- Labornetzteil AliExpress         
Seite 4 von 6 ErsteErste ... 23456 LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 52

Thema: Ladekontakte

  1. #31
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    was du erwarten würdest, ist chemisch gesehen eher weniger relevant
    Tatsache st, dass Verbrennung eine Reaktion ist, bei der ein Agens (Material, Brennstoff) von Sauerstoff oder einem anderen Oxidationsmittel (Fluor, Chlor, Jod) unter Abgabe von Wärme oxidiert wird und das Oxidationsmittel dabei reduziert wird.
    Ja HaWe...ich hatte in der Schule auch mal Chemie. Und da sogar einigermaßen aufgepasst.


    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    wegen missverständlicher oder auch möglicherweise falscher oder fehlleitender Hinweise, die andere Leute zu Maßnahmen verleiten könnten, die eher schädlich als hilfreich sind (z.B. Belastung von Kontakten mit zu hohen Strömen in der evt. irrigen Meinung, man könnte durch hohe elektrische Ströme oxidierte Kontakte "reparieren".
    Den meisten, die hier lesen, dürfte klar sein, daß die Art einer Wirkung immer auch von der Wirkdauer und -intensität abhängt (um das mal ganz allgemein zu formulieren). Und alle Anderen lernen halt aus Erfahrung. Halt die Menschen doch nicht für so dämlich.

    Ansonsten wird mir das, ehrlich gesagt, zu anstrengend hier. Schönes Wochenende allerseits.

  2. #32
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    55
    Beiträge
    2.208
    Hm-Kurzfassung also: an den Roboter bissel Schleifpapier kleben, um die Nägel sauber zu kriegen, und diese müssen lang genug sein, um das abschleifen lange genug auszuhalten.
    Richtig verstanden?

    In Chemie musste ich meistens Kreide holen...und wenn ich das hier lese, weiss ich auch wieder, wieso "keine Ahnung, wovon die da reden, muss man wohl auf anderem Weg lösen".
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  3. #33
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Weil ich es zufällig gerade gefunden habe, hier noch etwas Öl ins Feuer gegossen:

    Min. Schaltlast: Minimale Kontaktleistung, die in Verbindung mit der Stromuntergrenzeoder der Spannungsuntergrenze nicht unterschritten werden sollte, um unter normalenIndustriebedingungen eine ausreichende Zuverlässigkeit zu erzielen. So bedeutet 300 mW (5 V/5 mA): 300 mW darf nicht unterschritten werden, wobei bei 24 Vein Mindeststrom von 12,5 mA oder bei 5 mA eine Mindestspannung von 60 Vgegeben sein sollte.
    Bei hartvergoldeten Kontakte sollten 50 mW (5 V/2 mA) nicht unterschritten werden.Zum Schalten kleinerer Lasten bis herunter zu 1 mW (0,1 V/1 mA), wie z.B.Messwerte, Sollwerte oder Analogwerte wird die Parallelschaltung von zweihartvergoldeten Kontakten empfohlen.
    Zu finden in den technischen Erläuterungen von Finder.
    https://www.finder-relais.net/de/Fin...erungen-de.pdf

    Egal wie die chemischen Prozesse da beim Schalten auch aussehen-ein bisschen Gebrutzel zwischen den Kontakten scheint der Hersteller beim Schalten als notwendig anzusehen, um die versprochene Lebensdauer zu erreichen.

  4. #34
    HaWe
    Gast
    Zitat Zitat von White_Fox Beitrag anzeigen
    Weil ich es zufällig gerade gefunden habe, hier noch etwas Öl ins Feuer gegossen:
    Min. Schaltlast: Minimale Kontaktleistung, die in Verbindung mit der Stromuntergrenzeoder der Spannungsuntergrenze nicht unterschritten werden sollte, um unter normalenIndustriebedingungen eine ausreichende Zuverlässigkeit zu erzielen. So bedeutet 300 mW (5 V/5 mA): 300 mW darf nicht unterschritten werden, wobei bei 24 Vein Mindeststrom von 12,5 mA oder bei 5 mA eine Mindestspannung von 60 Vgegeben sein sollte.
    Bei hartvergoldeten Kontakte sollten 50 mW (5 V/2 mA) nicht unterschritten werden.Zum Schalten kleinerer Lasten bis herunter zu 1 mW (0,1 V/1 mA), wie z.B.Messwerte, Sollwerte oder Analogwerte wird die Parallelschaltung von zweihartvergoldeten Kontakten empfohlen.
    Zu finden in den technischen Erläuterungen von Finder.
    https://www.finder-relais.net/de/Fin...erungen-de.pdf

    Egal wie die chemischen Prozesse da beim Schalten auch aussehen-ein bisschen Gebrutzel zwischen den Kontakten scheint der Hersteller beim Schalten als notwendig anzusehen, um die versprochene Lebensdauer zu erreichen.
    Möglicherweise geht es einerseits auch weniger (oder gar nicht ) um Lebensdauer durch "Gebrutzel" sondern um eine Mindestspannung, um die isolierende Wirkung z.B. einer dünnen Schmutz- oder Oxidschicht zu überwinden, und anderseits liegen hier u.U. auch vergoldete Kontakte vor, die eh andere (z.B. antioxidative) Oberflächeneigenschaften haben als unedle Metalle, welche spontan von Luftsauerstoff oxidiert werden (anders als Gold, wie schon oben öfters angemerkt).

    Dass aber dennoch "Gebrutzel" ebenfalls wirksam sein kann (Abplatzen von Oxiden oder Verschmutzung durch starke (!) Überhitzung, nicht aber durch nur geringe Mindestspannung) wurde ja auch schon von Ceos vermutet. Dabei geht allerdings zwangsläufig auch immer Material verloren, was dann aber nicht einer langen Lebensdauer besonders dienlich ist.

  5. #35
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Ich finde das nicht schlecht. Habe nur Bedenken. Weil PLA-Teile mit der Zeit weiter schrumpfen. Habe ich jetzt feststellen dürfen. Warum ist mir ein Rätsel. Liegt nat. aber am Material. Wenn sich das Material im Lauf der Zeit weiter verändert, ändert sich u.U. auch die Funktion, die die Teile erfüllen sollen.

    @holomino
    Mich würde ein STL-File dazu interessieren. Eventuell stehe ich irgendwann vor einem ähnlichen Problem und hatte auch schon an so eine Lösung gedacht. Ich könnte mir auch noch eine Stecker-Buchse-Kombi vorstellen, die könnte auch mit einem 3D-Drucker gefertigt sein. Allerdings würde ich nach besserem Kontaktmaterial suchen, vielleicht gibt es irgendwelche Kontakte zu kaufen, die man brauchen kann.



    MfG
    Geändert von Moppi (28.07.2019 um 08:43 Uhr)

  6. #36
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    07.04.2015
    Beiträge
    899
    Kontakt5mmBohung.zip (STL)

    Ob das Teil nun besonders langlebig ist, find ich gar nicht so wichtig. Im Wartungsfall ist das Teil mit zwei Schrauben einfach tauschen. Die Nägel können so aus dem Halter herausgezogen oder eingesetzt werden, löten muss man also nicht mehr.

    Aber ich bin auch schon bei der nächsten Version, wo die Kontakte auf der Ladestation sitzen (die Kontaktplatine bildet jetzt also die Front am Robbi), einfach weil es mir nicht lieb war, mit zwei Spitzen (verkappter Tapetenbohrer) an der Vorderseite durch die Gegend zu fahren.
    Geändert von Holomino (28.07.2019 um 09:20 Uhr)

  7. #37
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Ok, waren die Spitzen auch noch freiliegend. Ist dann nicht so toll, stimmt schon.

    Die gedruckten Federn scheinen nicht stärker als 0.5 bis 0.8mm nach dem Drucken. Ich kann, je nach Einstellung, 1 bis 2 Wände erkennen.
    Interessant! Mit so Federmechanismen im 3D-Druck habe ich mich noch nicht weiter beschäftigt. Wenn das dann dauerhaft hält .. (?)
    Im Nachhinein ist das mit der Stabilität oder Verformung über Wochen oder ein paar Monate kein Problem,
    wenn man das Austauschen von Zeit zu Zeit vorgesehen hat.
    Geändert von Moppi (28.07.2019 um 09:38 Uhr)

  8. #38
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    07.04.2015
    Beiträge
    899
    Im CAD ist die Feder 0,7mm dick. Das kann (muss) man auf die Düsengröße anpassen. Die Andruckkraft lässt sich durch Federlänge und -breite weiter tunen.

    Auf die Idee mit der gedruckten Blattfeder kam ich, nachdem ich vorher mit Spiralfedern herumprobiert hatte. Die allerdings sind in der Regel so hart, dass ein leichtes Fahrzeug einfach wieder nach abstellen der Motoren aus der Ladestation herausgeschoben wird.

    Bezüglich der Kontakte kann man sicher auch noch Prüfspitzen oder Goldkontakte aus dem Modellbau testen. Ich wollte es aber mit Hausmitteln probieren. So ist es eben eine 10-Cent-Lösung ohne extra Porto geworden.

  9. #39
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Wieviel Strom fließt über die Nagelspitzen?

    Ich denke, das müssten doch immer irgendwie 0.8A bis 3A sein.

    Meine Anmerkung mit den Kontakten zielte darauf ab, dass man evtl. höhere Ladeströme hat und dafür eine breitere Kontaktfläche besser wäre.
    Geändert von Moppi (28.07.2019 um 10:29 Uhr)

  10. #40
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    07.04.2015
    Beiträge
    899
    Mehr als 1,5A hab ich nie probiert.
    Da war ein Übergangswiderstand nicht merkbar.

    10A z.B. würden mich misstrauisch machen. Einerseits müssten dann die Kabel an den Nägeln dicker und damit steifer werden. Andererseits ist der Kontakt immer ein Übergangswiderstand, der die Sache erwärmt, also backt es wahrscheinlich entweder das PLA auseinander oder die Nagelspitzen an der Platinenfläche fest.
    Geändert von Holomino (28.07.2019 um 10:48 Uhr)

Seite 4 von 6 ErsteErste ... 23456 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress