- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Oszilloskop Differentielle Messungen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.136
    Grundsätzlich kann man für Differenzmessungen auch zwei Tastköpfe nehmen und mit der entsprechenden dafür vorgesehenen Funktion des Oszilloskops das Differenzsignal bestimmen. Die Tastköpfe sollten dabei entsprechend gut aufeinander abgestimmt sein. (nur als allgemeine Anmerkung)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    05.11.2007
    Beiträge
    1.076
    Ja Manf, da gab es doch mal was,

    Frage: Wird dann die Masse bzw. das Bezugpotential an den 2ten Eingang des Ossi gelegt und in Math A-B eingestellt ?

    Hier wird , leider in Englisch, die Problematik beschrieben, auch interessant mit dem USB Probnlem am Rechner.
    https://et-tutorials.de/6958/mit-einem-oszilloskop-einen-kurzschluss-vermeiden/


    Siro
    Geändert von Siro (19.02.2019 um 10:46 Uhr)

  3. #3
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.136
    Frage: Wird dann die Masse bzw. das Bezugpotential an den 2ten Eingang des Ossi gelegt und in Math A-B eingestellt ?
    Ja, - die Masse des Oszilloskops ist dabei aber trotzdem interessant, denn die Spezifikation des Tastkops für höhere Frequenzen wird nur zwischen Spitze und Masse des Tastkopfs erreicht.
    Wenn wie oben angesprochen die Masse des Oszilloskops mit seiner Kapazität gegen Erde an einem Signalpin hängt dann wird das Signal dabei eher verfälscht.
    Der Film vom EEVBlog konzentriert sich auf die Gefahr von Kurzschlüssen und beschreibt auch die Lösung, nämich am besten das zu testende Sytem potentialfrei zu machen.

    An der Schleife im Bild bei min 12:00 im Video sieht man dass die Masse des Oszilloskops nicht an die Versorgungsspannung angeschlossen werden darf. Man sieht darüber hinaus auch, dass eine Schleife besteht in der Spannungabfälle durch Stromleitung und induzierte Spannungen mitgemessen werden.

    Man sollte also die Erdung des Oszilloskops beibehalten und nach Möglichkeit zwischen Spitze und Masse der Tastköpfe messen. Am besten sollte man dabei das zu messende System nur über die Masse des Tastkopfs mit Erde verbinden. ...

    Natürlich gibt es Fälle in denen das zu messende System nicht von Erde getrennt werden darf, man kann dann versuchen, eine gemeinsame Erdung ohne große Schleifenbildung zu finden. ...

    Geändert von Manf (19.02.2019 um 15:03 Uhr)

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    05.11.2007
    Beiträge
    1.076
    Hallo Manf,
    ich habe grade den Testaufbau gemacht:

    Ossi hat wieder Erde

    Kanal A liegt an Masse
    Kanal B liegt am Portpin, dort kommt ein 1 MHz Rechecksignal raus.
    Mathefunktion: A - B

    und das Ergebnis sieht nicht schlecht aus:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DS1Z_QuickPrintAB1.png
Hits:	13
Größe:	43,8 KB
ID:	34014


    nun habe ich Kanal A und Kanal B getauscht:
    auch hier ist das Ergebnis wieder brauchbar
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DS1Z_QuickPrintAB2.png
Hits:	12
Größe:	43,9 KB
ID:	34015

    Bischen "overshoot" an den Flanken ist bei beiden zu sehen.

    Nun habe ich noch die beiden Massen von den Ossikabeln miteinander verbunden, also die Krokoklemmen.
    und das macht jetzt richtig Eindruck:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DS1Z_QuickPrintAB3.png
Hits:	15
Größe:	44,9 KB
ID:	34016

    Ich bin supi zufrieden.

    Danke für eure Info
    Siro
    Geändert von Siro (20.02.2019 um 07:08 Uhr)

  5. #5
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.136
    Dann bin ich erleichtert.
    Die nächste Abteilung ist dann so ab 50MHz wenn die Krokodilenden zu lang werden und man kürzere Masseverbindungn einsetzen muss, (kann, darf, sollte).

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von Siro Beitrag anzeigen
    Ossi hat wieder Erde
    Etwas OT: Ein Oszi(lloskop) kommt nicht zwangsläufig aus den neuen Ländern.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

Ähnliche Themen

  1. Bascom Softwarehysterese bei ADC Messungen
    Von Searcher im Forum Bascom / C / ASM / Sketch / Codesammlung / Programmschnipsel
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 25.01.2013, 10:17
  2. Verkaufe Verkaufe ein Oszilloskop VOLTCRAFT® 610/2 Analoges 1-Kanal Oszilloskop
    Von funkheld im Forum Kaufen, Verkaufen, Tauschen, Suchen
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 28.11.2012, 18:56
  3. Schnelle Messungen mit dem ADC
    Von huzzel im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 24.02.2010, 08:18
  4. messungen pro sekunde
    Von ikarus_177 im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 14.04.2008, 17:54
  5. Ultraschall I²C Broadcast- Messungen
    Von UweMD im Forum Robby CCRP5
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 17.10.2004, 15:30

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen