- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: Verständnisfrage Leistung Schrittmotoren

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    28.01.2019
    Ort
    Köln
    Beiträge
    6
    Vielen Dank! Auch für den Hinweis mit dem Haltemoment, da muss ich mir noch was schönes überlegen um eine Bergfahrt zu verhindern. Spontan in den Kopf kommt mir eine Notbremse mit einem kleinen Elektromagnet, der den Schlitten nur unter Spannung entriegelt. Müsste man dann mit der Spannungsversorgung der Schrittmotortreiber logisch verbinden. Oder - die low-tech-Lösung - eine Stahlfeder am unteren Ende, die einen Aufprall des Schlittens abmildern würde--

    Zu den beiden Motoren für Drehung und Neigung auf dem Schlitten habe ich mir Folgendes überlegt: die Hangabtriebskraft fällt weg, sie sollen ja nur jew. eine Drehung vollführen. Nach dem, was ich gelesen habe, berechnet sich der Widerstand für die Motoren hier aus dem Produkt von Massenträgheitsmoment J und Winkelbeschleunigung α. Für das Massenträgheitsmoment habe ich mir eine Kugel vorgestellt, in der die Kamera steckt und damit gerechnet. Das ist nicht das präziseste Modell, aber für eine Einschätzung sollte es reichen.

    Massenträgheitsmoment J [kgm2] = 2/5 * Masse m [kg] * Radius Kugel r^2 [m]
    J = 2/5 * 2,3 * (0,14)2
    J = 0,018032 kgm2

    Bei der Winkelbeschleunigung komme ich nicht weiter. Hast du hier einen Tipp?

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    03.04.2013
    Beiträge
    526
    Beschleunigung ist immer Geschwindigkeitsänderung pro Zeit.
    Für eine Längsbeschleuningung also die Translatorische Geschwindigkeit in m/s durch die Beschleunigungszeit in s = Beschleunigung in m/s^2.
    Für eine Rotationsbeschleuningung ist es die Winkelgeschwindigkeit in Rad/s durch die Beschleunigungszeit in s = Beschleunigung in Rad/s^2.
    Der Winkel ist hier im Bogenmaß zu messen, daher die Einheit Rad, die aber quasi den Wert "1" hat, sich also ersatzlos kürzen lässt. Eine volle Umdrehung stellt einen Winkel von bekanntlich 360° oder, im Bogenmaß, von 2*pi dar.

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    28.01.2019
    Ort
    Köln
    Beiträge
    6
    Okay, also zuerst die Winkelgeschwindigkeit ω:
    ω = 2π / Umlaufzeit [s]
    ω = 2π / 1
    ω = 6,2832 [rad * s^-1]

    Also ist die Winkelbeschleunigung α bei einer Beschleunigungszeit von 0,5 Sekunden
    α = ω / Beschleunigungszeit [s]
    α = 6,2832 / 0,5
    α = 3,1416 [rad / s^2]

    Deine Antwort ist für mein Niveau zu knapp, deshalb habe ich ergänzt, was mir noch nicht klar war und wahrscheinlich Fehler eingebaut. Die Winkelgeschwindigkeit ω muss doch zuerst ermittelt werden, oder?

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    03.04.2013
    Beiträge
    526
    Du hast alles richtig verstanden und dein Rechenweg ist korrekt. Nur einen kleinen Rechenfehler hast du gemacht:
    6 / 0,5 = 12
    6 * 0,5 = 3

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    28.01.2019
    Ort
    Köln
    Beiträge
    6
    Juhuu! Vielen Dank für die Geduld und die Erklärungen--
    Es ist wunderbar, so etwas mal selber berechnen zu können und auch ziemlich erstaunlich, dass die Motoren für Neigung und Drehung fast um den Faktor 18 weniger Drehmoment benötigen, als der für den Slider.

Ähnliche Themen

  1. max Leistung ESC/Brushless
    Von BurY im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 18.04.2014, 13:26
  2. [ERLEDIGT] maximale Leistung!?
    Von DanielSan im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 25.07.2011, 15:23
  3. Leistung des RP5 mit C-Control-2
    Von Nukleo im Forum C-Control II
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 01.12.2005, 15:38
  4. Löttemperatur vs. Leistung
    Von matren im Forum Elektronik
    Antworten: 87
    Letzter Beitrag: 16.11.2005, 19:36
  5. Max. Leistung...
    Von sonic im Forum Kopfnüsse / Wissensquiz
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 17.10.2004, 19:44

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress