Was zur Ansteuerung gebraucht wird ist ein Dreiphasensystem.

Ich hatte schon öfters mal Bedarf für so komische Signale und habe mir ein EPROM programmiert mit dem man einfach ein Dreiphasensystem generieren kann.
An der Bitposition 1-3 kommen die 3 Phasen als PWM Signale heraus wenn man periodich von null bis 63 zählt.

Das gilt für den Drehwinkel null.

Setzt man das nächsthöhere Adressbit auf 64 und zählt weiter periodisch von 64 bis 127 dann kommten die PWM Signale für den Drehwinkel 2pi/64.

So kann man durch einen Zähler an den höherwertigen Adressbits den Drehwinkel einstellen und mit einem Zähler für die niederwertigen Adressbits die PWM-Signale ausgeben.

Das läuft alles asynchron.

Ist eigentlich ganz gut für einfache Anwendungen geeignet. Zwei Zähler, ein EPROM und einen Treiber TCA4469 oder ULN2803.
Das ist dann halt erst mal eine Spannungsansteuerung aber immerhin im Mikroschrittbetrieb mit der Auflösung 1/16 Schritt.

Manfred
https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...rag.php?t=1702
Bild hier