- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 13

Thema: Sicherheitslevel Robotersteuerung - Norm DIN EN ISO 10218-1

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    08.02.2019
    Beiträge
    10
    Das wirklich unbefriedigende an der Sache ist ja, daß in der Norm eben erstmal nur der Sicherheitslevel PL d festgelegt ist. Hätten die Roboterhersteller in den Normengremien sich auf PL e geeinigt, wäre uns ja schon geholfen...Ich frage mich, warum ausgerechnet am PL "geknausert" wurde.

    Hannes, ich schau mir bei Gelegenheit die Norm 14120 an. Ggf. wird ja dort unterteilt in reine Zugangsbeschränkungen und solchen, die eine Bewegung einer Antriebsachse zur Not mit Gewalt verhindern.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    40
    Beiträge
    3.416
    Ich muss dazu sagen, dass unsere Beispiele in den Workshops scheinbar SEHR idealistisch sind wenn ich höre dass die Zäune tatsächlich nur als Zugangs-Schutz benutzt werden und sonst keine effektive Verbindung mit dem Roboter haben.

    In einem Fall war es zwar kein Roboterarm aber es ging um eine Einpassvorrichtung für Rohre die ähnlich arbeitet und das Risiko einer Fehlfunktion durch Verkanten von Werkstücken bewertet werden sollte.
    Und dabei war ein Prallschutz mit Kontaktsensor zur Notabschaltung dabei.


    Dachte das Beispiel sei halbwegs Relaitätsnah und bei Rotobtern häte ich auch sowas erwartet.
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    08.02.2019
    Beiträge
    10
    Danke für den Hinweis!

    Kannst du einen Link zu diesen Prallschutzen posten?

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    40
    Beiträge
    3.416
    Das war ein Workshop mit einem Modellbeispiel, deswegen sage ich ja alles nur graue Theorie und idealisiert leider

    Im Beispiel war es eine Hydraulik und wenn z.B. 2 Teile verkanten, würden die nach außen gebogen und den Bediener gefährden. Lösung war ein Prüfstrom zwischen den Komponenten und sobald ein signifikanter Strom fließt, weil irgendwas von der Maschiene oder das darin befindlichen Metallteil den Prallschutz berührt, sofort zur Sicherheitsabschaltung führt.

    Dass ein Teil bricht war auch darin enthalten und der Prallschutz war vorher dran um abbrechende Teile ab zu fangen, aber ein Prallschutz hält eben nur einen Aufprall aus und nciht wenn z.B. ein Teil dagegen gedrückt wird, das war dann die fortgeschrittene Analyse sozusagen
    Geändert von Ceos (11.02.2019 um 13:35 Uhr)
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    08.02.2019
    Beiträge
    10
    Ach so. Vielleicht finde ich ja was in der Norm, was auf einen Prallschutz hindeutet und vielleicht gibt es ja auch Lieferanten dafür, die sicherheitsbewertete Schutze anbieten. Marke Eigenbau wäre hier weniger angesagt, es sei denn, der Schutz ist imstande, beständig die Aufprallenergien so abzufangen, daß der Zaun selbst nicht beschädigt wird. Praktisch ein Pendant zu den Trittmatten, nur halt nicht auf dem Boden liegend..

    Wenn ich was finde, sag ich bescheid.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    40
    Beiträge
    3.416
    in dem konstruierten Fall ging es nur darum
    A) den Aufprall eines brechenden Teils abzufangen und
    B) Eine Abschaltung zu erreichen wenn etwas den Prallschutz länger berührt (Verormung mit beständiger Krafteinwirkung)
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

Ähnliche Themen

  1. Biete Serviceleistung Biete Hilfe beim erstellen von Norm gerechten Technischen Zeichnungen
    Von holliHB im Forum Jobs/Hilfen/Stellen - Gesuche und Angebote
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 07.02.2012, 18:58
  2. Robotersteuerung mit Joystick
    Von Malkem im Forum Bauanleitungen, Schaltungen & Software nach RoboterNetz-Standard
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 06.10.2011, 17:45
  3. Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 01.05.2009, 09:57
  4. Motor an EMV Norm anpassen
    Von dirkdiggler2 im Forum Elektronik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 17.04.2008, 17:14
  5. Robotersteuerung über WAP
    Von NF im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 09.11.2004, 22:18

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test