- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 18

Thema: Motortreiber A4988 abschalten

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.669
    Problem sind dabei wie gesagt Ströme die vom Leistungsteil in den Logikteil fließen können.
    So ähnlich waren meine Bedenken ja auch.

    Danke!

    Ich werde es dann wohl mal versuchen.

    MfG

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    40
    Beiträge
    3.416
    Ich habe mir das Datenblatt mal angesehen und da unterscheiden sich die beiden inputs für Sleep und Enable ja zumindest darin dass bei Sleep zusätzlicha cuh die Logik und der interne Wandler abgeschaltet werden ... leider steht im Datenblatt nichts darüber wie sich das auf den Stromverbrauch auswirkt, aber wenn da schon von 2+5mA die Rede ist nur im Fall von disabled ist das schon recht happig.

    Ein Atmega mit 2mA im standby hört sich auch äußerst verdächtig an, da solletst du nochmal prüfen wieviel parasitärer Stromverlust durch deine Referenzen drauf geht.

    Und einen Guten Spannungsregler zeichnet ein Verluststrom von weniger als 0.5mA aus, da muss man aber auch meinst in den mittleren einstelligen Euro Bereich wechseln
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.669
    Ich habe es erst einmal umkonstruiert. Einen Draht von VDD gegen +5V getrennt und Sleep und Reset überbrückt - so kommt die Spannung vom HIGH-Pegel, am Sleep-Eingang, auch am VDD an. Funktioniert zumindest erst mal. Werde es beobachten. Was die Außenbeschaltung, bezüglich Spannungsteiler, am Atmega angeht, kann ich daran nicht viel ändern. Einen bestimmten Arbeitsbereich muss ich mit den Fotowiderständen erreichen. Und alle Spannungsteiler sind entweder gegen +5V oder +12V über mindestens 40kOhm beschaltet. Bei den Fotowiderständen ist es lichtabhängig (dunkler hochohmiger - bis MOhm). Der Analaogeingang dafür liegt aber über mindestens 40kOhm an GND, wie die anderen Analogeingänge auch.

    MfG
    Geändert von Moppi (07.01.2019 um 19:24 Uhr)

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    40
    Beiträge
    3.416
    Du könntest die unnötigen Spannungsteiler ebenfalls von + trennen. aber vergiss nicht dass ein Transistor einen Spannungsabfall über C-E verursacht und damit deine Arbeitspunkte verschiebt.

    Oder falls du noch Pins frei hast, klemmst du die Widerstände nicht gegen + sondern hängst sie an einen Portpin den du an und ausschaltest, wenn du sie gerade brauchst.

    Die Lichtmessung muss ja nicht permanent laufen sondern nur 1 mal in der Minute bestenfalls! Und im Sleep sollte ein Atmega auch <1mA verbrauchen
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.669
    Das ist mir zu viel Beschaltung, auch noch mit Transistoren oder so alles weg zu schalten. Mal von den einstreuenden Fehlern (Temperatur ...) abgesehen. Ich habe schon jetzt keinen Platz mehr. Das Gehäuse wird dann immer globiger, sieht dann sehr besch.. aus. Sonst hätte ich schon direkt größere Akkus verplant.

    Ich kann jetzt das gesamte Projekt nochmal erklären, aber es steht in meinem Blog alles drinnen.

    Was die Ports angeht, die wollte ich ungern für so Experimente nutzen. Weil ich nicht sicher bin, inwieweit die Verschaltung eines Sensors mit dem ATmega direkt Messfehler mit sich bringen könnte. Bei einem Test am 328P mit den Fotowiderständen ist mir mal aufgefallen, dass das Ergebnis vom ADC in seinen Abweichungen sinusförmig ausfällt. Da habe ich auch die gemeinsame Spannungsquelle benutzt. Deswegen habe ich jetzt hier den Fotowiderständen einen eigenen Spannungsregler zugestanden. Ob das sinnig war, weiß ich nicht so genau, aber ich wollte einfach, dass es sauber funktioniert.

    Die Lichtmessung läuft alle 4.2s, weil einmal pro Minute zu langsam wäre, in der Reaktionszeit. Das hat bestimmte Gründe, weswegen ich diese Steuerung überhaupt baue.

    Was ich jetzt noch sehen werde, ob das Abschalten der Logikspannung einen Mehrverbrauch hervorruft. Das wäre noch möglich (weil ja die volle Akkuspannung für den Motor ständig am A4988 anliegt) was ich nicht hoffe.

    MfG
    Geändert von Moppi (08.01.2019 um 08:10 Uhr)

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.669
    Nach dem, was ich jetzt an den Akkus messen kann, sieht es so aus, dass sich die Laufzeit verlängert, wahrscheinlich verdoppelt (dass sie sich verdreifacht wäre wohl zu optimistisch). Also war das wohl jetzt mal mit dem Motortreiber nicht so falsch gedacht.

    MfG

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    40
    Beiträge
    3.416
    könntest du die schaltung denn mal skizzieren und hier ablichten? dann kann man mal sehen ob da noch 1 oder 2 minimalistische optimierungen drin sind
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

Ähnliche Themen

  1. Mikroschrittbetrieb mit A4988 und winzigen Steppern
    Von Time Bandit im Forum Motoren
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 23.07.2014, 08:45
  2. Pololu A4988 POW Schaltung
    Von hasdrubal im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 18.12.2012, 12:19
  3. Probleme mit Schrittmotorsteuerung Pololu A4988
    Von Tummetott im Forum Elektronik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 13.11.2012, 17:56
  4. Frage zu Pololu A4988
    Von teamohnename im Forum Motoren
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 11.07.2012, 02:43
  5. pololu a4988
    Von Ownnemesis im Forum Motoren
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 28.04.2012, 12:18

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress