- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 173

Thema: Portbelegung auf ATMega für LCD1602

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    20.09.2008
    Ort
    Linz A
    Beiträge
    126
    Ich möchte euch allen für eure Hilfe und Geduld danken!
    Programm ist fertig - umgewandelt.
    Ein paar kleine Schreib- und Definitionsfehler waren noch drin.
    Die LCD-Funktionen hab ich - soweit mit dem T24 auf dem Miniboard möglich - getestet.
    Schaut alles gut aus.
    Demnächst wird die Platine entworfen.
    Dann gehts weiter ...
    Bei diesem Projekt hab ich wieder viel gelernt! Und auch die Scheu vor einem LCD verloren
    Es ist doch viel einfacher damit, wenn man immer wieder - zumindest anfangs - an ein paar Parametern "drehen" muss ...

    PS:
    Hab bei meiner alten MC20 Funke das LCD (ist um einiges größer als das neue 1602er) entfernt und bei meinem T24 Test probiert - läuft einwandfrei
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken LCDs.jpg  
    Geändert von HeSt (18.01.2019 um 07:48 Uhr)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    20.09.2008
    Ort
    Linz A
    Beiträge
    126
    Bin wieder da ...

    Frage:
    Wie schalte ich ein LCD aus/ab, damit es keinen Strom mehr zieht - also nichts mehr verbraucht???

    Der Grund - eine etwas kuriose Sache:
    Ich hab ein Labornetzgerät, das ich zum Testen auf 5V und 65mA eingestellt hab.
    Ich möchte das LCD nur dann in Betrieb haben, wenn ich Werte/Parameter anzeigen oder ändern, oder des Solarpanel manuell steuern will.
    Schalte ich VDD (+) ab (gegen -), geht die Spannung etwas in die Knie = die Schaltung zieht mehr Strom.
    Lege ich VDD oder VSS "floating" (also nirgendwo angeschlossen), bleibt zwar die Spannung stabil, dafür bleibt die Anzeige am LCD aktiv, wenn auch ein bisschen schwächer.

    Der Suntracker wird an einem Akku betrieben.
    Der Akku wird zwar bei genügend Sonnenenergie immer wieder geladen, aber trotzdem möchte ich den Stromverbrauch so gering wie möglich halten.
    Die Schaltung wird zudem nachts oder bei zu wenig Sonnenenergie schlafen gelegt.

    Sonst schaut's einstweilen gut aus

    [edit]
    Rätsel gelöst!
    Solange am Datenport des LCD irgend ein Bit ein ist (=+):
    1. Wenn VDD (+) gegen VSS (-) geschaltet wird, fließt offenbar über den Datenport Strom.
    Deshalb auch der Spannungseinbruch (Sicherheitsschaltung des Labornetzgerätes).
    2. Wenn VDD (+) oder VSS (-) "floating" sind, bekommt das LCD über den Datenport noch genug Strom um die Anzeige (schwächer) aufrecht zu erhalten.
    Lösung:
    Alle Bits des Datenport auf aus (-) setzen, dann VDD auf aus (-) und alles ist gut
    [endedit]
    Geändert von HeSt (29.01.2019 um 08:01 Uhr)

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von avr_racer
    Registriert seit
    01.04.2014
    Ort
    MecklenburgVorpommern
    Beiträge
    175
    Hey hallo,

    Es gibt ein extra Befehl was das LCD bzw nur die Anzeige selbst ausschaltet. Muss dann aber trotzdem mit Spannung versorgt werden.

    Wenn du das LCD komplett spannungslos machst, muss es auch neu initalisiert werden.

    Spanung anlegen an ein Bauteil was in der Versorgungsspannung weggeschaltet ist, sollte man tunlichst vermeiden aussser das DB erlaubt es.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    20.09.2008
    Ort
    Linz A
    Beiträge
    126
    Zitat Zitat von avr_racer Beitrag anzeigen
    Es gibt ein extra Befehl was das LCD bzw nur die Anzeige selbst ausschaltet. Muss dann aber trotzdem mit Spannung versorgt werden.
    Ja, ich weiß. Mach ich auch bevor ich das LCD stromlos setze.
    Zitat Zitat von avr_racer Beitrag anzeigen
    Wenn du das LCD komplett spannungslos machst, muss es auch neu initalisiert werden.
    Ist auch klar.
    Zitat Zitat von avr_racer Beitrag anzeigen
    Spannung anlegen an ein Bauteil was in der Versorgungsspannung weggeschaltet ist, sollte man tunlichst vermeiden ausser das DB erlaubt es.
    Nun, das weiß ich nicht. Aber warum sollte es ein Problem sein, wenn man das LCD von der Versorgungsspannung kappt??
    Es funktioniert jedenfalls einwandfrei.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von avr_racer
    Registriert seit
    01.04.2014
    Ort
    MecklenburgVorpommern
    Beiträge
    175
    Okay war mir nicht sicher dir es bewusst war/ist...

    LCD ausschalten per Befehl und nicht stromlos schalten Verbrauch wenige µA....
    LCD bleibt eingeschaltet Strom ca. max. 3mA ohne LED-Beleuchtung.

    Einige Pins/IC mögen eben die Kriechstöme nicht die an den Pins wirken wenn die UB fehlt. Je nach Schaltungsart können diese Kriechströme Umwege über die +Rail nehmen und somit weitere Teile des IC versorgen womit dieser aber nicht richtig funktioniert...

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von avr_racer Beitrag anzeigen
    Einige Pins/IC mögen eben die Kriechstöme nicht die an den Pins wirken wenn die UB fehlt. Je nach Schaltungsart können diese Kriechströme Umwege über die +Rail nehmen und somit weitere Teile des IC versorgen womit dieser aber nicht richtig funktioniert...
    Nun, es sind keine "Kriechströme", es ist der Strom durch die Substratdioden. Diese entstehen bei der Herstellung des Chips und werden vom Marketing gerne als ESD-Schutzdioden verkauft. In manchen Datenblättern ist ein Diagramm einer typischen I/O-Struktur, da sind sie eingezeichnet. Deswegen findet man vielfach auch die Angabe, daß die Spannung an einem I/O Pin nicht größer als die Versorgung + 0,5V oder nicht kleiner als GND - 0,5V sein darf, damit diese Dioden nicht anfangen zu leiten. Ist dann auch noch ein Abblockkondensator am Chip, bildet das einen Halbbrückengleichrichter, der selbst aus wechselden Signalen eine unzuverlässige Versorgung erzeugt. I/O Pins ohne diese Dioden sind schwerer (teurer) herzustellen und werden daher extra beworben, z.B. mit "over the rail".

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    20.09.2008
    Ort
    Linz A
    Beiträge
    126
    Ok, danke für die Erklärungen!
    Da ich alle Pins des LCD-Ports am µC für und somit auch die des LCDs auf GND lege, sollte es zu keinen der oben beschriebenen Problemen kommen.

Ähnliche Themen

  1. [ERLEDIGT] Atmega 644 & atmega8 parallel am ISP ... Reset beider atmega notwendig ..
    Von Ritchie im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 29.03.2013, 11:18
  2. CCPRO M128: Portbelegung
    Von Dirk im Forum Robby RP6
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 22.05.2009, 22:26
  3. Portbelegung bei diesem Display [erledigt]
    Von Rob.Anfänger im Forum Elektronik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 18.11.2006, 18:12
  4. Portbelegung ATmega32
    Von Rob.Anfänger im Forum Elektronik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 15.11.2006, 19:59
  5. Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 12.11.2006, 16:40

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress