- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 13

Thema: Wer kennt PIC Microbot "ICSP Programming Socket" genauer ???

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oderlachs
    Registriert seit
    17.05.2010
    Ort
    Oderberg
    Alter
    74
    Beiträge
    1.175
    Blog-Einträge
    1

    Wer kennt PIC Microbot "ICSP Programming Socket" genauer ???

    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Hallo Freunde !
    Da mein PIC-Board nur 40 Pinner "verarbeiten" kann, habe ich mir für andere Typen einen ProgrammierSockel besorgt, aber ich komme einfach nicht damit zurecht.
    Das Manual (hier einzusehen) ist nicht das "Gelbe vom Ei". Mit meinen PIC-Kit 3 kann ich da egal welchen Chip ich nehm, nicht flashen.
    Zu dem Jumper JP3 finde ich gar keine richtige Erklärung, auch muss ja irgendwie Betriebsspannung an das Teil ??

    Ich weiss , man kann sich das leicht selber basteln , aber mit meinen Augen und Fingergelenken ist es nicht mehr weit her, so das ich gern auf industriell Gefertigtes zugreife.

    Kann mir bitte wer ein wenig weiterhelfen


    Gerhard

    Nachtrag das bekomme ich als Meldung:

    Connecting to MPLAB PICkit 3...

    Currently loaded firmware on PICkit 3
    Firmware Suite Version.....01.50.04
    Firmware type..............Midrange

    Target device was not found (could not detect target voltage VDD).
    You must connect to a target device to use PICkit 3.
    Geändert von oderlachs (19.02.2019 um 17:28 Uhr)
    Arduinos, STK-500(AVR), EasyPIC-40, PICKIT 3 & MPLABX-IDE , Linux Mint

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    05.11.2007
    Beiträge
    1.076
    Ich habe auch den PicKit3 und ich programmiere damit meine 8 Beinigen PICs

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	PicKit3_Vorn.jpg
Hits:	8
Größe:	41,4 KB
ID:	34017

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	PicKit3_Hinten.jpg
Hits:	10
Größe:	34,4 KB
ID:	34018

    Entscheidend ist bei mir, der 10K Widerstand zwischen VDD und MCLR
    also zwischen Pin 1und 2 auf meiner rückseitigen Ansicht.

    vielleicht hilft es Dir weiter.

    In der MBLABX-IDE muss Du noch die Versorgungsspannung einstellen.
    "Power Target Circuit from PicKit3"
    Da ich meine Chips in diesem Schnellspannsockel programmiere,
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Programmer_Voltage.jpg
Hits:	8
Größe:	34,1 KB
ID:	34019

    Den Pin PGM/LVPP benötige ich übrigens nicht.

    So muss ich meine PICs verkabeln zum Programmieren:

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	PIC_PROG_8.jpg
Hits:	8
Größe:	26,8 KB
ID:	34020

    Siro
    Geändert von Siro (19.02.2019 um 19:47 Uhr)

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von oderlachs Beitrag anzeigen
    ch weiss , man kann sich das leicht selber basteln , aber mit meinen Augen und Fingergelenken ist es nicht mehr weit her, so das ich gern auf industriell Gefertigtes zugreife.
    Kann ich verstehen. Aber, wozu ist dieses Teil gut? Den µC aus der Zielhardware hinauspopeln.im Nullkraftsockel programmieren, und dann wieder in die Zielhardware stecken? Dann sehen, daß das Programm (natürlich) wieder nicht funktioniert und zurück auf Los.

    Ich nehme ICSP wörtlich: In Circuit Serial Programming. Wenn ich eine PIC Hardware baue, und da ist es egal ob auf dem Steckbrett, einer Lochrasterplatte oder (bei mir meist) einer Platine, sehe ich 5 Anschlüsse für den PICKit vor. Von den 6 Leitungen seines Steckers werden nur 5 wirklich gebraucht. Die Leitungen sind GND, Vcc, MCLR#, PGC und PGD. Zwischen MCLR# und Vcc kommt noch ein 10k Widerstand. Und das bleibt fest zusammen, bis alles fertig ist. Ich verliere dabei zwar 2 bzw 3 Portpins, das nehme ich aber in Kauf. Auf selbstgemachen Platinen mache ich einen passenden Stecker an den Rand. Bei vielen Evalboards, besonders bei denen von Microchip, ist der mit drauf.

    Ich kann also gut ohne eine Programmierhardware leben. Dafür kann ich mein Programm im Debugger laufen lassen. Der PICKit ist ja immer angeschlossen. Kleine Programmänderung, neu Compilieren, weitermachen. Und das ohne die Hardware anfassen zu müssen.

    Deine Fehlermeldung sagt, daß der PICKit keine Versorgung sieht. Da dein Adapter keine eigene Versorgung hat, muß der PICKit sie liefern. Das kann man in MPLABX und ich denke auch in IPE einstellen.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oderlachs
    Registriert seit
    17.05.2010
    Ort
    Oderberg
    Alter
    74
    Beiträge
    1.175
    Blog-Einträge
    1
    Danke Siro !!!
    Werde ich morgen bei Tageslicht probieren....
    Ich habe ja noch aus uralt Zeiten PIC progger mit ser. Eingang..nie zum Einsatz gekommen weil ich dann ganz zum AVR Chip überging. Nun bin ich ja auf den PIC etwas umgestiegen, da muss ich erst die nötigsten Hilfsmittel zusammen haben.
    Das schon mal gekaufte TS-8900 K150 ist ja auch sowas, wie weit ab vom Standart ist und darum nutzlos in der Kiste liegt...
    Aber mit dem PIC-Kit3 Progger hat man schon was anständiges in der Hand denke ich , daran möcht ich mich auch schon halten.

    Gruss
    Gerhard

    Edit: Nach Anschalten von 10K
    Connecting to MPLAB PICkit 3...

    Currently loaded firmware on PICkit 3
    Firmware Suite Version.....01.50.04
    Firmware type..............Midrange

    PICkit 3 is trying to supply 5,000000 volts from the USB port, but the target VDD is measured to be 4,750000 volts. This could be due to the USB port power capabilities or the target circuitry affecting the measured VDD.

    The target circuit may require more power than the debug tool can provide. An external power supply might be necessary.
    Connection Failed.
    Geändert von oderlachs (20.02.2019 um 15:07 Uhr) Grund: Nachtrag:
    Arduinos, STK-500(AVR), EasyPIC-40, PICKIT 3 & MPLABX-IDE , Linux Mint

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    05.11.2007
    Beiträge
    1.076
    Diese Meldung hatte ich weil ich an einem USB 8 fach Hub arbeite und vergessen hatte das zugehörige Netzteil einzuschalten.
    Der USB Port kann evtl. nicht den nötigen Strom liefern.

    Du kannst die Programmierspannung auch etwas runtersetzen auf 4,75 Volt oder 4,5V in den PicKit3 Optionen
    und es nochmal versuchen.

    Ansonsten einen anderen USB Port probieren.

    Wenn alle Stricke reissen, (gibts keinen Sinn sich aufzuhängen)
    must den PIC selbst mit 5Volt versorgen und in den Optionen das Kreuz rausnehmen bei "Power Traget circuit from PicKit3

    Mit welchen PIC bist Du denn momentan an werkeln ?

    Siro
    Geändert von Siro (20.02.2019 um 15:33 Uhr)

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oderlachs
    Registriert seit
    17.05.2010
    Ort
    Oderberg
    Alter
    74
    Beiträge
    1.175
    Blog-Einträge
    1
    Danke Siro !

    Nachdem mir Google die Fehlermeldung übersetzt hat, bin nicht so englishfest, eigentlich gar nicht, habe ich das auch gedacht, so zu verfahren. Hatte aber mal vorher einen 18pinner 16F627A auf ein Steckbrett getestet, selber "Fehler".
    Dann muss ich bestimmt die Vdd Ltg weg lassen , wenn ich separat mit 5 oder 3,3V versorge?
    Ooder genügt die Option schon den Haken nicht zu setzen bei "Power Target Circuit from PicKit3" ?
    Ich möchte keinen Rauchzeichengeber produzieren...also 5V ran und siehe da:

    Currently loaded firmware on PICkit 3
    Firmware Suite Version.....01.50.04
    Firmware type..............Midrange

    Target voltage detected
    Target device PIC16F627A found.
    Device ID Revision = 8
    Gruss Gerhard
    Arduinos, STK-500(AVR), EasyPIC-40, PICKIT 3 & MPLABX-IDE , Linux Mint

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    05.11.2007
    Beiträge
    1.076
    Das sieht gut aus,
    dann scheint es ja zu funktionieren. Gratulation

    Ich habe grad mal die Spannung geändert in den PicKit3 Optionen.
    Das interessiert den überhaupt nicht. Habe mit dem Ossi mir
    den Spannungsverlauf auf MCLR und VDD angesehen.
    Ist bei mir immer 5 Volt, egal was ich bei Power Voltage Level einstelle.
    Wozu soll das denn gut sein ?

    Siro

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oderlachs
    Registriert seit
    17.05.2010
    Ort
    Oderberg
    Alter
    74
    Beiträge
    1.175
    Blog-Einträge
    1
    Ja nun werde ich mal das ZIFF Sockel-Bord(lein) ein wenig umstricken. Ich hatte mal eine Ausarbeitung darüber von einen deutschen User, aber beim Umzug ist auch was auf der Strecke geblieben, bzw noch nicht wieder aufgetaucht von der umfangreichen Fachbibliothek/Nottizen/PDF Ausdrucke ....
    Möchte den gern benutzen das Gefummel auf dem Steckbrett ist schon nicht mehr so mein Ding , aber immer noch als Notreserve machbar.
    Muss mir auch was einfallen wegen der 5V- Stromversorgung. Mein MultiNetzteil bring 8 A am 5 Voltausgang, da gibts schon Rauchzeichen wenn was auf der Leiterbahn liegt.

    Ja mit der Spannung weiss ich auch nicht was da so mit gemeint ist, man kann ja fast in 100mV Schritten einstellen... 5V, 3,3V...2,5V würde mir ja noch einleuchten....

    Nochmals Dir vielen Dank Siro für die unermüdliche Hilfe !

    Gerhard

    Achso, ich bin mit dem PIC16F877A und PIC18F452 am werkeln , na ja ein paar andere Chips liegen noch in der Schachtel die probier ich mal durch.
    Für die 40Pinner habe ich auch Entwickler und PCB Boards(Olimex). Auf letzter kannst was eigenes noch drauflöten. Leiterplatten selbst kann ich nicht fertigen.
    Leider, denn Roh-Leiterplattenmaterial habe ich noch genug zu liegen, ansonsten verwende ich Uniplatten.
    Geändert von oderlachs (20.02.2019 um 18:32 Uhr)
    Arduinos, STK-500(AVR), EasyPIC-40, PICKIT 3 & MPLABX-IDE , Linux Mint

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    05.11.2007
    Beiträge
    1.076
    Mit den Augen klappt es bei mir auch leider nicht mehr so gut.
    trotzdem versuche ich immer kleiner zu werden,
    also nicht ich, sondern die PICs.

    SO-8 ist noch relativ gut zu handeln. Dafür bekommt man auch recht preiswerte Adaptersockel
    Die DFN Bauform ist jedoch eine Katastrophe.

    Ich programmiere die Chips oft auch direkt im System wie Klebwax das schon oben beschrieb.
    Die Programmierpins haben dann sogar nach der Programmierung eine Funktion.
    Unter anderem eine RS232 und/oder auch Kalibrierjumper sind bei mir an ICSP-DAT und ICSP-CLK nutzbar.
    Das funktioniert wirklich sehr gut.
    Man muss also auf keinen Pin verzichten, obwohl man ICSP (im System) programmiert.

    Der PicKit3 leistet wirklich hervorragende Dienste,
    den bekommt man ja schon für um die 15 Euro. Bei Farnell aber auch für 43 Euro.

    Hier 2 kleine Miniprojekte mit In System Programmierung und dem PicKit3
    An der Platinenkante wird eine Stiftleiste im Raster 1mm aufgelötet und dann der 5 polige Stecker drauf gesteckt.
    Die kann dann im Endgerät auch wieder abgelötet werden.
    Ich hab noch keinen Idee mit welchem Stecker man das besser lösen könnte.
    5 Pins die direkt aufgesteckt werden könnten, hab da nichts brauchbares gefunden.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_5731.jpg
Hits:	8
Größe:	53,3 KB
ID:	34021

    Mit der 18F Serie hab ich sehr viel programmiert.
    eltliche Tausend Zeilen Assembler in einem Projekt...

    Dann wünsche ich Dir weiterhin gutes Gelingen.

    Siro
    Geändert von Siro (20.02.2019 um 19:37 Uhr)

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von Siro Beitrag anzeigen
    Ich programmiere die Chips oft auch direkt im System wie Klebwax das schon oben beschrieb.
    Die Programmierpins haben dann sogar nach der Programmierung eine Funktion. Unter anderem eine RS232 und/oder auch Kalibrierjumper sind bei mir an ICSP-DAT und ICSP-CLK nutzbar. Das funktioniert wirklich sehr gut.
    Wie debuggst du, wenn im Betrieb ICSP-DAT und ICSP-CLK für etwas anderes benutzt werden? Ohne Breakpoints, Singlestep etc will ich eigentlich nichts programmieren. Und wenn ich, um die ICSP Pins frei zu haben einen größeren µC nehmen muß, ist das so. Mit dem 12F1840 hab ich dann halt nur 3 I/Os. Das reicht für einen Servotester, 1 mal analog mit Poti und ein Ausgang. Oder schnell mal eine Pulsform erzeugen, eine PWM mit einstellbarer Frequenz und Dutycycle, oder um WS2812 zu testen. Da bleibt dann der PICKit gleich dran. Wenn ich nicht wirklich löten will, stell ich die Parameter nur im Debugger ein und kneif mir das Poti. Reichen die I/Os nicht, nehm ich den PIC16F1825. Der hat auch nur 14 Pins. Da kann man ein Layout machen, in den beide passen.

    Wirds etwas größer, steige ich auf PIC24 um. TQFP44 bekomme ich auch noch glötet. Da gibts für CSP-DAT und ICSP-CLK auch noch mehrere alternative Belegungen und man kann sich etwas passendes aussuchen.

    Der 6-Polige Stecker ist zwar sehr einfach zu verwenden, hat mir aber zu viel Platz an der Platinenkante eingenommen. Da drängeln sich oft schon andere Stecker. Ich verwende daher 6 polige Micro Match. Der ist nur halb so breit, aber man kann ohne spezielle Werkzeuge Flachkabel anquetschen. Den passenden Anschluß sehe ich auf jeder eigenen Platine vor.

    Sollte ich als Bastler mal wirklich was in "Serie" (2 stellige Stückzahl) bauen, würde ich die 6 Pins mit Pogopins und einem Adapter kontaktieren.

    Zitat Zitat von oderlachs Beitrag anzeigen
    Leiterplatten selbst kann ich nicht fertigen.
    Ich auch nicht. Aber ich kann Layouten. Und für 5€ macht mir ein freundlicher Chinese daraus fünf Leiterplatten, durchkontaktiert mit Lötstoplack und Druck. Und für weitere 6€ steckt sie mir der Brieftrager nach 2-3 Wochen in den Briefkasten. Wenn ich mir vorstelle, ich fädele einen Tag lang einen Prototyp und muß das möglicherweise noch einmal machen, weil ich zwei brauche, mach ich doch gleich ein Layout. Den Schaltplan mach ich sowieso, den brauch ich auch zum fädeln. So hab ich mir Platinen machen lassen, auf denen der µC, Abblock-Cs, Spannungsregler und Programmierstecker drauf sind. Der Rest ist Lochraster. Da kann man schnell mal ein Chinesisches Schrittmotormodul, ein HX711 Modul oder einen anderen Sensor ausprobieren.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. [ERLEDIGT] ATMega32: "unable to enter programming mode" und die Device-ID 0x000000
    Von djslin99 im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 22.04.2015, 22:09
  2. [ERLEDIGT] Kennt jemand den genauen Unterschied "ULN2803"?
    Von HM im Forum Elektronik
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 01.09.2014, 15:38
  3. Wer kennt sich mit JStamp aus ("Java Controller")?
    Von jörg im Forum Microcontroller allgemeine Fragen/Andere Microcontroller
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 15.09.2008, 12:57
  4. "Entering programming mode.. FAILED"; AVRISP MKII
    Von GandalfX86 im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 12.07.2007, 00:12
  5. Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 11.06.2005, 23:51

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test