Vielleicht so etwas?
https://www.ebay.de/itm/250W-Elektro...-/292942593747
Gruß
Vielleicht so etwas?
https://www.ebay.de/itm/250W-Elektro...-/292942593747
Gruß
Linearantrieb nehmen:
https://www.banggood.com/de/500mm-St...r_warehouse=CN
alles über meinen Rasenmäherroboter (wer Tippfehler findet darf sie gedanklich ausbessern, nur für besonders kreative Fehler behalte ich mir ein Copyright vor.)
Wow, das ist ja genial. Danke!
Bei den Daten zum verlinkten Motor, müsste ja folgendes (theoretisches) Drehmoment anliegen:
- U = 24 V
- P = 250 W = 250 Nm/s
- N = 2750 rpm = 45,83 s-1
- T = P / (2 * pi * N) = 250 / (2 * 3,14 * 45,83) = 0,89 Nm
Oder darf die maximale Leistung bei maximaler Drehzahl nicht angenommen werden?
LG
momos.bar
- - - Aktualisiert - - -
@damfino
So ein Linearantrieb wäre auch was Feines, obwohl die Präzision überhaupt nicht benötigt wird. Aber es wäre irgendwie schon lustig, die Hubhöhe auf einen Bruchteil eines Millimeters regeln zu können.
Bei diesem Konzept gibt es meiner Meinung nach aber zwei Probleme, wenn ich den Antrieb direkt an der Wand (also vertikal anbringe):
- Ich brauche für jede Seite einen Antrieb (also 2x für ein Hochbeet).
- Der Antrieb müsste ja genau in der Mitte meiner Wand (die ich heben möchte) platziert werden, oder? Ansonsten wirkt da schon ein langer Hebel drauf.
Wenn ich den Linearantrieb aber horizontal installieren würde, könnte ich ja "schwerer" ziehen und könnte mit einer Seilkonstruktion oder so, ja beide Seiten gleichzeitig öffnen. Hattest du eine solche Implementierung gemeint?
Hier nochmal ein Bild von der Stirnseite. Die 80 cm ist die Höhe meiner Wand, die aufgemacht werden soll.
Ich habe mir gedacht, dass ich eine Seite der Wand aus 3 Elementen je 30 cm mache und zuerst das unterste Element rauf ziehe, dann das zweite mitnehme und zum Schluss alle drei Elemente bis unters Dach hebe. Dann bleiben mir noch ca. 70 cm Höhe zum Arbeiten über.
@ALL
Vielen Dank für euren Support! Bin erst am Anfang, wäre aber niemals so weit ohne eure Hilfe gekommen!
Ich kann leider in keinem deiner Bilder erkennen, welches Teil eigentlich bewegt werden soll. Alles, was ich sehe, scheint mir starr verbunden zu sein.
Und grundsätzlich: Wo willst du denn mit der Mechanik ansetzen. Die Motorkraft ist doch wenig entscheidend, wenn du eine hinreichend kleine Übersetzung verwendest. Du hast doch alle Zeit der Welt, um das Ding zu öffnen...
Oft wird eine zentrale Welle verbaut, die mit Seilen (die um die Welle gewickelt werden) die Klappen öffnet. Da muss man aber noch schauen, wie man das Ganze dann in der Position hält. Ein Schneckenantrieb hat da sozusagen gute Selbsthalteeigenschaften. Ich denke, das ganze ist eher eine Frage der Mechanik, als des Motors.
Ich habe hier nochmals die drei zu hebenden Elemente eingezeichnet. Bei meiner Überlegung wird zuerst das unterste Element (Nr. 1) hochgehoben, danach Nr. 2 und zum Schluss Nr. 3.
Ob das die "beste" Weise ist, keine Ahnung. Bin gerne offen für Vorschläge.
Die Überlegung von @damfino gefällt mir sehr gut. Linearantrieb, den ich zentral anbringen könnte. Mit Seilen kann ich beide Seiten öffnen und dürfte keine Energie benötigen, um eine eingestellte Position beizubehalten (denk ich mir halt).
Ach, das soll so ne Art Segmenttor werden. Das sind drei Glasscheiben, die nach oben weggefahren werden sollen? Die laufen in drei versetzten Schienen, damit sie oben hintereinander liegen können.
Da wäre mein Vorschlag, die beiden untersten Scheibe mit je zwei Seilen über eine zentrale Welle mit Aufwicklung und eine Umlenkrolle ganz oben hoch zu ziehen. Die unterste Scheibe hat Haken, die die zweite und dritte Scheibe mitnehmen. Antrieb der zentralen Welle über ein Schneckengetriebe - dafür reicht ein relativ einfacher Motor mit wenig Kraft. Das Haltemoment, um die Scheiben bei abgeschaltetem Motor in der Position zu halten, kommt vom Schneckengetriebe.
Vorteil ist hier, du brauchst nur einen recht preiswerten Antrieb. Bei den Linearantrieben bräuchtest du vier (an jeder Ecke) oder mindestens zwei (jeweils mittig).
Ans Ende der Seile müssten noch Federn zum Ausgleich unterschiedlicher Seillängen/Aufwicklung, damit alle Scheiben am Ende oben dicht anliegen.
Schwierig ist sicher auch noch die Lagerung der Scheiben in den Schienen. Die dürfen ja nicht verkanten und sollen gut gleiten.
PS: Die Darstellung ist natürlich insofern Quatsch, dass eine Seite offen und die andere zu ist... in der Praxis sind beide offen oder beide zu, sonst geht das mit der zentralen Welle nicht.
Geändert von Gnom67 (23.02.2019 um 14:04 Uhr)
Genau richtig; es sind jeweils 3 Glas- bzw. Acrylscheiben, die in versetzten Schienen nach oben fahren sollen. Das mit dem Haken unten ist eine clevere Lösung, hatte da einen komplizierteren Gedanken im Kopf.
Auch richtig, dass meine Zeichnung natürlich Quatsch ist, da die beiden Wände immer nur symmetrisch bewegt werden können. Ich wollte das halt nur schnell in eine Zeichnung bringen.
Vom Gewicht her hat ein Element max. 2kg. Eine Wand hat 3 Elemente. Das macht auf die beiden Wände 2*3*2 = 12kg. Also mit 150 N Hubkraft wäre das sicher dimensioniert.
Ich will jetzt nicht zu fordernd sein, aber mit dem Stichwort Schneckengetriebe und 12V / 24V Motor bin ich bei meiner Suche wieder einmal auf nichts passendes gestoßen. Könntest du mit bitte vielleicht einen Link zum passenden Antrieb schicken? Meine Suchintelligenz zu diesem Thema scheint noch sehr eingeschränkt zu sein. Finde immer nur unpassende Sachen, obwohl ich von den vorherigen Links eh schon coole China-Seiten habe^^
Vielen Dank im Voraus. Wirklich lässig, wie hier einem geholfen wird!
Ich meinte nicht deine Zeichnung, sondern meine. Mit der zentralen Welle können nur beide offen oder beide geschlossen sein. Sonst bräuchte man zwei Wellen.
150 N ist richtig - aber wenn du ein (Schnecken)getriebe verwendest, muss der Motor ja wesentlich weniger leisten.
Ich hätte sowas vor Augen. Der hat 10 Kg cm Lastdrehmoment - wenn ich das richtig interpretiere, kann man damit mit einem Hebel von 1 cm (2 cm Wellendurchmesser) 10 Kg heben. Wenn du die Welle etwas dünner wählst, sollte das reichen (bei 1 cm = 20 Kg). Ich kenn mich mit sowas aber nicht aus. Und die Leerlaufdrehzahl bestimmt wohl, wie schnell deine Scheiben nach oben sausen... da musst du wohl dann mal rechnen... (1 cm Wellendurchmesser = 3,14 cm Umfang. Bei 75 cm Hubhöhe ~ 24 Umdrehungen. Bei 40 RPM also 36 Sekunden.)
Denk auch mal an Endschalter oben und vor allem an irgendwelche Kontakte, die erkennen, falls die Scheiben verkanten/verhaken oder sonst irgendwie blockieren, sonst reißen dir die Seile und das ganze Zeug kommt runter - da müsste man was im Verbindung mit den Federn machen können.
Lesezeichen