- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: Reworkstation

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    40
    Beiträge
    3.416
    IR ist eigentlich immer besser, aber da musst du viel abkleben

    heißluft hat halt den luftstrom-faktor

    du könntest wie gesagt mal die kleinanzeigen ausprobieren, da kannst du bei selbstabholern meist das gerät vorher begutachten

    normales Ebay habe ich persönlich schon lange gestrichen, zu viel mist passiert .. ist jahre her, aber das gebrannte kind scheut das feuer :P
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Ich habe letzte Woche ein BGA mit widerwärtig kleinen Abständen gelötet. Mit Dampfhase und einer WQB 4000 von Weller. War sehr hilfreich. Allerdings kriegst du dafür auch einen Dienstwagen...mußt sich halt entscheiden.


  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    Das mit dem abkleben bei IR ist mir klar. Ich hab heute noch n BGA-Teilchen mit ner Ersa PL 550 verarbeitet - aber leider hab ich die Möglichkeit zu Hause nicht

    Inzwischen ist die IR6500 ziemlich in meinem Fokus.
    Ich überlege mir bei zukünftigen Platinen gute Bestückungsdrucke zu machen, die hoffentlich genügen um die Teile ausreichend zu platzieren - per Mikroskop und viel Feingeführ. Dann möchte ich das Mikroskop wegschwenken und die Reworkstation anschmeißen. Da ich n AmScope mit nem Galgenstativ hier habe, könnte das vielleicht klappen (wenn das nicht zu hoch ist für meinen Schreibtisch).

    Alternativ: Mit dem Mikroskop genau platzieren, dann über Linearführungen rüberschieben zur IR-Station.

    Meine Spiegelreflex könnte ich noch auf nem Stativ daneben stellen und ranzoomen, um mit nen Livestream vom Lötvorgang aufm Monitor anzuschauen. Ist zwar nicht so komfortabel wie die PL 550...aber es sollte genügen, um endlich BGAs zu Hause verarbeiten zu können.

    Gibte denn noch Alternativen zur IR6500 unter 1500€?

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    Sodala, also von den IR6500 gibts wohl verschiedene Ausführungen.
    http://advancedreworks.com/forum/arc...hp/t-3028.html

    Da steht n bisschen was zur Leistung der verschiedenen Versionen.

    Aber mit optischem Positionierungssystem hab ich noch immer nichts bezahlbares gefunden. Ich überlege grade, ob ich das nicht selbst irgendwie lösen könnte.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    So, nachdem ich gestern und heute nochmal ausführlicher gesucht habe, ist die Jetronics Eco auf meiner Liste nach oben gerutscht. Schmuckes Teil, sehr leistungsfähig, hat 3 Heizzonen (unten mitte, unten außen, oben) und ne Vakuumpinzette ist auch an Bord
    Allerdings hab ich noch keinen deutschen Händler gefunden...

    //EDit: Argh...super assozial. Der Verkäufer hats verpackt, bei DHL festgestellt, dass der Unterbau mit 35kg zu schwer für DHL ist. Sich geweigert per GLS oder Spedition zu versenden und das Gerät jetzt wem anderst verkauft. Ich könnte kotzen - gut, dass ich per Paypal mit Käuferschutz bezahlt habe!
    Geändert von Cysign (15.04.2019 um 16:40 Uhr)

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    Da die Jetronix Eco quasi nicht am europäischen Markt zu bekommen ist, hab ich mich nun für eine Achi IR Pro SC entschieden. Da gabs ne günstige Gebrauchte inklusive Reballing-Set (was ja sonst auch nochmal mit über 50 Talern zu Buche schlägt) - da konnte ich nicht widerstehen. Wenn alles gut geht, müsste die am Mittwoch oder Donnerstag bei mir ankommen

    Die Vakuumpinzette bau ich mir aus nem kleinen 3V Vakuummotor + ner eigentlich analogen Vakuumpinzette zusammen (hatte ich beides schon länger heir rumliegen - jetzt wird es endlich seinem Zwecke zugeführt).
    Ich bin mal gespannt, wie lange ich brauche, bis ich schöne Ergebnisse mit der IR-Station hinbekomme.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress