Hallo siro,
... wem sagst Du das, HeSt ist der ThreadOpener.
Ich selber würde nicht eine Sekunde opfern, um ein derart hässliches Display in eins meiner Projekte einzubauen.
mfg
Achim
Hallo siro,
... wem sagst Du das, HeSt ist der ThreadOpener.
Ich selber würde nicht eine Sekunde opfern, um ein derart hässliches Display in eins meiner Projekte einzubauen.
mfg
Achim
@Achim,
Ich akzeptiere, dass du in C programmierst.
Kannst du mir dafür meinen Assembler lassen? Jeder wie er will.
Wenn man keine Hilfestellung leisten kann/will, lässt man in der Regel derartige Kommentare. Zumindest würde ich es so handhaben.
@Siro,
Danke!! Super!
Das ist absolut fein leserlich geschrieben!
Da kann ich mir so einiges raus nehmen.
@wkrug
Hab beim Mega16 leider noch keine Divisionsinstruktion gefunden.
Wird wohl so werden - oder ich finde was im Netz ...
Ich brauche/will keine führenden Nullen.
Danke für den Hinweis.
Sieht danach aus.
Danke jedenfalls für deine ausführlichen Zeilen!
Geändert von HeSt (12.12.2018 um 20:28 Uhr)
Oh sorry Achim,
die Info war natürlich für HeSt und nicht für Dich.![]()
Diese (und ähnliche) Displays sind doch noch in erstaunlich vielen Anwenungen vorhanden,
jedoch meist im privaten Bereich. Sind halt super preiswert und "relativ" einfach zu handhaben.
ich hab die auch schon in verschiedenen Varianten eingesetzt.
Es gibt die ja inzwischen auch schon also OLEDs und mit diversen Beleuchtungsfarben.
Die OLED Version (zumindest die ich hatte) war übrigens "KACKE" wenn man das so sagen darf...
Je nach Pixeldichte verändert sich der Kontrast der anderen Zeichen.
Der Hersteller hatte mir das tatsächlich bestätigt und man arbeite dran....
@HeSt
Ich hoffe Du kommst mit den Informationen zurecht, ansonsten einfach nochmal fragen,
kann Dir dann bestimmt weiter helfen. Wichtig: Die Adressen der einzelnen Zeichen sind NICHT direkt hintereinander abgelegt,
das war Anfangs auch (m)eine Hürde. Die erste Zeile beginnt bei Adresse 0, die zweite bei vielen Displays erst bei 64,
da wundert man sich zunächst...
Du kannst bei vielen Displays dann auch noch eigene Zeichen definieren, hab ich auch schon gemacht.
Viel Erfolg.
Zusatz:
Ich habe die Dinger schon in 3 Sprachen programmiert: EN,DE,FR
neee, in PIC-Assembler, C und in Pascal.
Jedem wie er es mag, zudem ist das ja hier das "Assembler" Forum, also bist Du hier schon ganz richtig.
Siro
Geändert von Siro (12.12.2018 um 19:41 Uhr)
Hi Siro,
die Geschichte mit den Adressen hab ich schon mitbekommen.
Allerdings hab ich (noch) kein Datenblatt zu meinem LCD.
Ich habs beim großen C gekauft. Denke, dass ich dort auch das Datenblatt bekomme.
Die Sache mit den eigenen Zeichen lasse ich mal beiseite.
Erst muss das Ding funktionieren, dann kommen die Spielereien.
Ich hab mittlerweile ein ganzes Sammelsurium an LCD-Beispielprogrammen.
Jeder arbeitet ein bisschen anders. Aber da kann man sich viel raus holen.
Und manche haben den selben Stil wie man selbst.
Auf jeden Fall ist der Stil von Donald Weiman eine feine Sache!
So akkurat und gut dokumentiert hab ich noch kein Programmlisting gesehen.
Da tut man sich leicht, seinen Gedankengang nachzuvollziehen.
Nun hab ich, denke ich, genug Beispiele gesammelt um mein Vorhaben umsetzen zu können.
Mein LCD-Progrämmchen nimmt schön langsam auch Gestalt an, zumal ich jetzt bereits einiges behirnt hab.
Und falls ich mal wieder nicht weiter weiß, darf ich mich wieder melden.
Danke für eure Unterstützung !!!
Gruß Heinz
ps: mir reicht EINE Sprache![]()
Lesezeichen