr geringer Last).
    Aber ich würde zur Sicherheit, gerade bei mehreren, auch eher ein Servo-Board verwenden, auch für kleine DC-Motoren nimmt man ja sonst schon eine H-Brücke (L293 etc.)

    welchen Link hattest du für deine mA-Angabe?
    Geändert von HaWe (10.04.2019 um 17:49 Uhr)

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.677
    Blog-Einträge
    1
    Öhmm ..


    https://www.youtube.com/watch?v=6-_AgqpjOiU
    und
    https://forum.arduino.cc/index.php?topic=70450.0


    Wenn der UNO über USB angeschlossen ist, wie will man dann bis zu 800mA am 5V-Pin des UNO entnehmen?
    Werde dann erst mal einen Strombegrenzungswiderstand dazwischen tun, bis ich einen Spannungsregler habe der mehr ab kann.

    An eine H-Brücke hatte ich auch schon gedacht, ob ich die als Treiber nehmen kann. Also erst mal ja so zum Ausprobieren eben. Aber ich habe keine 6V, sondern nur 12V, nutzt mir dann jetzt so auch nichts.
    Oder doch: eine Power Bank, 5V, 2100mA Kann ich den Servo direkt mit der Power Bank verbinden.
    Geändert von Moppi (10.04.2019 um 16:57 Uhr)

  6. #6
    HaWe
    Gast
    ja, eine starke externe Batterie-Stromquelle geht natürlich auch, und nur pwm vom Arduino. Massepotential davon mit dem Arduino verbinden nicht vergessen
    Wieviele Servos willst du ansteuern?

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.677
    Blog-Einträge
    1
    @HaWe

    Einen zunächst, später zwei und drei.

    @oberallgeier

    Ich zerstöre den UNO nicht.


    Den kleinen SM-S2309S habe ich aus der Versuchskiste von Franzis, wo auch ein Buch dabei ist. Die betreiben den Servo auch direkt am UNO, noch mit einer Pappscheibe dran (ohne nennenswerte Last). Das klappt wohl noch ganz gut, von der Stromaufnahme.
    Geändert von Moppi (10.04.2019 um 17:39 Uhr)

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.724
    .. Wenn so kleiner Servo schon bei Volllast etwas mehr braucht.... Muss ich mal sehen ..
    Der kleinste (und momentenschwächste) Servotyp den ich in Verwendung habe ist der TS-11 MG von MODELCRAFT (Conrad), 19 * 7,5 * 15,6, vielleicht 10 Ncm, siehe hier; im Video gut zu sehen.

    ......Bild hier  

    Der zieht ohne Last knapp 50 mA@5V, beim Ansteuern OHNE Last fliegt die Maximalstrombegrenzung des Labornetzteils bei 550 mA raus; bei Einstellung 600 mA fährt er ohne Last problemlos. Unter Last bzw. je nach bewegter Masse ist da der Anfahrstrom sicher in der Gegend oder über 600 mA.

    Macht ja nix: die Spannungswandler der arduinos gibts im Chinesenshop frei Haus für 30 Cent oder so im Zehnerpack. Blos das Rumlöten kann fricklig sein.
    Ciao sagt der JoeamBerg

Ähnliche Themen

  1. Servo Modelcraft Standard-Servo RS 2, problem
    Von Technik_Amateur im Forum Elektronik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 12.09.2013, 13:25
  2. [ERLEDIGT] Servo Modelcraft Standard-Servo RS 2 an M32-Board
    Von dirty_bird_981 im Forum Robby RP6
    Antworten: 29
    Letzter Beitrag: 07.02.2012, 17:19
  3. Servo Problem --> Servo zuckt beim Einschalten vom AVR
    Von goof1980 im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 05.11.2008, 22:20
  4. Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 02.11.2007, 03:41
  5. Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 20.03.2005, 17:00

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress