- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 4 von 4

Thema: Schrittmotor Mikroschritt Schrittverlust

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Danke für die Anwort.
    Das der Gegenwiderstand die Position halten könnte, habe ich noch nicht bedacht. Allerdings müsste man dann sicherstellen das bei einem Neustart der Treiber wieder bei z.B. 3/16 weitermacht.
    Denke aber mittlerweile auch das eine Schnecke oder ein Getriebe die bessere Lösung wäre. Muss noch mal genauer nach der notwendigen Kraft fragen die notwendig ist. Vielleicht gibt es schon was fertiges dafür.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.669
    Die Treiber, wie der 4988, haben einen Sleep-Eingang. Und einen Reset-Eingang, den darf man dann nicht takten. Den Treiber schlafen legen und bei Gebrauch wieder aufwecken.

    MfG

Ähnliche Themen

  1. Schrittmotor, Schrittverlust
    Von Auron555 im Forum Motoren
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 05.11.2012, 22:02
  2. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 08.11.2010, 20:41
  3. Motorsteuerung L298/L297 und Mikroschritt?
    Von Gizmor im Forum Motoren
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 21.05.2009, 15:38
  4. Mikroschritt-Steuerung für Schrittmotor in C (WinAVR)
    Von Viktor im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 24.12.2007, 12:48
  5. RNBFRA Mikroschritt
    Von tomcat im Forum Bauanleitungen, Schaltungen & Software nach RoboterNetz-Standard
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 28.03.2006, 15:26

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress