Im Modellbereich sind heute so gut wie alle E-Motoren permanenterregte Synchronmotoren (daß was du da als brushless bezeichnest). Und für diese gibt es Fahrtenregler, die ähnlich simpel wie Servos angesteuert werden.
Im Modellbereich sind heute so gut wie alle E-Motoren permanenterregte Synchronmotoren (daß was du da als brushless bezeichnest). Und für diese gibt es Fahrtenregler, die ähnlich simpel wie Servos angesteuert werden.
welche Drohnen (-Bausätze) in dieser ca. 500g-Größenklasse wären denn aus eurer Erfahrung empfehlenswert, um sie über eine Schnittstelle zu einem eingebauten Arduino (z.B. MRK1400 etc.) und GSM-web-Steuerung ausschließlich zu steuern oder zumindest "aufzurüsten", wodurch dann andere Steuerkonsolen nicht mehr zwingend nötg wären?
Schau Dich mal im Kopterforum.de um, da habe ich auch das kleine ABC gelernt. Leider habe ich aus Gesundheitsgründen (fast)alles verschenkt.
Ich hatte einen 330er und 450 er Rahmen..mit MULTIWII das war noch mit 'nem Atmega bestückt heute haben die wohl alle schon STM32 an Board.
Probebetrieb der Steuerung hatte ich mit einem Arduino Nano auf einem PinHead-PCB .....
Gruss Gerhard
Wenn noch Fragen schreib mich an...
Arduinos, STK-500(AVR), EasyPIC-40, PICKIT 3 & MPLABX-IDE , Linux Mint
Mein Selbstbau besteht im wesentlichen aus Kohlefaserstäben (wie z.B. bei Lenkdrachen verwendet) in einer gekreuzten Anordnung. Die Verbindung der Kohlefaserstäben zueinander und der Motoren kann über 3D-Gedruckte Elemente erfolgen. Von der Größe und Gewicht her lässt sich das fast beliebig skalieren. Auf elektronischer Seite verwende ich ein BeagleBone Blue. Software ist Ardupilot
Ein komplette Bauelemente-Liste auf Basis des Blue gibt es hier: https://github.com/beagleboard/beagl...ki/Accessories
Und hier der wichtige Tip:
Lerne erst das Fluggerät manuell zu fliegen bevor du irgendwas autonom versuchst![]()
Geändert von Defiant (08.03.2019 um 06:48 Uhr)
Defilant, Du bist einer der wenigen der das auch weiss und auch tut so hoffe ich
Ich habe wegen meiner kranken Finger bedingten "Steuerungsunfähigkeit" dann alles abgegebn ....Nur die Funkfernsteuerung liegt noch im Regal und sinniert vor sich hin.
Wenn alle Ihre Steuerkünste beachten , hätten wir weniger Drohnen- und Flugmodellunfälle.
Ja Dohnen gibt es ja aus dem Baukasten vom Supermarkt neben an heutzutage schon...oder auch komplett an jedem Kiosk zu kaufen.
Ich denke aber HaWe möchte da etwas selber creieren, so wie ich es auch gemacht habe. Seit der Kindheit war ich Flugmodellbastler,
bis mich dann die Elektronik infizierte und ich beides mit einander verbinden konnte.
Gerhard
Arduinos, STK-500(AVR), EasyPIC-40, PICKIT 3 & MPLABX-IDE , Linux Mint
Hm, da sind die käuflichen Modelle schon weiter.
Denen (ich red allerdings nicht von den Spielzeugen, sondern den besseren) ist es egal, wie gut der Pilot steuern kann.
Ich hab selber Bebop1 und 2- vor allem die 2 wird _nicht_ crashen, wenn man sie nicht absichtlich in Hindernisse fliegt.
Die 1 hatte noch nicht die aller zuverlässigste Technik verbaut.
Da isses auch egal, wie zitterig man ist, oder ob man eher grobmotorisch steuert- das Ding gleicht _alles_ mühelos aus.
Ebenso Windböen...
Ich habs noch nicht geschafft, die Steuerung zu überfordern- das ist einfach nicht möglich bei dem Ding.
Als langjähriger RC-Flieger hat man da einige Tricks drauf- aber gegen die Fly-By-Wire-Steuerung nutzt das nichts.
Die kann man nicht mal absichtlich in den Boden rammen.....jedenfalls nicht in der Ebene.
Grüssle, Sly
..dem Inschenör ist nix zu schwör..
Lesezeichen