was etwas schade ist: ich habe noch keine senkrechten Slider gefunden, und auch erst recht noch keine virtuellen Joysticks, die man dann per Maus oder Touchscreen steuern könnte, analog zu den horizontalen Gleitreglern...![]()
was etwas schade ist: ich habe noch keine senkrechten Slider gefunden, und auch erst recht noch keine virtuellen Joysticks, die man dann per Maus oder Touchscreen steuern könnte, analog zu den horizontalen Gleitreglern...![]()
Hallo HaWe,
das Programm wächst, sehr schön.
Klick mal auf deinen Slider und dann im Objectinspector,
da gibt es die Eigenschaft :
Kind
hier kannst Du sbHorizontal oder sbVertikal einstellen.
ich hab das zwar grad nicht vor mir, aber das war bei Delphi auch so.
Für den Joystick gabs hier mal was:
https://www.roboternetz.de/community...ilder-abfragen
Siro
Geändert von Siro (24.01.2019 um 11:53 Uhr)
Okay, das hab ich falsch verstanden, ich dachte es geht um eine "echte" Joystickabfrage.
Da gibt es aber sicher auch fertige Komponenten für.
Auf dieser Seite gibt es diverse Komponenten , die teils für Delphi und oder auch C++Builder geschrieben wurden.
https://torry.net
Siro
dankeschön, super Link! Mal gucken, was sich dort finden lässt!
- - - Aktualisiert - - -
das hier sieht ja schon ganz vielversprechend aus:
https://torry.net/quicksearchd.php?S...tick&Title=Yes,
ganz unten: TFlightJoyStick v.1.0
A-Bär... nur für Pascal, oder?
aktuell: https://github.com/dsyleixa/Borland-...rduinoCOM_RxTx
to do (ganz wichtig):
bei Datenunterbrechung (Kabel gezogen) den Kontakt wieder aufnehmen.
Momentan blockiert dann leider das BCB Programm komplett...
(bei Arduino-Arduino oder Arduino-Raspi war das nie ein Problem...)
Ich vermute das Problem liegt bei ComPort1RxChar
Du versuchst 1024 Bytes aus dem RX Puffer zu lesen,
wieviele da aber momentan drin sind wird Dir ja in der Variablen Count mitgeteilt,
das ist auch immer unterschiedlich,
demnach kannst Du auch nicht mehr Bytes lesen.
Du musst die Empfangsbytes erstmal solange in einen Puffer ablegen, bis dein Endezeichen erkannt wurde,
also z.B. das Carriage Return /n
Erst dann rufst Du deine Auswertefunktion auf, die den Buffer zerlegt.
Also kommt in die ComPort1RxChar eigentlich nur folgende Pseudocode:
while (Count--)
{
read 1 byte
if byte is Endezeichen dann Auswerten
ansonsten in Puffer packen
}
Siro
Lesezeichen