aha, du machst es also für die Herstellerfirma als Neuentwicklung, nicht als Anwender, der in einem Fertigprodukt etwas nachträglich austauscht, das war nicht klar gewesen.
aha, du machst es also für die Herstellerfirma als Neuentwicklung, nicht als Anwender, der in einem Fertigprodukt etwas nachträglich austauscht, das war nicht klar gewesen.
Ja, wir haben ein bestehendes Gerät
und nun wollen wir eine Neuentwicklung, etwas moderner vom Design usw.
und in diesem Zuge überarbeite ich grad die gesamte Schaltung.
Siro
Hier mal die Änderung, wie ich sie getestet habe:
Das ist ja kein Geheimnis. Messverstärker, Komparator....
Einen Drucksensor mit Herstellergarantie für mind. 5 Jahre würde ich suchen.
Oder mal nach "Drucksensor Medizin" suchen, da finde ich z.b. einen Hinweis auf "Drucksensoren für medizinische Geräte": https://www.medizin-und-elektronik.d...rtikel/142449/
Da geht es auch um Genauigkeit.
MfG
Geändert von Moppi (17.12.2018 um 13:24 Uhr)
Super Link Moppi, ich danke Dir.
Ich schau mir die grade mal an.
Uh, ich seh grad die haben eine Schnittstelle, somit müsste ich noch einen kleinen Controller mit benutzen.
Das wäre aber erlaubt, laut TÜV.
2 Unterschiedliche Controller mit unterschiedlicher Software ist akzeptabel.
Dann brauche ich aber auch noch eine zweite Softwaredoku.
Ich glaube die Tendenz geht langsam wieder zum Druckschalter....
Siro
Geändert von Siro (17.12.2018 um 14:24 Uhr)
Drucksensoren basieren auf stetiger Änderung
einer Widerstandsmessbrücke (aufgedampfte
Widerstände auf der Membran, ähnlich wie DMS)
und nachgeschalteter Elektronik. Dadurch viel
verschleissärmer. Obwohl man mit denen präzise
messen kann, ist auch die Einstellung einer oder
mehrerer Schaltstufen machbar. Der Drucksensor
ist dann zusätzlich auch ein Druckschalter.
Wenn man 2 oder mehrere ausschliesslich mit
Hardwareelektronik, einschliesslich Abschaltfunktion
einrichtet und dies erst danach in die Software
einbindet ist das VIEL ZUVERLÄSSIGER, als
anachronistische Elektromechanik, wie zB ein
Druckschalter, egal, wieviel TÜV-Plaketten der hat.
VG Micha
Was brauche ich für Werkzeug - in dieser Reihenfolge seht ihr es:
Vorschlaghammer, Notebook, BASCOM, Lötequipment, Rohrzange, Bolzenschneider ...
@ahardware.bas
Ich habe auch mehr Vertrauen zu den Sensoren, schön dass ich anscheinend nicht der Einzige bin.
So sieht z.B. ein medizinischer Druckschalter aus...Mit den 4 Befestigungen kann man auch ungewollt, den Schalktpunkt nachstellen....
Vertrauen geht anders......
Aber er hat halt seine "Papiere"![]()
Meine Gedanken gingen in eine ähnliche Richtung:
Ein Sensor mit Auswertesystem dahinter liefert gegenüber dem mechanischen Schalter viel differenziertere Daten. Das erlaubt eine Plausibilitätsprüfung der Messwerte beim Systemstart (Self Test) oder auch kontinuierlich (System Health). Da geht viel mehr als mit dem mechanischen Schaltkontakt. Zumindest kann man das in die Waagschale der Risikoanalyse werfen. Dafür ist die Softwarelösung mit dem Sensor eine ganze Ecke aufwendiger.
edit:------------------------------------------
@Siro:
Jetzt hast du mich überholt und mir das Gruseln gelehrt. Ja, Vertrauen geht anders. Ein Drucksensor wird kaum schlechter sein.
Geändert von RoboHolIC (17.12.2018 um 20:20 Uhr)
Danke auch Dir RoboHolIC,
Ich glaube das Bild beschreibt recht gut warum ich das gerne ändern möchte....
Wir haben inzwischen andere Druckschalter, die wenigstens mechanisch nicht so katastrophal aussehen....
Ich fahre zur Zeit das System intern mit Druck hoch und überprüfe über 2 separate Drucksensoren den Schaltpunkt des Druckschalters.
Erst nach diesem erfolgreichen Test wird das Gerät überhaupt bedienbar.
Somit habe ich einen Plausibilitätstest der beiden Drucksensoren gegeneinander und den Schaltpunkt des Druckschalters überprüft.
Wenn der neue Drucksensor nun mit nachgeschaltetem Komparatorausgang noch zur CPU geht, kann ich exakt prüfen ob
dieser 3te Durcksensor, der völlig autark arbeitet, auch richtig arbeitet.
Ich denke ein Sensor mit nachgeschalteter Komparatorschalung, also völlig ohne Software, sollte doch zertifizierbar sein.
Siro
Geändert von Siro (17.12.2018 um 20:31 Uhr)
Ein Drucksensor ist heutzutage Stand der Dinge. Er kann nicht nur
überwachen, sondern auch präzise regeln
VG Micha
Was brauche ich für Werkzeug - in dieser Reihenfolge seht ihr es:
Vorschlaghammer, Notebook, BASCOM, Lötequipment, Rohrzange, Bolzenschneider ...
Lesezeichen