- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 173

Thema: Portbelegung auf ATMega für LCD1602

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Ich verwende auch das AVR Studio (4 und 7) und schreibe die Programme in C. Ich verwende zum Testen die Arduinos (seit neuesten) und flashe weiterhin über ISP und verwende den Bootloader nicht. Wenn ich ein Schaltung entwerfe verbaue ich aber nicht die Arduinos sondern direkt die uC, da ich flexibler bin. Aber zum Testen sind die Arduinos sehr komfortabel. Shields o.Ä. verwende ich nicht.

    Wenn du schon in ASM programmierst hast du auch einen Programmer und somit würde ich dir raten in C zu schreiben (AVR Studio ist kostenlos) und mit diesem Programmer zu flashen. Wenn das auch ein Debugger ist kannst du auch den C-Code direkt debuggen (wenn der Debugger vom AVR Studio unterstützt wird).

    MfG Hannes

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    20.09.2008
    Ort
    Linz A
    Beiträge
    126
    Hallo Leute,
    gemach, gemach!


    Jetzt will ich erst mal meinen Solartracker mit der LCD-Anzeige und Änderungsmöglichkeit der Parameter darüber fertig bringen.
    Wird noch eine Weile dauern, weil ich nicht immer Zeit hab und auch nicht immer Lust dazu.
    Ob überhaupt und wenn was ich nachher angehe steht derzeit in den Sternen.
    Den Code schreibe ich mit einem ganz normalen Texteditor.
    Umgewandelt wird er dann noch mit AVR-Studio4. Das 6er hab ich zwar installiert, verwende es aber bislang noch nicht. Bin das 4er einfach gewöhnt.


    Ob ich danach irgend eine andere Sprache genauer unter die Lupe nehme ...???
    Mal sehen.


    LG Heinz

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.242
    @seite5
    Wenn Ich direkt mit AVR GCC angefangen hätte, hätte Ich mit ziemlicher Sicherheit niemals C Programmierung gelernt.
    Man braucht da schon ein gehöriges Vorwissen um damit zu arbeiten.
    CodeVision fand Ich da wesentlich einfacher und unkomplizierter.
    Studio 7 ist ne gute und mächtige Entwicklungsumgebung - auch die neuesten Controller sind in den aktuellen Versionen implementiert.
    Im Internet gibt es massig Beispiele und Hilfen, die aber einem absoluten C Anfänger relativ wenig bringen.
    Eine Dauerlösung ist IMHO CodeVision nicht! Man kann sich aber damit das Grundwissen aneignen, das man dann für das Studio 7 braucht.
    Auf meinem Rechner hab Ich übrigens beide Programme laufen.

    Ist halt meine Meinung. Ich gestehe da auch jedem seine eigene Meinung zu diesem Thema zu.

    @HeSt
    Da Du dein Assemblerprogramm ja nun schon sehr weit gebracht hast, würde Ich das jetzt auch abschließen.
    Unabhängig davon kannst Du dir ja mal so nen C Compiler anschauen.
    Zudem können mit Studio 7 auch Assembler Projekte erstellt werden.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    20.09.2008
    Ort
    Linz A
    Beiträge
    126
    Auch ich gestehe jedem seine Art zu bauen und zu programmieren zu.

    Mag schon sein, dass ich mich noch mit einer höheren Sprache beschäftige.
    Ich hab mir vor einigen Jahren zwei Bücher zugelegt. Eines für Bascom-AVR, das andere Assembler und C. Bascom hat mich nicht vom Hocker gehauen. Hab früher mal Basic und Clipper programmiert (für Vorgänger der PC's). Aber das ist lange her.
    Wobei letzteres Buch für einen Laien (als solchen sehe ich mich, auch wenn ich schon ein paar Jahre Assembler programmiere) leider sehr unübersichtlich (verschachtelt) und "UNI-mäßig" geschrieben. Es wird einiges vorausgesetzt, was ich jedoch in diesem Umfang (noch) nicht mitbringe.

    Für die Hilfe, die ich hier im Forum immer wieder erhalte, bin ich sehr dankbar!
    Zudem hilft es mir auch dann Abschnitte des Buches (besser) zu verstehen.
    Der Abschnitt für "C" des Buches ist für mich nur kryptisch - derzeit. Und in keiner Weise nachvollziehbar.
    Deshalb bleib ich auch noch beim Assembler.

    Jedenfalls danke für die vielen Tipps von euch für einen erleichterten Einstieg in die nächste Ebene!!
    Bevor ich das nächste Projekt angehe (wer weiß wann?), werd ich daran denken ...

  5. #5
    HaWe
    Gast
    Dann leg doch gefälligst mal deine Vorurteile ab und beschäftige dich halt mal mit dem Arduino-Konzept! Das hat nicht ohne Grund einen beispiellosen weltweiten Siegeszug erzielt, durch plattformübergreifende C++ Libraries!

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    20.09.2008
    Ort
    Linz A
    Beiträge
    126
    Hi HaWe,

    wer hat hier etwas von Vorurteilen geschrieben ...?

    Da kommt mir ein Vergleich in den Sinn:
    Warum fahren so manche Leute einen hart gefederten, unkomfortablen MG, wo man doch wesentlich komfortablere Vehikel fahren könnte?
    Schlichtweg, weil es ihnen gefällt und sie Spaß daran haben.
    Solche Leute haben auch keine Vorurteile gegen andere Autos ...
    Sie fahren meist auch solche.

    Ich hab eben vor langer Zeit mit Assembler angefangen, weil mir damals ein ehemaliger Kollege dazu geraten hat.
    Da gabs noch keine µC wie sie heute auf dem Markt sind. Somit auch noch keine komfortablen Sprachen wie heute.
    Ich wollte einfach basteln. Hab aber nie wirklich was gemacht, weil es keine konkreten Projekte gab.
    Deshalb blieb meine Kenntnis über Assembler auch im - sagen wir - Anfangsstadium.

    In meinen Augen hat es sich bei den wenigen kleinen Projekten schlichtweg noch nicht ausgezahlt (oder gerechnet - sieh es wie du willst), mich eingehend mit anderen Sprachen zu beschäftigen.
    Ich hab auch nicht gesagt, dass ich es nie versuchen werde.
    Begonnen hab ich ja immer wieder damit (wie oben geschrieben, mir auch Bücher gekauft). Aber es hätte immer zu lange gedauert, bis ich mein Projekt, das gerade anstand, fertig geworden wäre. Hätte ich es mit einer neuen Sprache begonnen, die ich erst lernen hätte müssen.
    Ich beschäftige mich immer nur dann mit µCs, wenn ein Problem einer Lösung damit bedarf. Und das ist eher selten. Dafür soll/muss es rasch umgesetzt werden.
    Und einfach nur C++ zu lernen ohne ein konkretes, umfangreicheres, langfristigeres Projekt zu haben, macht nicht wirklich Spaß. Bisher hatte ich keines.

    Aber ganz einfach:
    Falls es dich aufregt, dass ich mich bislang nicht "missionieren" hab lassen:
    beschäftige dich einfach nicht mehr mit meinen Foreneinträgen, wenn sie mit Assembler zu tun haben.
    Damit Ende der Diskussionen.

  7. #7
    HaWe
    Gast
    Sorry, ich hatte vergessen auf Zitat zu klicken.
    Ich bezog mich auf User seite5
    Arduino Welt was soll das denn sein
    und hatte auf dem Handy mangels Übersichtlichkeit die Postings verwechselt. Arduino ist ja auch open source und public domain und hat absolut nichts mit profitgeilen Marketing Dödeln zu tun.

Ähnliche Themen

  1. [ERLEDIGT] Atmega 644 & atmega8 parallel am ISP ... Reset beider atmega notwendig ..
    Von Ritchie im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 29.03.2013, 11:18
  2. CCPRO M128: Portbelegung
    Von Dirk im Forum Robby RP6
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 22.05.2009, 22:26
  3. Portbelegung bei diesem Display [erledigt]
    Von Rob.Anfänger im Forum Elektronik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 18.11.2006, 18:12
  4. Portbelegung ATmega32
    Von Rob.Anfänger im Forum Elektronik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 15.11.2006, 19:59
  5. Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 12.11.2006, 16:40

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress